WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Doch keine Mindestpreise für Uber & Co. in München
    30. Juli 2025
    Droht Übernahmekampf um Vion-Schlachthöfe?
    30. Juli 2025
    Würden Sie eher „Lukas Becker“ ausbilden oder „Habiba Mahmoud“?
    30. Juli 2025
    Nach Zoll-Deal: Überrollen amerikanische SUVs deutsche Straßen?
    30. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Nach Tsunami-Warnung im Pazifik: Meterhohe Wellen in Russland
    30. Juli 2025
    Japan, Russland und USA: Tsunami-Alarm nach Erdbeben im Pazifik
    30. Juli 2025
    Schulferien kürzen? Wieso Kinder die freie Zeit brauchen
    30. Juli 2025
    Hohenthann: Archäologen entdecken versunkene Burg
    29. Juli 2025
    Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
    29. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres
    30. Juli 2025
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio
    29. Juli 2025
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Schont Bayern Influencer bei der Steuer?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Schont Bayern Influencer bei der Steuer?
Wirtschaft

Schont Bayern Influencer bei der Steuer?

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Influencer ist ein Traumberuf! Das zumindest gilt bei vielen der heutigen Generation Z. Kein Wunder: Den oft jugendlichen Followern präsentieren Influencer gerne ihren schnell erworbenen Reichtum. Teure Häuser, teure Autos, und auch in den schönen Luxusurlaub werden die Follower gerne mitgenommen. Manchmal „fliegt“ auch via Fake-Account ein Finanzbeamter mit. Das passiere jedoch zu selten, sagt der Bayerische Oberste Rechnungshof, kurz ORH.

Inhaltsübersicht
Rechnungshüter sehen Ermittlungsdefizite bei InfluencernGrüne und SPD kritisieren Ermittlungsstand der FinanzämterLaut Landesamt wurden Auskunftsersuchen gestelltWie funktioniert ein Auskunftsersuchen?Warum ist die Besteuerung von Influencern kompliziert?

Rechnungshüter sehen Ermittlungsdefizite bei Influencern

Der ORH sieht erhebliche Ermittlungs- und Vollzugsdefizite bei der Besteuerung von professionellen Social-Media-Akteuren, kurz „Influencern“. Viele Influencer würden erst gar nicht erfasst, oft kämen die Finanzämter bei dem internationalen und schnelllebigen Digitalgeschäft zu spät, so die Rechnungshüter.

Auf der anderen Seite moniert der ORH nun schon seit Jahren, dass Influencer „ihren steuerlichen Verpflichtungen trotz hoher Einnahmen oft nicht oder nicht zeitgerecht nachkommen“. Dabei sieht der ORH sogenannte „Auskunftsersuchen“ bei Social-Media-Plattformen als zentrales Mittel, um die Defizite bei der Besteuerung von Influencern zu beheben. Vergangene Woche hat das Finanzministerium den Ermittlungsstand hinsichtlich Influencern dem Haushaltsausschuss des Bayerischen Landtags berichtet. Offen blieb, wie viele Auskunftsersuchen bisher gestellt wurden.

Grüne und SPD kritisieren Ermittlungsstand der Finanzämter

Die Grünen sehen im Ermittlungsstand zur Besteuerung von Influencern eine Peinlichkeit. Endlich müssten bestehende Gesetze durchgesetzt werden, so die haushaltspolitische Sprecherin der Landtagsgrünen, Claudia Köhler. Es könne so nicht weitergehen, dass Auskunftsersuchen wie Gruppenanfragen nicht weiterverfolgt würden: „Der ehrliche Steuerzahler ist der Dumme, weil die Staatsregierung immer blank ist, wenn es mit Digitalem zusammenhängt.“

Auch der SPD-Haushaltspolitiker Volkmar Halbleib fordert Konsequenzen: „Wir wollen keine Erklärungen, sondern Ergebnisse sehen!“ Es handele sich im Falle von Influencern um komplizierte Steuererklärungen, für die der Prüfaufwand sehr personalintensiv sei. 1.500 Stellen seien bei den Finanzämtern momentan nicht mit Steuerprüfern besetzt.

Laut Landesamt wurden Auskunftsersuchen gestellt

Die Bayerische Steuerverwaltung habe bereits umfangreiche Gruppenauskunftsersuchen an wichtige ausländische Plattformen gestartet und inzwischen „erfolgreich durchgeführt“, so das Bayerische Landesamt für Steuern auf BR24-Anfrage. Eine weitere Spezialeinheit wertet derzeit ein Gruppenauskunftsersuchen an Internetunternehmen aus.

Ziel sei es, weiteres Kontrollmaterial für die Finanzämter zu akquirieren, teilt das bayerische Finanzministerium mit. Die Antwort überrascht, denn der Bayerische Landtag wurde nicht darüber informiert, dass bereits mehrere Anfragen bei Social-Media-Plattformen gestellt wurden.

Wie funktioniert ein Auskunftsersuchen?

Bei Influencern richten sich die Auskunftsersuchen an die meist ausländischen Social-Media-Plattformen. Als zentrales Verbindungsbüro übernimmt das Bundeszentralamt für Steuern neben der Weiterleitung der Ersuchen auch die Kommunikation mit dem Ausland. Im Idealfall setzen die ausländischen Finanzbehörden die Auskunftsersuchen dann am Steuersitz der Plattform um.

Bayerns Finanzämter sind damit also auf den Kooperationswillen der ausländischen Behörden angewiesen. Ein Gruppenauskunftsersuchen bezieht sich auf eine Gruppe von Steuerpflichtigen mit einheitlichen Merkmalen, beispielsweise Influencer.

Warum ist die Besteuerung von Influencern kompliziert?

Wie aufwändig und kompliziert der Prüfaufwand bei Influencern ist, zeigt der ORH-Jahresbericht 2024. Unter den 266 überprüften Influencern war einer mit über einer Million Followern, der in seiner Steuererklärung trotzdem einen wirtschaftlichen Verlust angegeben hatte. Grundsätzlich fehlen den Finanzämtern laut ORH oft wichtige Daten.

Besonders problematisch ist die Situation im Erotikbereich, hier erfolgen Zahlungen nicht selten in virtuellen Währungen oder Kryptowährungen, also anonym und ohne Banken. Laut ORH ist es für die Finanzämter „nahezu unmöglich“, solche Steuerfälle konkret zu ermitteln. Ein weiteres Problem: Follower unterstützen ihre Influencer teilweise durch Bezahlung mit virtuellen Währungen. Diese wurden von Plattformbetreibern kreiert und hatten stark schwankende Wechselkurse. Auch erhalten Influencer, mehr oder weniger regelmäßig, kostenlos überlassene Produkte von ihren Kooperationspartnern.

Für die Finanzämter sind das Sachzuwendungen, die einkommens- und umsatzsteuerpflichtig sind. Fazit: Influencer sind für die Steuer ein erheblicher Mehraufwand. Das Problem wird zunehmen, der Markt boomt.

 

Dir gefällt vielleicht

Doch keine Mindestpreise für Uber & Co. in München

Droht Übernahmekampf um Vion-Schlachthöfe?

Würden Sie eher „Lukas Becker“ ausbilden oder „Habiba Mahmoud“?

Nach Zoll-Deal: Überrollen amerikanische SUVs deutsche Straßen?

Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Ist meine gebuchte Ferienwohnung legal?
Nächster Artikel Erdbeeren unter zwei Euro: Wie es mit den Preisen weitergeht
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres
Kultur 30. Juli 2025
Doch keine Mindestpreise für Uber & Co. in München
Wirtschaft 30. Juli 2025
Nach Tsunami-Warnung im Pazifik: Meterhohe Wellen in Russland
Wissen 30. Juli 2025
Droht Übernahmekampf um Vion-Schlachthöfe?
Wirtschaft 30. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?