WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus
    13. August 2025
    Heavy Metal – zwischen Kunst, Kult und Kommerz
    13. August 2025
    Förderung von Photovoltaik: Was gilt und was gelten könnte
    13. August 2025
    Sozialstaat „nur als Problem“? Verbände rügen Bundesregierung
    13. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Werden Kinder bei WhatsApp zu Influencern – und keiner merkt’s?
    13. August 2025
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
    Jugendschutz im Internet: EU will Altersnachweis für alle
    7. August 2025
    Elektronische Patientenakte (ePA): Wie melde ich mich an?
    7. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Zöliakie und Glutenunverträglichkeit: Wenn Brot krank macht
    13. August 2025
    #Faktenfuchs: Klimawandel oder „Sommer wie früher“?
    13. August 2025
    Kaum getragen: 120 Mio. Tonnen Kleidung pro Jahr im Müll
    12. August 2025
    Perseiden 2025: Meteorstrom erreicht heute Höhepunkt
    12. August 2025
    Orchideen richtig pflegen: Tipps für die Urlaubszeit
    12. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Symphonien als Souvenir: Sommerinspiration großer Komponisten
    13. August 2025
    Ritt auf der Nostalgiewelle: „Das Kanu des Manitu“
    13. August 2025
    Warum Hollywood gerade so viel in Bayern dreht
    13. August 2025
    So war die Kino-Premiere von „Das Kanu des Manitu“
    13. August 2025
    „The Life of a Showgirl“ – Taylor Swift kündigt neues Album an
    12. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Trump Coin: Warum sich Meme-Coins nicht als Geldanlage eignen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Trump Coin: Warum sich Meme-Coins nicht als Geldanlage eignen
Wirtschaft

Trump Coin: Warum sich Meme-Coins nicht als Geldanlage eignen

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Schon im Wahlkampf hatte Donald Trump seine Unterstützung für Kryptowährungen signalisiert und angekündigt, die USA zur Krypto-Supermacht zu machen. Und tatsächlich sprang nach seiner Wahl im Herbst die bekannteste Kryptowährung Bitcoin von einem Rekordhoch zum anderen.

Inhaltsübersicht
Was genau sind Meme-Coins?Wie funktioniert ein Investment in Meme-Coins?Wie risikoreich sind Meme-Coins?Vorsicht geboten

Kurz vor der Rückkehr ins Weiße Haus hat Trump mit einem eigenen „Meme Coin“ ein weiteres Zeichen gesetzt und einen wahren Ansturm ausgelöst. Die Gesamtbewertung des Trump-Coins stieg innerhalb weniger Stunden auf mehrere Milliarden Dollar. Und dann setzte seine Ehefrau Melania nach: mit dem Melania Coin. Auch der erreichte binnen der ersten Stunde nach seiner Einführung eine Marktkapitalisierung in Milliardenhöhe.

Was genau sind Meme-Coins?

Im Gegensatz zum Bitcoin sind Meme-Coins keine Zahlungsmittel, sondern im Grunde Sammlerstücke. Sie sind eine Art digitale Gedenkmünzen, die oft von berühmten Persönlichkeiten, wie eben Donald Trump, Internet-Memes, -Figuren oder -Trends inspiriert sind.

Einer der ersten Meme-Coins war der Dogecoin, der das Portrait eines im Netz viral gegangenen Shiba-Inu-Hündchens aus Japan trägt. Trump-Fans hat sicherlich das Logo des offiziellen Trump-Coins begeistert. Denn es zeigt ein Cartoon-Bild von Donald Trump, der kämpferisch die Faust in die Luft reckt.

Wie funktioniert ein Investment in Meme-Coins?

Deutsche Anleger können Meme-Coins bei lizenzierten Krypto-Brokern und Krypto-Börsen kaufen, wie zum Beispiel Binance, Kraken oder Coinbase. Potenzielle Anleger können sich anmelden und über eine solche Plattform gegen eine entsprechende Gebühr Cyberwährungen und auch Meme-Coins erwerben.

Wie risikoreich sind Meme-Coins?

So verlockend auch die gewaltigen Kurssprünge sind, so wie jetzt beim Trump-Coin: Wer sein Geld in Meme-Coins stecken will, sollte sich des hohen Risikos bewusst sein. Denn im Gegensatz zur Anlage in Aktien, die als Anteile an einem Unternehmen einen konkreten, reellen Wert abbilden, wird der Preis eines Meme-Coins ausschließlich durch Angebot und die Nachfrage bestimmt.

Die Cybermünzen sind also nicht durch materielle Vermögenswerte gedeckt. Und je nach Laune und aktuellen Trends in der Online-Community und deren Spekulationen kann es hier zu großen Kursausschlägen, also hoher Volatilität und enormen Preisschwankungen kommen. Denn natürlich könnten andere Prominente dem Beispiel von Donald und Melanie folgen und ihren eigenen Meme-Coin herausbringen. Wenn der dann mehr in der Gunst der Internet-Anleger steht, sind die Kursgewinne beim Trump- oder Melania-Coin womöglich schnell wieder dahin. Ob Meme-Coins als langfristige Anlage taugen, ist also fraglich.

Vorsicht geboten

Anleger also sollten sich des hohen Risikos bewusst sein, das mit Investitionen in Kryptowährungen und Meme-Coins verbunden ist, die keinen konkreten wirtschaftlichen oder transaktionalen Nutzen haben.

Auch auf der Trump-Coin-Website (externer Link) wird vor der extremen Volatilität des Meme-Coins gewarnt. Zudem findet sich hier eine umfangreiche Sammlung von Haftungsausschlüssen, die Trump sicher vor möglichen späteren Schadensersatz- und Sammelklagen schützen soll.

 

Dir gefällt vielleicht

Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus

Heavy Metal – zwischen Kunst, Kult und Kommerz

Förderung von Photovoltaik: Was gilt und was gelten könnte

Sozialstaat „nur als Problem“? Verbände rügen Bundesregierung

Rente und Pension: Soll die Trennung weg?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Nach der Festnahme: Wie steht es um das Benko-Imperium?
Nächster Artikel Beton als Stromspeicher: Ersatz für Batterien und Akkus?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Symphonien als Souvenir: Sommerinspiration großer Komponisten
Kultur 13. August 2025
Ritt auf der Nostalgiewelle: „Das Kanu des Manitu“
Kultur 13. August 2025
Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus
Wirtschaft 13. August 2025
Heavy Metal – zwischen Kunst, Kult und Kommerz
Wirtschaft 13. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?