WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    MediaMarkt-Übernahme: Was wird aus den Filialen in Bayern?
    1. August 2025
    Rentenkassen widersprechen Falschmeldungen zu „Lebensnachweis“
    1. August 2025
    Neue US-Zölle sollen erst ab 7. August in Kraft treten
    1. August 2025
    Vom Auto zur Abwehr – eine Option für Zulieferer?
    1. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle
    1. August 2025
    Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
    31. Juli 2025
    „Study Mode“: ChatGPT bekommt Nachhilfe-Modus
    29. Juli 2025
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Unser Immunsystem reagiert bereits auf krank aussehende Avatare
    1. August 2025
    Titandioxid: Weißmacher in Zahnpasta & Co. krebserregend?
    1. August 2025
    Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
    1. August 2025
    Mütter bleiben viel öfter für krankes Kind daheim als Väter
    1. August 2025
    Ernährungstipps: Was dürfen wir überhaupt noch essen?
    1. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Emotionale Graswurzelarbeit: Alin Coen beim Bardentreffen
    1. August 2025
    „Abgefahren“ – Woher kommt unser Reisewahn?
    1. August 2025
    Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt
    31. Juli 2025
    Sohn ermordeter Juden bekommt Paket von Eltern – nach 82 Jahren
    31. Juli 2025
    Wenig bekanntes Genie: Wieso uns Nick Drake immer noch bewegt
    31. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Teure Grundstücke – trotzdem wenig Wolkenkratzer hierzulande
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Teure Grundstücke – trotzdem wenig Wolkenkratzer hierzulande
Wirtschaft

Teure Grundstücke – trotzdem wenig Wolkenkratzer hierzulande

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Hochhäuser teurer im Bau

Es ist allerdings nicht unbedingt günstiger, wenn man in die Höhe baut, im Gegenteil. Je höher, desto teurer. Denn es müssen zahlreiche Bauvorschriften beachtet werden. So argumentiert auch BR24-User „Buchmayer“: „Hoch bauen ist sicher nicht billiger, sondern teurer. Brandschutz, zusätzliche Rettungswege, massive Aufrüstung der örtlichen Feuerwehren (…) usw.“

Inhaltsübersicht
Hochhäuser teurer im BauIn bestimmten Höhen mehr AuflagenAlternativ „nach unten“ bauen?

Hierzulande spricht man von einem Hochhaus bei Gebäuden, bei denen der Fußboden eines Aufenthaltsraums mehr als 22 Meter über der festgelegten Geländeoberfläche liegt. So steht es in der Musterbauordnung. Ab dieser Höhe gilt dann die sogenannte Muster-Hochhaus-Richtlinie (MHHR). So gelten besondere Auflagen für Brandschutz, wie BR24-User „Buchmayer“ bereits beschreibt. Es braucht spezielle Flucht- und Rettungswege. Daneben werden besondere Aufzugsanlagen verlangt sowie eine spezielle Bauweise und Technik. Das alles treibt die Kosten in die Höhe.

In bestimmten Höhen mehr Auflagen

Allerdings spricht der Stadtentwicklungsexperte Ottmann hier noch nicht von einem Hochhaus, sondern von einem hohen Haus. Dem Immobilienexperten Andre Adami von der Beratungs- und Planungsfirma Bulwiegensa zufolge ist es bautechnisch relativ unproblematisch, Hochhäuser mit einer Höhe von 30 bis 40 Metern zu bauen. Die Mieten und Einnahmen durch Verkäufe rechtfertigten noch die höheren Baukosten. Im Vergleich zu konventionellen Bauten ergebe sich eine Verdopplung der Kosten, schätzt Adami. Doch es gebe diese Hochhausgrenze Richtung 60 Meter: Ab da werde es noch mal teurer und das sehe man relativ selten in Deutschland. Denn ab dieser Höhe gelten noch schärfere Vorschriften an Brandschutz und Technik.

Man darf zudem nicht vergessen, dass es eine besondere Bauweise braucht und das ganze Material erst einmal in die entsprechenden Höhen gebracht werden muss. Daneben geht der Unterhalt dieser Gebäude ins Geld, etwa aufgrund der benötigten Haustechnik und der Reinigung der Fassaden.

Der Boden ist ein Kostenfaktor für den Wohnungsbau, wie Ottmann betont. Man rede in München teilweise von 40 oder 45 Prozent Kostenanteil über alles, das heißt, die Grundstückskosten machen an den Gesamtkosten einer Immobilie einen sehr großen Anteil aus. Andererseits steigen die Baukosten in Sprüngen und überproportional, aufgrund der baurechtlichen Anforderungen bei 22 Metern, bei 60 Metern und bei 100 Metern. Die Voraussetzungen, die dann baurechtlich zu erfüllen sind, nehmen laut Ottmann sprunghaft zu.

Alternativ „nach unten“ bauen?

BR24-User „Florian_R“ bringt eine weitere Idee in die Diskussion ein: „Interessant ist die Frage, ob man nicht auch ’nach unten‘ bauen kann. Auf diese Weise würde die Landschaft darüber nicht zerstört. Zumindest scheißt man sich bei einer S-Bahn nichts, wenn die Bahnhöfe in 50 Metern Tiefe liegen…“

Die Frage ist hier allerdings, wer in 50 Metern Tiefe wohnen will, ohne Fenster und natürliches Licht. Zudem dürfte auch das nicht ganz günstig werden, denn auch hier gelten natürlich spezielle Regeln für den Brandschutz, Technik und Unterhalt. Wenn es um das Thema günstiges Bauen geht, setzen Experten und Politik auf modulares beziehungsweise serielles Bauen.

 

Dir gefällt vielleicht

MediaMarkt-Übernahme: Was wird aus den Filialen in Bayern?

Rentenkassen widersprechen Falschmeldungen zu „Lebensnachweis“

Neue US-Zölle sollen erst ab 7. August in Kraft treten

Vom Auto zur Abwehr – eine Option für Zulieferer?

Urlaubsgeld: Weniger als die Hälfte bekommt den Ferienzuschuss

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Kohleausstieg: Letztes Großkraftwerk in Bayern hört jetzt auf
Nächster Artikel Roboter-Avatar im Kindergarten: Krank, aber trotzdem mit dabei
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Unser Immunsystem reagiert bereits auf krank aussehende Avatare
Wissen 1. August 2025
Titandioxid: Weißmacher in Zahnpasta & Co. krebserregend?
Wissen 1. August 2025
Emotionale Graswurzelarbeit: Alin Coen beim Bardentreffen
Kultur 1. August 2025
MediaMarkt-Übernahme: Was wird aus den Filialen in Bayern?
Wirtschaft 1. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?