WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
    23. November 2025
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
    23. November 2025
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Unicredit-Commerzbank-Poker: HypoVereinsbank als Vorbild?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Unicredit-Commerzbank-Poker: HypoVereinsbank als Vorbild?
Wirtschaft

Unicredit-Commerzbank-Poker: HypoVereinsbank als Vorbild?

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 26. September 2024 17:50
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Unicredit will sich vom politischen Widerstand gegen den gewünschten Kauf der Commerzbank nicht bremsen lassen. Unicredit-Chef Andrea Orcel sieht die Übernahme als „Testfall für Europa“ und nannte die HypoVereinsbank (HVB) als Vorbild, die von Unicredit 2005 übernommen wurde.

Inhaltsübersicht
Drastische Stellenstreichungen nach ÜbernahmeHypoVereinsbank: entstanden aus Hypobank und Bayerischer VereinsbankUnicredit nimmt bayerische „Bank der Regionen“ ins VisierHypoVereinsbank-Übernahme: Blaupause für Commerzbank?Bundesregierung plant keine GegenmaßnahmenAktionäre hoffen auf steigenden Aktienkurs

Drastische Stellenstreichungen nach Übernahme

Die Transformation der HVB könne eine Blaupause für die Commerzbank sein, sagte Orcel auf einem Bankenkongress in London, Unicredit habe bei der HypoVereinsbank gezeigt, dass man mit allen Beteiligten gut zusammenarbeiten könne.

Allerdings musste die HypoVereinsbank seit ihrem Kauf durch das italienische Finanzinstitut kräftig Federn lassen. Innerhalb eines Jahrzehnts gingen gemessen an der ursprünglichen Struktur der Münchener Großbank fast zwei Drittel aller Arbeitsplätze verloren. Aus dem börsennotierten Dax-Konzern wurde 2023 schließlich eine stark verkleinerte GmbH.

HypoVereinsbank: entstanden aus Hypobank und Bayerischer Vereinsbank

1998 fusionierten die Bayerische Vereinsbank, das drittgrößte Geldinstitut in Deutschland, mit der Bayerischen Hypotheken- und Wechsel-Bank. Die Hypobank brachte allerdings große Altlasten aus ostdeutschen Immobiliengeschäften aus der Nachwendezeit mit in die Ehe. Diese Altlasten wurden erst später bekannt und mit 3,5 Milliarden Euro beziffert. Das führte zur Abspaltung der Immobilienbank Hypo Real Estate (HRE). 2003 gelang es, die HRE gewinnbringend an die Börse zu bringen. Nur fünf Jahre später wurde sie in der Finanzkrise von 2008 bis 2009 zum größten Schadenfall in Deutschland.

Trotz dieser Schwächung hatte die HVB als „Bank der Regionen“ eine riesige Einkaufstour in mittel- und osteuropäischen Ländern wie Österreich, Rumänien, Serbien und Ungarn gestartet. Dort wurden jeweils führende Institute übernommen, allen voran die Bank Austria.

Unicredit nimmt bayerische „Bank der Regionen“ ins Visier

Nicht zuletzt auf diese Zukäufe hatte es 2005 Unicredit abgesehen, um sie der HVB wieder abzujagen. Für einen ohne Ausschreibung festgelegten Preis von 13 Milliarden Euro mussten die Münchener dann die Bank Austria an Unicredit verkaufen. Außerdem zwangen die Mailänder die letzten Aktionäre der Münchener Hypo- und Vereinsbank zu einem ebenfalls umstrittenen Preis von 38,26 Euro, ihre Anteile zu verkaufen. Das führte zu einer Flut von Aktionärsklagen.

Auch die Direktbanktochter DAB wurde verkauft, wie später ebenso die Immobilienplattform „Planethome“. So wurde der HVB-Konzern geschrumpft und verlor immer mehr an Bedeutung auch für Unicredit und für den Finanzplatz München.

HypoVereinsbank-Übernahme: Blaupause für Commerzbank?

Ein ähnlicher Schrumpfungsprozess wie bei der HypoVereinsbank dürfte der Commerzbank bevorstehen, wenn die Unicredit sich hier durchsetzen kann. Noch aber wehrt sich das Frankfurter Geldhaus. Die neue Commerzbank-Chefin Bettina Orlopp versucht, die Aktionäre mit höheren Gewinnzielen davon abzuhalten, weitere Anteile an Unicredit zu verkaufen.

Die Deutsche Bank hat bereits klargemacht: Sie will nicht den „weißen Ritter“ spielen und keinesfalls die Commerzbank übernehmen.

Bundesregierung plant keine Gegenmaßnahmen

Die Bundesregierung will sich nach Aussagen von Finanzminister Christian Lindner (FDP) heraushalten: Den Abwehrkampf gegen die aufdringliche italienische Großbank sollen Vorstand und Aufsichtsrat der Commerzbank allein führen. Lindners einziges Zugeständnis: Der Bund will keine weiteren Aktien mehr verkaufen, weil das Unicredit ja erst angelockt hat.

Aktionäre hoffen auf steigenden Aktienkurs

Großaktionäre wie Fondsgesellschaften schielen bereits nach der hohen Übernahmeprämie, die mit einem weiteren Preisaufschlag die Aktie auf geschätzte 20 Euro steigen lassen könnte. Das wären noch einmal mehr als 20 Prozent obendrauf.

So forderte die Fondgesellschaft „Union Investment“ den Vorstand der Commerzbank auf, jetzt lieber „konstruktive“ Gespräche zu führen als Front gegen Unicredit zu machen. Im Klartext heißt das: Nun einigt Euch mal!

 

Dir gefällt vielleicht

Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Städtetag fordert mehr Geld für einen zukunftsfähigen ÖPNV
Nächster Artikel „Zuletzt vor über 20 Jahren“: Was Wirtschaftsinstitute absehen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
Kultur 23. November 2025
Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
Wirtschaft 23. November 2025
Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?