WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Spezi-Streit: Darum zieht Paulaner immer wieder vor Gericht
    5. August 2025
    Design der Spezi-Flasche: Paulaner gewinnt gegen Berentzen
    5. August 2025
    Kein Bürgergeld mehr für Ukrainer? Das wären mögliche Folgen
    4. August 2025
    Teure Strom-Grundversorgertarife: Wechseln ist einfach
    4. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Elektronische Patientenakte: Einrichtung und was zu beachten ist
    4. August 2025
    AI Act: Diese neuen KI-Regeln gelten ab heute
    2. August 2025
    Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle
    1. August 2025
    Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
    31. Juli 2025
    „Study Mode“: ChatGPT bekommt Nachhilfe-Modus
    29. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    West-Nil-Virus in Italien: Was Reisende wissen müssen
    5. August 2025
    Warum sind so wenige Lehrer in Bayern Quereinsteiger?
    4. August 2025
    Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
    4. August 2025
    Forscher warnen: Hohes Suchtpotenzial bei Einweg-E-Zigaretten
    4. August 2025
    „Alarmierend“: Menschen in Deutschland sitzen zehn Stunden
    4. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Sex and the City“-Ableger: „And just like that“ kam das Aus
    5. August 2025
    Kult im Kino: Warum „Der weiße Hai“ bis heute fasziniert
    5. August 2025
    Sohn ermordeter Juden bekommt Paket von Eltern – nach 82 Jahren
    5. August 2025
    „Krieg im Kopf“: Hat Putin Russlands Gesellschaft brutalisiert?
    4. August 2025
    Alte Pinakothek: Über die Macht von Bilderrahmen
    4. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Rüstungsboom in Bayern: Zwischen Skepsis und Goldgräberstimmung
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Rüstungsboom in Bayern: Zwischen Skepsis und Goldgräberstimmung
Wirtschaft

Rüstungsboom in Bayern: Zwischen Skepsis und Goldgräberstimmung

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Die Rüstung ist ein vergleichsweise kleiner Industriezweig in Deutschland: 105.000 Beschäftigte erwirtschaften einen jährlichen Umsatz von 31 Milliarden Euro. Zum Vergleich: In der Autoindustrie sind es gut 770.000 Menschen, der Umsatz dort lag zuletzt bei 536 Milliarden Euro. Doch während die Autobranche strauchelt, erlebt die Rüstungsindustrie einen Aufwind: Mit den neuen staatlichen Investitionen entsteht eine Art Goldgräberstimmung.

Inhaltsübersicht
IG Metall in Bayern: „Rüstung kein Ersatz für Automobilbranche“Kann die Rüstungsindustrie in Bayern neue Talente anziehen?Wirtschaftsprofessorin: „Ich bemerke Goldgräberstimmung“Start-up aus Bayern: Drohnen für die NatoHersteller hofft auf schnelleres Handeln der Politik

IG Metall in Bayern: „Rüstung kein Ersatz für Automobilbranche“

Bayerns IG Metall-Chef Horst Ott hat selbst als Maschinenschlosser beim Rüstungskonzern Renk gearbeitet und kennt die Dimensionen der Rüstung in Bayern gut. Er sieht das Potenzial skeptisch: „Nein, es ist kein Ersatz für die Arbeitsplätze aus der Automobilbranche, die da gehen.“ Es sei sicherlich ein Plus, aber kein vollwertiger Ersatz, fügt Ott hinzu. Dafür sei die Rüstungsbranche zu spezialisiert und die Automobilindustrie für die meisten Zulieferer unverzichtbar.

Den Boom in der Rüstung beobachtet Ott mit einem mulmigen Gefühl. Ihm ist wichtig zu betonen, dass „Rüstung für uns spezifisch erstmal kein Zukunftsthema ist, weil wir damit natürlich immer verbinden, dass die Güter in Kriegen eingesetzt werden. Und das ist natürlich etwas, wo wir sehr dagegen sind.“

Kann die Rüstungsindustrie in Bayern neue Talente anziehen?

Naturgemäß anders bewertet man die Situation in der Rüstungsindustrie selbst. Dort herrscht Aufbruchstimmung. Die Verteidigung wird wohl von einem milliardenschweren Schuldenpaket erheblich profitieren. Kann das einstige „Schmuddelkind Rüstungsindustrie“ der neue attraktive Arbeitgeber in Bayern werden?

„Wir stellen fest, dass junge Ingenieure ein großes Interesse an dieser Thematik haben“, sagt Prof. Rafaela Kraus von der Universität der Bundeswehr in München. „Es hat sich komplett verändert.“ Ihrer Einschätzung nach hängt das auch damit zusammen, dass die Bedrohung der Demokratie, der wir uns gegenübersehen, viele junge Leute zum Nachdenken angeregt habe, ergänzt Kraus, sodass „das Thema Rüstung komplett anders bewertet“ werde.

Wirtschaftsprofessorin: „Ich bemerke Goldgräberstimmung“

Kraus beobachtet eine regelrechte Euphorie in der Rüstungsbranche: „Ich bemerke diese Goldgräberstimmung bei allen Playern, die in irgendeiner Form von diesem Sondervermögen profitieren möchten.“ Doch nur Geld ins System zu geben, sei ineffizient. Man müsse auch die strukturellen und kulturellen Probleme in der Bundeswehr und in der Verteidigungsinnovation angehen, urteilt Kraus. Alteingesessene Rüstungsunternehmen könnten einen Lobby-Vorteil haben und junge Firmen mit frischen Ideen zu kurz kommen, so ihre Befürchtung.

Start-up aus Bayern: Drohnen für die Nato

Das Start-up Quantum Systems aus Gilching bei München testet unbewaffnete Drohnen für die Grenzüberwachung. Die Firma hat sich auf Aufklärungs-Drohnen spezialisiert und will sich mit dem Geschäftsmodell von den alteingesessenen Rüstungskonzernen wie KNDS oder Rheinmetall absetzen. Ihr Ziel: Vollautomatisierte etwa einen Meter lange Aufklärungs-Drohnen – made in Germany für NATO-Länder produzieren, um die Grenzüberwachung der Ostflanke mit geringem Personalaufwand sicherzustellen.

Bei Quantum Systems stehen die Themen KI, Robotik und Big Data im Vordergrund. Softwarespezialisten aus der ganzen Welt arbeiten hier. Ehemalige Maschinenbauer aus der Autoindustrie sind hier eine Seltenheit.

Hersteller hofft auf schnelleres Handeln der Politik

Anders sieht es beim Rüstungskonzern KNDS Deutschland aus: Hier könnten in Zukunft viele Maschinenbauer und andere Berufsgruppen aus der Autozuliefererbranche arbeiten. In einer ehemaligen Werkshalle für Züge der Firma Alstom in Görlitz soll nun der Rad- und Kettenfahrzeughersteller KNDS produzieren.

Die Auftragslage müsse verlässlicher werden und KI und Robotik dürften beim schuldenfinanzierten Finanzpaket nicht zu kurz kommen, appelliert Rafaela Kraus. Die Verantwortung von Politik und Industrie sei groß: Schließlich gehe es um die Zukunft unserer Verteidigung und um viel Geld der Steuerzahlerinnen und Steuerzahler.

 

Dir gefällt vielleicht

Spezi-Streit: Darum zieht Paulaner immer wieder vor Gericht

Design der Spezi-Flasche: Paulaner gewinnt gegen Berentzen

Kein Bürgergeld mehr für Ukrainer? Das wären mögliche Folgen

Teure Strom-Grundversorgertarife: Wechseln ist einfach

Temu: Warum die chinesische Shopping-App so süchtig macht

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Die zweite Staffel „Severance“: Ein Plädoyer zur Kündigung
Nächster Artikel Was hinter Trumps Zollpolitik steckt – und die Folgen für Bayern
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Spezi-Streit: Darum zieht Paulaner immer wieder vor Gericht
Wirtschaft 5. August 2025
Design der Spezi-Flasche: Paulaner gewinnt gegen Berentzen
Wirtschaft 5. August 2025
„Sex and the City“-Ableger: „And just like that“ kam das Aus
Kultur 5. August 2025
Kult im Kino: Warum „Der weiße Hai“ bis heute fasziniert
Kultur 5. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?