WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Todesfall in Frankreich: Wie gefährlich sind Takata-Airbags?
    7. August 2025
    Warum wird die Rente besteuert?
    7. August 2025
    Kein Bürgergeld mehr für Ukrainer? Das wären mögliche Folgen
    7. August 2025
    Trumps Zölle: Wie hart trifft es die bayerische Wirtschaft?
    7. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Elektronische Patientenakte (ePA): Wie melde ich mich an?
    7. August 2025
    Elektronische Patientenakte: Einrichtung und was zu beachten ist
    4. August 2025
    AI Act: Diese neuen KI-Regeln gelten ab heute
    2. August 2025
    Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle
    1. August 2025
    Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
    31. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Perseiden 2025: Vollmond stört Sternschnuppennacht
    7. August 2025
    Europas Wälder speichern immer weniger Kohlendioxid
    6. August 2025
    2.000 Jahre nach Vesuv-Ausbruch: KI macht Papyrus-Rollen lesbar
    6. August 2025
    West-Nil-Virus in Italien: Was Reisende wissen müssen
    5. August 2025
    Warum sind so wenige Lehrer in Bayern Quereinsteiger?
    4. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zweite Staffel von „Wednesday“: Die Heldin, die keine sein will
    6. August 2025
    „Sex and the City“-Ableger: „And just like that“ kam das Aus
    5. August 2025
    Kult im Kino: Warum „Der weiße Hai“ bis heute fasziniert
    5. August 2025
    Sohn ermordeter Juden bekommt Paket von Eltern – nach 82 Jahren
    5. August 2025
    Umbettungen: Wenn der verstorbene Opa umziehen soll
    5. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Rekordwert: Warum sich immer mehr Postkunden beschweren
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Rekordwert: Warum sich immer mehr Postkunden beschweren
Wirtschaft

Rekordwert: Warum sich immer mehr Postkunden beschweren

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Noch nie gab es so viele Beschwerden über verlorene Briefe und beschädigte Pakete wie im vergangenen Jahr. Laut der Bundesnetzagentur, die auf eine dpa-Anfrage antwortete, gingen 2024 insgesamt 44.406 Beschwerden zur mangelhaften Postversorgung ein – ein Anstieg um 2.817 Fälle im Vergleich zu 2023, was fast sieben Prozent entspricht. Damit wurde der bisherige Rekordwert aus dem Jahr 2022, als 43.125 Beschwerden registriert wurden, übertroffen.

Inhaltsübersicht
Mehr Beschwerden: Das sagt die PostPost unter Druck

Mehr Beschwerden: Das sagt die Post

Im Vergleich zu 2021 hat sich das Beschwerde-Level fast verdreifacht (15.118). Damals machten Personalprobleme der Post zu schaffen, weswegen sich die Zustellung von vielen Sendungen verzögerte und der Ärger der Verbraucherinnen und Verbraucher größer wurde. 

Seither ist das Beschwerde-Level hoch geblieben. Die Möglichkeit zur Kritik bezieht sich auf die ganze Post- und Paketbranche, allerdings richteten sich im vergangenen Jahr 89 Prozent der Beschwerden gegen den Marktführer DHL und seine Briefsparte Deutsche Post. Meistens ging es um Mängel bei der Zustellung, aber auch um andere Themen wie Filialen, die auch innerhalb ihrer eigentlichen Öffnungszeiten geschlossen waren, oder um Briefkästen, die seltener geleert werden als früher. 

Der Post-Konzern DHL teilte mit, dass die Anzahl der auf ihn bezogenen Beschwerden im Verhältnis zu den 12,2 Milliarden Briefen und 1,8 Milliarden Paketen gering sei. Ein Firmensprecher betonte aber, dass jede Beschwerde eine zu viel sei. „Wir arbeiten täglich daran, unsere Qualität zu verbessern und möglichst wenig Anlässe für Beschwerden entstehen zu lassen.“

Post unter Druck

Die Deutsche Post hatte bereits im Laufe der Woche für Schlagzeilen gesorgt. Das Unternehmen will bis Ende des Jahres bundesweit 8.000 Stellen abbauen, was rund vier Prozent der Belegschaft entspricht. In Bayern könnten davon laut der Gewerkschaft Verdi bis zu 1.500 Arbeitsplätze betroffen sein. Da die Fluktuation in der Branche ohnehin hoch ist, könnte der Stellenabbau größtenteils durch natürliche Abgänge erfolgen, etwa durch auslaufende befristete Verträge oder Kündigungen während der Probezeit.

Die Post steht unter wirtschaftlichem Druck, da das Briefgeschäft durch die Digitalisierung und sinkende Werbesendungen rückläufig ist, während das Paketaufkommen nach der Pandemie abgenommen hat. Zwar wächst das Expressgeschäft, doch es kann die Verluste nicht ausgleichen. Verdi kritisiert, dass die Arbeitsbelastung für das verbleibende Personal steigen wird, was sich auch auf die Kunden auswirken könnte. Die Post wiederum beklagt höhere Kosten durch den jüngsten Tarifabschluss: zusätzlich fünf Prozent Gehalt verteilt auf zwei Jahre, dazu einen zusätzlich freien Tag im Jahr.

Mit Informationen von dpa.

 

Dir gefällt vielleicht

Todesfall in Frankreich: Wie gefährlich sind Takata-Airbags?

Warum wird die Rente besteuert?

Kein Bürgergeld mehr für Ukrainer? Das wären mögliche Folgen

Trumps Zölle: Wie hart trifft es die bayerische Wirtschaft?

Zollabkommen: Was steckt hinter Milliarden-Versprechen der EU?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Bahn zahlt fast 200 Millionen Euro wegen Verspätungen
Nächster Artikel Feministische Tiergedichte von Ella Carina Werner
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Todesfall in Frankreich: Wie gefährlich sind Takata-Airbags?
Wirtschaft 7. August 2025
Warum wird die Rente besteuert?
Wirtschaft 7. August 2025
Elektronische Patientenakte (ePA): Wie melde ich mich an?
Netzwelt 7. August 2025
Kein Bürgergeld mehr für Ukrainer? Das wären mögliche Folgen
Wirtschaft 7. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?