WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Spezi-Streit: Darum zieht Paulaner immer wieder vor Gericht
    8. August 2025
    Pop-up-Store in Würzburg klärt über E-Patientenakte auf
    8. August 2025
    Wohntraum statt Großraum – Wie die Umwandlung gelingt
    8. August 2025
    Knorr-Bremse streicht Stellen – in München 200 Jobs betroffen
    8. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
    Jugendschutz im Internet: EU will Altersnachweis für alle
    7. August 2025
    Elektronische Patientenakte (ePA): Wie melde ich mich an?
    7. August 2025
    Wie baue ich meinen eigenen KI-Agent?
    6. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Schattenpflanzen für den Garten: Blühpracht trotz wenig Sonne
    9. August 2025
    Perseiden 2025: Vollmond stört Sternschnuppennacht
    7. August 2025
    Europas Wälder speichern immer weniger Kohlendioxid
    6. August 2025
    2.000 Jahre nach Vesuv-Ausbruch: KI macht Papyrus-Rollen lesbar
    6. August 2025
    West-Nil-Virus in Italien: Was Reisende wissen müssen
    5. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Selbsterfahrung unter Rittern: „Meier Helmbrecht“ in Burghausen
    9. August 2025
    Die besten Serien über Ferien für die Ferien
    9. August 2025
    Coming-of-Age auf Hohenlohisch: Der Film „Milch ins Feuer“
    8. August 2025
    Geplantes Gipfeltreffen mit Trump: Warf Putin „Rettungsring“?
    7. August 2025
    Zweite Staffel von „Wednesday“: Die Heldin, die keine sein will
    6. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: So hart treffen Trumps Zölle die deutsche Autobranche
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > So hart treffen Trumps Zölle die deutsche Autobranche
Wirtschaft

So hart treffen Trumps Zölle die deutsche Autobranche

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Lange Zeit profitierte die deutsche Autoindustrie vom weitgehend freien Warenverkehr. Kaum eine Branche dürfte internationaler aufgestellt sein mit Millionen Neuzulassungen und zahlreichen Standorten weltweit. Die Zeiten scheinen vorbei zu sein mit der Ankündigung von hohen US-Strafzöllen auf Waren aus Mexiko, Kanada und China.

Inhaltsübersicht
Audi von Strafzöllen stark betroffenAuswirkungen auf ganze AutobrancheAutos könnten in den USA teurer werdenHandelskrieg droht

Audi von Strafzöllen stark betroffen

Seit 2016 produziert Audi in Mexiko. Die Ingolstädter VW-Tochter stellt in San José Chiapa den SUV Q5 her. Im vergangenen Jahr wurden den Angaben nach genau 56.799 Q5 aus Mexiko in die USA exportiert. Insgesamt wurden 2023 rund 175.000 an dem Standort gefertigt. Neuere Zahlen wurden von Audi bisher noch nicht veröffentlicht. Audi und Porsche haben keine eigenen Werke in den USA, sind dort also komplett auf Importe angewiesen. Seit 2019 hat BMW ein Werk in San Luis Potosí. Dort produzieren die Münchner die 3er-Limousine, das 2er-Coupé und den M2. Inwiefern BMW konkret nun von den Zöllen betroffen ist, ist nicht bekannt. Der Hersteller ließ eine Anfrage zunächst unbeantwortet.

Auswirkungen auf ganze Autobranche

Neben den Herstellern haben die deutschen Zulieferer mehr als 330 Standorte in Mexiko, wie Daten des Branchenverbands VDA belegen. 2023 wurden von den deutschen Autobauern in dem Land 716.000 PKW hergestellt, vor allem für den US-Markt. Letztes Jahr exportierten deutsche Hersteller 336.000 sogenannte „Light Vehicles“ aus Mexiko in die USA. Zu den „Light Vehicles“ zählen PKW und leichte Nutzfahrzeuge.

Für die Werke in Mexiko sprachen aus deutscher Sicht bisher die Nähe zu den USA, die vergleichsweise günstigen Lohnkosten und die gute Ausbildung der Facharbeiter. Bisher verließen sich die Konzerne dabei auch auf das Freihandelsabkommen USMCA zwischen USA, Mexiko und Kanada. Schließlich hatte US-Präsident Donald Trump dieses Abkommen in seiner ersten Amtszeit mit verhandelt. Die neuen Zölle auf Produkte aus Mexiko, Kanada und China bezeichnet man beim VDA als einen „deutlichen Rückschlag für den regelbasierten Welthandel“. Die Maßnahmen seien mit dem USMCA nicht vereinbar.

Autos könnten in den USA teurer werden

Wenn Hersteller künftig Fahrzeuge aus Mexiko, Kanada oder auch China in die USA einführen, müssen sie zusätzliche Zölle bezahlen. Die Frage ist dann, ob sie diese Zölle an ihre Kunden weiterreichen. Die Preise für die Fahrzeuge würden dann um die Zollsätze entsprechend steigen. Die US-Verbraucher müssten dann also mehr für die deutschen Autos bezahlen oder sie weichen auf andere Marken aus, die im Vergleich günstiger sind.

Deshalb könnte es sein, dass betroffene Hersteller die Zölle nicht oder nicht in vollem Umfang an die Kundschaft weiterreichen. Daneben produzieren laut VDA deutsche Autobauer mehr als 900.000 Autos in den USA. Groß vertreten ist unter anderem BMW mit seinem Werk in Spartanburg. Doch auch bei BMW sieht man die Entwicklung mit Sorge. Das Thema sei „beliebig komplex“, heißt es in München. Denn die Konzerne sind weltweit vernetzt, die Werke haben zudem eine unterschiedliche Fertigungstiefe.

Handelskrieg droht

Die Autoindustrie hierzulande trifft es am stärksten, meint der Chefvolkswirt der BayernLB Jürgen Michels. Ein Aufschaukeln der Zollstreitigkeiten hält er für unumgänglich, zumindest vorerst. Man müsse sich darauf einstellen, dass nach Kanada, China und Mexiko nun die EU dran sei, meinte er auf BR-Anfrage. Kanada und Mexiko haben bereits Gegenmaßnahmen angekündigt. Und China dürfte wohl auch nicht untätig werden. Die zunehmenden geopolitischen Spannungen und um sich greifender Protektionismus führten weiterhin dazu, dass die Unternehmen die Märkte insgesamt immer mehr lokal bedienen müssten, warnt man beim VDA. Das hätte wohl auch Auswirkungen auf die Arbeitsplätze in Deutschland.

 

Dir gefällt vielleicht

Spezi-Streit: Darum zieht Paulaner immer wieder vor Gericht

Pop-up-Store in Würzburg klärt über E-Patientenakte auf

Wohntraum statt Großraum – Wie die Umwandlung gelingt

Knorr-Bremse streicht Stellen – in München 200 Jobs betroffen

Adidas verlässt die Tarifbindung – Kritik von Gewerkschaft

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel „Extrem enttäuschend“: Kein Rolling-Stones-Konzert in München
Nächster Artikel IG Metall fordert staatliche Hilfe für Standort Bayern
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Selbsterfahrung unter Rittern: „Meier Helmbrecht“ in Burghausen
Kultur 9. August 2025
Schattenpflanzen für den Garten: Blühpracht trotz wenig Sonne
Wissen 9. August 2025
Die besten Serien über Ferien für die Ferien
Kultur 9. August 2025
Coming-of-Age auf Hohenlohisch: Der Film „Milch ins Feuer“
Kultur 8. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?