WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Schoko-Nikoläuse im August: Beginnt das Geschäft immer früher?
    14. August 2025
    Plötzlich „ohne Tarif“: Was das für Arbeitnehmer bedeutet
    14. August 2025
    Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus
    13. August 2025
    Heavy Metal – zwischen Kunst, Kult und Kommerz
    13. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Werden Kinder bei WhatsApp zu Influencern – und keiner merkt’s?
    13. August 2025
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
    Jugendschutz im Internet: EU will Altersnachweis für alle
    7. August 2025
    Elektronische Patientenakte (ePA): Wie melde ich mich an?
    7. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Zöliakie und Glutenunverträglichkeit: Wenn Brot krank macht
    13. August 2025
    #Faktenfuchs: Klimawandel oder „Sommer wie früher“?
    13. August 2025
    Kaum getragen: 120 Mio. Tonnen Kleidung pro Jahr im Müll
    12. August 2025
    Perseiden 2025: Meteorstrom erreicht heute Höhepunkt
    12. August 2025
    Orchideen richtig pflegen: Tipps für die Urlaubszeit
    12. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Symphonien als Souvenir: Sommerinspiration großer Komponisten
    13. August 2025
    Ritt auf der Nostalgiewelle: „Das Kanu des Manitu“
    13. August 2025
    Warum Hollywood gerade so viel in Bayern dreht
    13. August 2025
    So war die Kino-Premiere von „Das Kanu des Manitu“
    13. August 2025
    „The Life of a Showgirl“ – Taylor Swift kündigt neues Album an
    12. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: ÖPNV im Oberallgäu: Urlauberticket startet heute
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > ÖPNV im Oberallgäu: Urlauberticket startet heute
Wirtschaft

ÖPNV im Oberallgäu: Urlauberticket startet heute

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Mit dem Bus und der Bahn von Oberstdorf nach Lindau fahren oder bei der nächsten Bergtour einfach eine Überschreitung planen und für den Rückweg den Bus nehmen – das können Urlaubsgäste im Oberallgäu ab Dienstag. Ein extra Ticket müssen sie dafür nicht mehr kaufen. Die Fahrscheine bekommen die Übernachtungsgäste automatisch mit ihrer Gästekarte beim Check-in.

Inhaltsübersicht
Touristischer Schwerpunkt liegt im südlichen LandkreisBeitrag zur MobilitätswendeZiel: Weniger Autoverkehr

Mit dem so genannten Mobil Pass Allgäu soll Urlaubern und Urlauberinnen im südlichen Oberallgäu der Zugang zum öffentlichen Personennahverkehr erleichtert werden. Finanziert wird das Ticket über den Kurbeitrag. Diese Abgabe an die Kommune muss jede Person bezahlen, die touristisch im südlichen Oberallgäu übernachtet.

Touristischer Schwerpunkt liegt im südlichen Landkreis

Ein Grund, warum einige Gemeinden im Norden des Landkreises nicht teilnehmen: Laut dem Projektverantwortlichen Sandro Drechsel dürfen viele nördlich gelegenen Gemeinden keinen Kurbeitrag erheben und haben deshalb ein Problem mit der Refinanzierung des Projekts. Bedeutet im Umkehrschluss: Wer in den elf der 28 Oberallgäuer Gemeinden übernachtet, die nicht am Mobil Pass Allgäu beteiligt sind, bekommt auch kein ÖPNV-Ticket. Allerdings, so Drechsel, liegt der Schwerpunkt des Tourismus im Oberallgäu sowieso im Süden des Landkreises. Außerdem können Gemeinden, die sich bislang nicht am Mobil Pass Allgäu beteiligen, später in das Projekt einsteigen.

Beitrag zur Mobilitätswende

Tourismusforscher Guido Sommer von der Hochschule Kempten sieht die Einführung des Urlaubertickets als „hochrelevant“ für das Oberallgäu an. „In anderen Tourismusregionen gibt es derartige Gäste-Tickets schon lange“, sagt Professor Dr. Sommer, Dekan der Fakultät Tourismus-Management, im BR24-Gespräch.

Um konkurrenzfähig zu bleiben, sei es notwendig, dass das Oberallgäu hier nachziehe. Das Urlauberticket sei für ihn der „richtige Schritt und ein Baustein in Sachen Mobilitätswende„. Trotzdem müsse der ÖPNV im Landkreis weiter verbessert werden. Allerdings könne mit Hilfe der Gäste auch getestet werden, welche Routen und Touren besonders nachgefragt werden. Wie kürzlich auf einer Pressekonferenz bekannt gegeben wurde, arbeitet der Landkreis bereits an der Verbesserung des ÖPNV und möchte ein entsprechendes Konzept bis 2027 umsetzen.

Ziel: Weniger Autoverkehr

Mit dem Urlauber-Ticket will der Landkreis auch einen Beitrag zum Klimaschutz leisten, indem der individuelle Verkehr reduziert wird. Sandro Drechsel geht zwar weiter davon aus, dass viele Urlauber und Urlauberinnen mit dem Auto ins Allgäu kommen, setzt allerdings darauf, dass sie ihre Fahrzeuge im Urlaub dann aufgrund des Tickets mehr und mehr stehen lassen.

Der Mobil Pass Allgäu gilt während des gebuchten Aufenthaltszeitraums der Gäste und kann in Bussen und Regionalzügen im gesamten Oberallgäu genutzt werden. Auch Ziele in Gemeinden oder Städten, die sich bislang nicht beteiligen, können angefahren werden. Darüber hinaus gilt das Ticket auch im Verkehrsverbund Bodo in den Landkreisen Lindau, Ravensburg und Bodenseekreis sowie auf je zwei Linien im Tannheimer Tal und Bregenzerwald im benachbarten Österreich.

 

Dir gefällt vielleicht

Schoko-Nikoläuse im August: Beginnt das Geschäft immer früher?

Plötzlich „ohne Tarif“: Was das für Arbeitnehmer bedeutet

Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus

Heavy Metal – zwischen Kunst, Kult und Kommerz

Förderung von Photovoltaik: Was gilt und was gelten könnte

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Steigender Kostendruck: Freie Träger in der Krise
Nächster Artikel Giftiges Jakobskreuzkraut breitet sich in Bayern aus
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Schoko-Nikoläuse im August: Beginnt das Geschäft immer früher?
Wirtschaft 14. August 2025
Plötzlich „ohne Tarif“: Was das für Arbeitnehmer bedeutet
Wirtschaft 14. August 2025
Symphonien als Souvenir: Sommerinspiration großer Komponisten
Kultur 13. August 2025
Ritt auf der Nostalgiewelle: „Das Kanu des Manitu“
Kultur 13. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?