WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    MediaMarkt-Übernahme: Was wird aus den Filialen in Bayern?
    1. August 2025
    Rentenkassen widersprechen Falschmeldungen zu „Lebensnachweis“
    1. August 2025
    Neue US-Zölle sollen erst ab 7. August in Kraft treten
    1. August 2025
    Vom Auto zur Abwehr – eine Option für Zulieferer?
    1. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    AI Act: Diese neuen KI-Regeln gelten ab heute
    2. August 2025
    Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle
    1. August 2025
    Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
    31. Juli 2025
    „Study Mode“: ChatGPT bekommt Nachhilfe-Modus
    29. Juli 2025
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Unser Immunsystem reagiert bereits auf krank aussehende Avatare
    1. August 2025
    Titandioxid: Weißmacher in Zahnpasta & Co. krebserregend?
    1. August 2025
    Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
    1. August 2025
    Mütter bleiben viel öfter für krankes Kind daheim als Väter
    1. August 2025
    Ernährungstipps: Was dürfen wir überhaupt noch essen?
    1. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Die letzte Einstellung“: Comic über den letzten NS-Film
    2. August 2025
    Russische Reaktionen: Trump verlegt Atom-U-Boote nach Drohung
    2. August 2025
    Emotionale Graswurzelarbeit: Alin Coen beim Bardentreffen
    1. August 2025
    „Abgefahren“ – Woher kommt unser Reisewahn?
    1. August 2025
    Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt
    31. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Patent-Spitzenreiter: Fünf spannende Erfindungen aus Bayern
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Patent-Spitzenreiter: Fünf spannende Erfindungen aus Bayern
Wirtschaft

Patent-Spitzenreiter: Fünf spannende Erfindungen aus Bayern

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Laut dem neuen Patentindex 2024 des Europäischen Patentamts ist Deutschland bei der Zahl der Patente weltweit die Nummer zwei nach den USA. Insgesamt haben deutsche Forscher gut 25.000 Patente im letzten Jahr angemeldet.

Inhaltsübersicht
Bayern bei Patenten auf Platz 1 in DeutschlandUnternehmen sorgen für einen Großteil der Patente1. Hochgeschwindigkeits-Patente mit Hyperloop2. Mehrfachsteckdosen für E-Autos3. Massentaugliche Batterietechnologie auf Eisen-Salz-Basis4. Solarbetriebene Kühlräume für Lebensmittel in Afrika5. Antennen für die NASA

Bayern bei Patenten auf Platz 1 in Deutschland

Innerhalb Deutschlands hat beim Europäischen Patentamt Bayern die Nase vorne. Aus dem Freistaat kamen 6.986 Anmeldungen. Dahinter folgen Baden-Württemberg mit 5.359 Es zeigt sich ein klarer Unterschied zu den vor knapp zwei Wochen veröffentlichten Zahlen des Deutschen Patent- und Markenamtes, bei dem Baden-Württemberg Platz eins innehat.

Den Grund für den Unterschied: Beim Europäischen Patentamt (EPA) ist Siemens mit 1.830 Anmeldungen auf dem weltweit sechsten Platz das stärkste deutsche Unternehmen vor BASF mit 1.599 auf Rang sieben und Bosch mit 1.249 auf dem weltweit 10. Platz. Beim Deutschen Patentamt spielt Siemens dagegen praktisch keine Rolle, da der Münchner Konzern sich mit seinen Anmeldungen seit Jahren auf das EPA konzentriert.

Unternehmen sorgen für einen Großteil der Patente

Innovationen aus Bayern spielen in den letzten Jahren eine große Rolle. Dafür sorgen auch große Unternehmen wie Siemens, BMW oder Audi. Erfindungen von freien Tüftlern machen dagegen keinen großen Teil aus. Der Anteil liegt laut Deutschen Patentamt bei 5,1 Prozent.

Nicht so bekannt wie die großen Unternehmen dürften folgende Erfindungen der letzten Jahre sein, die vor allem auch von Universitätsabsolventen kamen. Wir haben fünf der interessantesten herausgesucht:

1. Hochgeschwindigkeits-Patente mit Hyperloop

Bei ihren Forschungen in Sachen Hyperloop wird die Technische Universität (TU) München vom Freistaat Bayern finanziell unterstützt. Im Jahr 2020 startete das TUM-Hyperloop-Programm als Bestandteil der „Hightech-Agenda Bayern“. Hinter dem Begriff Hyperloop steckt die Idee für ein Hochgeschwindigkeits-Verkehrssystem: Fahrgäste, aber auch Güter, würden dabei in abgeschlossenen Kapseln durch fast luftleere Tunnelröhren transportiert – im besten Fall in Schallgeschwindigkeit.

2. Mehrfachsteckdosen für E-Autos

Dahinter steckt die modulare Ladeinfrastruktur „Aqueduct“ für Elektrofahrzeuge, die eine kostengünstige Elektrifizierung vieler Stellplätze ermöglicht. Das Unternehmen ChargeX hat bereits mehrere tausend Ladepunkte installiert. Die modulare Lösung ist eine patentierte Mehrfachsteckdose für Elektroautos. Sie ermöglicht das Laden vieler Fahrzeuge mit nur einem Netzanschluss.

3. Massentaugliche Batterietechnologie auf Eisen-Salz-Basis

Das Unternehmen Voltstorage entwickelt Stromspeicher auf der Basis von Eisen-Salz-Batterien, die eine nachhaltige Energieversorgung ermöglichen sollen und für den Massenmarkt zugänglich gemacht wurden. Normale Batterien speichern Energie durch chemische Reaktionen mit seltenen Rohstoffen wie Lithium. Diese Reaktionen hängen davon ab, wie viele Elektronen unter verschiedenen Bedingungen gebunden werden können. Der Lade- und Speicherprozess passiert normalerweise in der Batteriezelle, die in einem Gehäuse eingebaut ist. Eisen-Salz-Batterien sind anders. Sie gehören zu den Flussbatterien, auch Redox-Flow-Batterien genannt. Hier werden elektrisch leitfähige Flüssigkeiten in Tanks außerhalb der Batterie gespeichert. Eine Flüssigkeit ist positiv geladen, die andere negativ.

4. Solarbetriebene Kühlräume für Lebensmittel in Afrika

Die solarbetriebenen Kühlräume der Phaesun GmbH in Memmingen wurden zur Kühlung von Lebensmitteln entwickelt. Phaesun und das Tech-Start-up Solar Cooling Engineering kooperieren seit 2018 und haben gemeinsam die „SelfChill“ Technologie entwickelt. Sie kam auch schon erfolgreich in Afrika zum Einsatz. Dort kommt es aufgrund der Hitze und mangelnder Kühlung oft zum Verderben der Ernte. Die patentierte Kühltechnologie gewann auch schon Preise.

5. Antennen für die NASA

Absolventen der Freien Universität Erlangen haben die Firma Golden Devices gegründet. Sie entwickeln unter anderem Hochfrequenz-Antennen für Wettersatelliten. Mit diesen will die US-Raumfahrtbehörde NASA Hurrikane erforschen und überwachen. Das Besondere ist: Die Antennen werden in einem Stück mit einem 3-D-Drucker hergestellt und dann beschichtet. Das Verfahren haben sich die Gründer patentieren lassen. Gleich mehrere Patente schützen den Herstellungsprozess.

 

Dir gefällt vielleicht

MediaMarkt-Übernahme: Was wird aus den Filialen in Bayern?

Rentenkassen widersprechen Falschmeldungen zu „Lebensnachweis“

Neue US-Zölle sollen erst ab 7. August in Kraft treten

Vom Auto zur Abwehr – eine Option für Zulieferer?

Urlaubsgeld: Weniger als die Hälfte bekommt den Ferienzuschuss

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Trumps Kahlschlag: Wohin treibt die US-Demokratie?
Nächster Artikel Zeitumstellung 2025: Wann wird die Uhr auf Sommerzeit gestellt?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„Die letzte Einstellung“: Comic über den letzten NS-Film
Kultur 2. August 2025
Russische Reaktionen: Trump verlegt Atom-U-Boote nach Drohung
Kultur 2. August 2025
AI Act: Diese neuen KI-Regeln gelten ab heute
Netzwelt 2. August 2025
Unser Immunsystem reagiert bereits auf krank aussehende Avatare
Wissen 1. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?