WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt
    14. August 2025
    Schoko-Nikoläuse im August: Beginnt das Geschäft immer früher?
    14. August 2025
    Plötzlich „ohne Tarif“: Was das für Arbeitnehmer bedeutet
    14. August 2025
    Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus
    13. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Telekom bringt KI-Phone raus – aber ist es wirklich eines?
    14. August 2025
    Start-Up Perplexity will Google den Chrome-Browser abkaufen
    13. August 2025
    Werden Kinder bei WhatsApp zu Influencern – und keiner merkt’s?
    13. August 2025
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Extreme Wärmebelastung und hohe Waldbrandgefahr in Bayern
    14. August 2025
    Andere Länder als Hitzevorbilder: „Siesta“ in Deutschland?
    14. August 2025
    Hitze im Büro: Welche Rechte haben Beschäftigte?
    14. August 2025
    Geheime Welt im Bodensee – Forscher finden 31 Wracks
    13. August 2025
    Keltische Kriegerstatue in Manching ausgegraben
    13. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?
    14. August 2025
    Wim Wenders: Filme für die Ewigkeit – auch wegen der Musik
    14. August 2025
    Wut-Welle wegen Zensur: „Spricht nicht für Putins Autorität“
    14. August 2025
    Taylor Swifts neues Album erscheint Anfang Oktober
    14. August 2025
    „Sirāt“ – ein Film wie ein Rave zwischen Himmel und Hölle
    14. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Teilzeitland Deutschland – und jetzt länger arbeiten?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Teilzeitland Deutschland – und jetzt länger arbeiten?
Wirtschaft

Teilzeitland Deutschland – und jetzt länger arbeiten?

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Deutschland gehört innerhalb der EU zu den Ländern mit dem höchsten Anteil an Teilzeitbeschäftigten. Im Jahr 2024 arbeiteten 29 Prozent der Erwerbstätigen im Alter von 15 bis 64 Jahren in Teilzeit, wie aus der Europäischen Arbeitskräfteerhebung hervorgeht, die vom Statistischen Bundesamt in Wiesbaden veröffentlicht wurde. Nur in den Niederlanden (43 Prozent) und Österreich (31 Prozent) war der Anteil noch höher.

Inhaltsübersicht
Teilzeit vor allem bei Frauen verbreitetDebatte um Arbeitszeit: Deutschland arbeitet nicht weniger als der EU-SchnittUmfrage: Längere Arbeitstage umstritten

Teilzeit vor allem bei Frauen verbreitet

Zum Vergleich: Der EU-weite Durchschnitt lag bei lediglich 18 Prozent. In Deutschland ist Teilzeitarbeit vor allem bei Frauen verbreitet – fast jede zweite (48 Prozent) war teilzeitbeschäftigt, während es bei den Männern nur 12 Prozent waren. Auf europäischer Ebene fällt der Unterschied zwischen den Geschlechtern weniger stark aus.

Angesichts der Wirtschaftskrise in Deutschland werden die Rufe nach längeren Arbeitszeiten und weniger Teilzeit lauter. Nur so lasse sich der Wohlstand in Deutschland sichern, argumentieren Wirtschaftsverbände und Manager.

Debatte um Arbeitszeit: Deutschland arbeitet nicht weniger als der EU-Schnitt

Die Bundesregierung will eine wöchentliche anstelle einer täglichen Höchstarbeitszeit einführen – was Gewerkschaften als Ende des Acht-Stunden-Tags ablehnen. Eine aktuelle Umfrage unter Beschäftigten in Deutschland zeigt wiederum Vorbehalte gegen eine Aufweichung der täglichen Höchstarbeitszeit.

Die Ansicht, dass die Deutschen relativ wenig arbeiten, lässt sich aus den offiziellen Daten nicht ablesen. So liegt die wöchentliche Arbeitszeit von Vollzeitbeschäftigten hierzulande mit 40,2 Stunden demnach nur knapp unter dem EU-Schnitt (40,3 Stunden). In den letzten zehn Jahren sei die Arbeitszeit in Deutschland und EU-weit leicht zurückgegangen.

In Deutschland gehe die im EU-Vergleich höhere Teilzeitbeschäftigung zudem mit einer höheren Erwerbstätigkeit einher. Demnach waren 77 Prozent der 15- bis 64-jährigen Bevölkerung hierzulande 2024 erwerbstätig – ein Rekord, der deutlich über der EU-Erwerbstätigenquote von 71 Prozent lag. Bei Frauen lag die Erwerbstätigenquote mit 74 Prozent sogar 8 Prozentpunkte über dem EU-Durchschnitt.

„In Deutschland ist die Erwerbstätigenquote besonders bei Frauen überdurchschnittlich hoch – eine erfreuliche Entwicklung“, sagte Yvonne Lott, Arbeitszeitexpertin des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung. „Die Bundesregierung kann darauf aufbauen, indem sie die Vereinbarkeit von Beruf und Familie weiter stärkt, etwa durch kluge Arbeitszeitmodelle, die planbare und maßvolle Tagesarbeitszeiten fördern.“

Umfrage: Längere Arbeitstage umstritten

Die Pläne, die tägliche Höchstarbeitszeit abzuschaffen, gingen dagegen in die falsche Richtung. „Aus der Forschung wissen wir: Sehr lange Tagesarbeitszeiten, die damit noch einfacher möglich würden, gehen einher mit schwer planbaren Arbeitszeiten“, sagte WSI-Expertin Lott. „Die machen es Menschen mit Sorgeverpflichtung schwerer, erwerbstätig zu sein.“ Das gelte erst recht, wenn der Partner regelmäßig deutlich länger als acht Stunden arbeite und noch weniger Zeit für Arbeit in Familie oder Haushalt habe.

Laut einer am Dienstag veröffentlichten Umfrage der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB) wären vor allem jüngere Vollzeitbeschäftigte bereit, mehr Überstunden zu leisten, wenn ein steuerfreier Zuschlag gezahlt würde. 60 Prozent der Angestellten bis 30 Jahre zeigten sich dafür offen, im Vergleich zu 37 Prozent bei jenen über 61 Jahren. Zwei Drittel (67 Prozent) aller Befragten lehnte es allerdings ab, künftig mehr als zehn Stunden an einzelnen Tagen zu arbeiten. Gleichzeitig betrachteten 59 Prozent feste Regelungen zur täglichen Arbeitszeit als zu starr und nicht mehr zeitgemäß.

IAB-Forscher Jens Stegmaier erklärte, die Wirkung von Anreizen zur Ausweitung von Teilzeit hingen von der Zielgruppe ab. Außerdem seien strukturelle Hürden zu beachten, etwa im Bereich der Kinderbetreuung.

Mit Informationen von dpa und epd.

 

Dir gefällt vielleicht

Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt

Schoko-Nikoläuse im August: Beginnt das Geschäft immer früher?

Plötzlich „ohne Tarif“: Was das für Arbeitnehmer bedeutet

Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus

Heavy Metal – zwischen Kunst, Kult und Kommerz

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Steigt der Ölpreis in Bayern wegen des Nahost-Konflikts weiter?
Nächster Artikel Krieg zwischen Israel und Iran: Wie erkenne ich Fake-Videos?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt
Wirtschaft 14. August 2025
Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?
Kultur 14. August 2025
Telekom bringt KI-Phone raus – aber ist es wirklich eines?
Netzwelt 14. August 2025
Wim Wenders: Filme für die Ewigkeit – auch wegen der Musik
Kultur 14. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?