WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mogelpackung Schokolade: So tricksen die Hersteller
    25. November 2025
    Calvin Ayre: Wer ist der Mann hinter Wirecard?
    25. November 2025
    Von Aschheim nach Antigua – der Mann hinter Wirecard
    25. November 2025
    Black Friday: So schützt man sich vor Fake-Shops und Betrug
    25. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    24. November 2025
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Vitamin D – wichtige Fakten zum Sonnenhormon
    25. November 2025
    Geschichtsstudium an der LMU: Mord im Mittelalter erforschen
    25. November 2025
    #Faktenfuchs: Vier Tipps, wie Sie Pseudowissenschaft erkennen
    23. November 2025
    Versteckter Alkohol in Lebensmitteln – ein unterschätztes Risiko
    23. November 2025
    Skincare für Kinder: Beauty-Hype oder Risiko für zarte Haut?
    22. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Ein anderer Blickwinkel: Das Filmfestival „Kino Asyl“
    25. November 2025
    Chris Claremont – der wahre Vater der Superhelden-Verfilmungen
    25. November 2025
    Deutsche Jugendserie zur DDR gewinnt Emmy in New York
    25. November 2025
    „Mir ist alles egal“: Erliegt die Generation Z dem Weltschmerz?
    25. November 2025
    Prognose: 40 Prozent weniger Geld für evangelische Landeskirche
    24. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Transparenzregister zur Grundsteuer – Nicht in Bayern
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Transparenzregister zur Grundsteuer – Nicht in Bayern
Wirtschaft

Transparenzregister zur Grundsteuer – Nicht in Bayern

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 10. Januar 2025 07:51
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Holt sich meine Gemeinde über die neue Grundsteuer von ihren Bürgern in der Summe mehr Geld als im Vorjahr? Oder hält sie sich an die Empfehlung des Finanzministeriums für einen aufkommensneutralen Grundsteuer-Hebesatz? In anderen Bundesländern, wie etwa Baden-Württemberg, Hessen oder Nordrhein-Westfalen, können das die Bürger in Listen oder Online-Rechnern auf den Seiten ihres Finanzministeriums nachprüfen, im Freistaat geht das nicht. Und es soll nach dem Willen von bayerischem Finanzministerium und Gemeindetag auch so bleiben. Ein Transparenzregister wird es nicht geben.

Inhaltsübersicht
Politisches Ziel: neue Grundsteuer soll aufkommensneutral seinFinanzministerium: „nicht zur allgemeinen Veröffentlichung“Gemeindetag: Transparenzregister „nicht zielführend“Münchner Hausbesitzerverein fordert TransparenzregisterGrüne für Transparenz: „Söder-Regierung misstraut den Menschen“

Denn in Sachen Transparenz für die Höhe der Grundsteuer-Hebesätze sieht sich das bayerische Finanzministerium nicht zuständig. Es sieht allein die Kommunen in der Pflicht.

Politisches Ziel: neue Grundsteuer soll aufkommensneutral sein

In diesen Tagen werden in Bayern die ersten Grundsteuerbescheide verschickt, die nach der Reform völlig neu berechnet wurden. Nach dem Willen der Bayerischen Staatsregierung sollen die jährlichen Grundsteuereinnahmen einer Kommune insgesamt nicht höher ausfallen, als im vergangenen Jahr. Es gilt das Ziel der sogenannten Aufkommensneutralität. Allerdings nicht für den einzelnen Wohnungsbesitzer, der kann je nach Wohnort mehr oder auch weniger bezahlen müssen.

Finanzministerium: „nicht zur allgemeinen Veröffentlichung“

Um ihr politisches Ziel „Aufkommensneutralität“ zu gewährleisten, konnten Städte und Gemeinden seit Anfang August 2024 „Informationen zur Ermittlung ihres aufkommensneutralen Hebesatzes“ beim Finanzministerium abfragen, diese seien jedoch „nicht zur allgemeinen Veröffentlichung vorgesehen“, so das Finanzministerium zum Bayerischen Rundfunk. Das Ministerium geht nun davon aus, dass die Kommunen „von sich aus transparent mit der Bestimmung der neu festzulegenden Hebesätze umgehen“. Bürger sollten jeweils vor Ort die Details selbst erfragen.

Gemeindetag: Transparenzregister „nicht zielführend“

Dass es in Bayern kein öffentliches Transparenzregister über aufkommensneutralen Hebesätze bei der Grundsteuer geben wird, ist ganz im Sinne der Städte und Gemeinden. Der Geschäftsführer des Bayerischen Gemeindetages, Hans-Peter Mayer, sieht auf BR-Nachfrage so ein Transparenzregister „nicht als zielführend“ an. Denn es würde „auch nicht zu mehr Verständnis bei den Bürgern führen“. Mit der Festsetzung der Hebesätze hätten es „sich die Gemeinde- und Stadträte nicht leicht gemacht“. Im Blick hätten sie dabei nicht nur das „Aufkommen der Grundsteuer“ gehabt, sondern auch die „Finanzsituation im Ganzen“. Mayer weist zudem darauf hin, dass der Bayerische Gemeindetag „von Anfang an der Forderung einer Aufkommensneutralität widersprochen“ habe. Mit anderen Worten: mit weiteren Hebesatzsteigerungen ist zu rechnen, weil vielerorts die Gemeindehaushalte wegen Steuerausfällen und Preissteigerungen extrem angespannt sind.

Münchner Hausbesitzerverein fordert Transparenzregister

Rudolf Stürzer, der Vorsitzende des Münchner Haus- und Grundbesitzervereins, fordert ebenfalls vehement ein Transparenzregister zur neuen Grundsteuer. Für ihn müssten die Zahlen des bayerischen Finanzministeriums „allen Bürgern offengelegt werden; auch um dem bereits häufig geäußerten Verdacht entgegenzuwirken, Städte und Gemeinden wollten mit Mehreinnahmen durch die neue Grundsteuer ihren Stadt- oder Gemeindehaushalt sanieren“. Die Stadt München habe etwa bei der Berechnung des neuen Hebesatzes einen sogenannten „Risikopuffer für fehlende oder fehlerhafte Messbescheide einkalkuliert“. Der Bürger, so Stürzer gegenüber dem BR, könne allerdings damit nicht nachvollziehen, ob und in welcher Höhe dieser Risikopuffer tatsächlich notwendig sei.

Grüne für Transparenz: „Söder-Regierung misstraut den Menschen“

Der Sprecher der Landtags-Grünen für Finanzen, Tim Pargent, fordert ein Transparenzregister wie in Hessen oder Baden-Württemberg. Aber die „Söder-Regierung“ misstraue den Menschen und behalte „die Zahlen für sich“, so Pargent. Das sei falsch, denn „wenn Kommunen ihre Steuer tatsächlich erhöhen müssen, dann kommunizieren sie das ohnehin ehrlich ihren Bürgern gegenüber“.

 

Dir gefällt vielleicht

Mogelpackung Schokolade: So tricksen die Hersteller

Calvin Ayre: Wer ist der Mann hinter Wirecard?

Von Aschheim nach Antigua – der Mann hinter Wirecard

Black Friday: So schützt man sich vor Fake-Shops und Betrug

Nächste Runde im Lkw-Kartellverfahren: Schadensersatz für Kunden

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Nebenkosten-Ranking: Regensburg günstigste Stadt
Nächster Artikel Wie kalt darf es am Arbeitsplatz sein?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Ein anderer Blickwinkel: Das Filmfestival „Kino Asyl“
Kultur 25. November 2025
Mogelpackung Schokolade: So tricksen die Hersteller
Wirtschaft 25. November 2025
Vitamin D – wichtige Fakten zum Sonnenhormon
Wissen 25. November 2025
Chris Claremont – der wahre Vater der Superhelden-Verfilmungen
Kultur 25. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?