WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
    13. September 2025
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    13. September 2025
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
    12. September 2025
    WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef
    11. September 2025
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    EU-Projekt: Hobbygärtner forschen nach den besten Bohnen
    13. September 2025
    Modellprojekt an Bayerns Grundschulen: Schreibschrift adé?
    13. September 2025
    Ungefragte Päckchen: Warum diese Samen gefährlich sein können
    13. September 2025
    Bad Bromance: „Putin braucht Trump für den Sieg“
    13. September 2025
    Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
    12. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
    13. September 2025
    Bestsellerautorin Nina George gegen KI
    13. September 2025
    Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
    12. September 2025
    Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
    12. September 2025
    Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“
    12. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: VW-Gewinn bricht ein – Wie geht es den Töchtern Audi und MAN?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > VW-Gewinn bricht ein – Wie geht es den Töchtern Audi und MAN?
Wirtschaft

VW-Gewinn bricht ein – Wie geht es den Töchtern Audi und MAN?

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 11. März 2025 12:49
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Auch wenn Audi seine Geschäftszahlen offiziell erst in der kommenden Woche vorstellt, ist jetzt schon klar, dass der Ingolstädter Autobauer einen erheblichen Gewinnrückgang vermelden wird. Auf der einen Seite kämpft Audi mit einem deutlichen Minus bei den Verkaufszahlen, auf der anderen kostet das Aus für eine Fabrik in Brüssel viel Geld.

Inhaltsübersicht
Minus bei Audi, Plus bei Lamborghini„Liste des Grauens“ bei AudiAudi Betriebsrat wehrt sich gegen SparpläneAuch MAN kämpft mit schwacher Nachfrage

Minus bei Audi, Plus bei Lamborghini

Ein Indiz liefert ein Blick in das Zahlenwerk der Mutter Volkswagen. Dort ist Audi zwar nicht explizit ausgewiesen. Das Unternehmen findet sich aber in der Rubrik „Progressive Brand Group“, wo auch Lamborghini, Bentley und Ducati angesiedelt sind. In dieser Markengruppe brach der operative Gewinn um rund ein Drittel ein auf 3,9 Milliarden Euro. Ein Minus, das vor allem auf Audi zurückgehen dürfte, da zum Beispiel Lamborghini aller Voraussicht nach Rekordmarken bei Absatz und Gewinn vermelden dürfte.

„Liste des Grauens“ bei Audi

Dass es bei Audi nicht rund läuft, ist schon länger bekannt. Das Ingolstädter Unternehmen bereitet seit geraumer Zeit ein Sparprogramm vor. Auf Seiten der IG Metall und des Betriebsrates befürchtet man unter anderem einen deutlichen Stellenabbau, die Rede war von einer „Liste des Grauens“. Derzeit wird hinter den Kulissen über die Details verhandelt. Es dürfte – wie auch bei VW oder dem Konkurrenten Mercedes-Benz – um die Frage gehen, wie der Autobauer auf der einen Seite Personalkosten in Milliardenhöhe sparen und gleichzeitig betriebsbedingte Kündigungen vermeiden kann. Als eine Möglichkeit, um die hart gerungen werden dürfte, gilt die Streichung von Sonderzahlungen, die in der Autobranche bisher üblich waren. Näheres könnte am kommenden Dienstag bekannt werden, wenn Audi seine Jahrespressekonferenz veranstaltet.

Audi Betriebsrat wehrt sich gegen Sparpläne

Der Betriebsrat hat unterdessen harten Widerstand gegen die Sparpläne angekündigt. Er sieht bei Audi bis zu 9.000 Jobs in Gefahr. Die Arbeitgebervertretung fordert unter anderem die Produktion eines zusätzlichen Modells in Ingolstadt, um das Stammwerk besser auszulasten.

Auch MAN kämpft mit schwacher Nachfrage

Etwas stabiler als bei Audi ist die Lage bei MAN, der bayerischen Nutzfahrzeugtochter des VW-Konzerns. Das Unternehmen meldete zum Wochenauftakt ebenfalls ein Minus bei Absatz und Gewinn. Allerdings konnte MAN im vergangenen Jahr trotz eines insgesamt schwachen LKW-Marktes seine Rendite weitgehend halten. Ein Indikator dafür, dass es bei dem Münchener Spezialisten für Busse und Lastwagen wieder besser läuft als in den Vorjahren ist, dass das Management die Kurzarbeit an seinen deutschen Standorten „zeitnah“ beenden will, so MAN-Chef Alexander Vlaskamp.

 

Dir gefällt vielleicht

Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen

Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz

Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen

Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“

Adidas steigt mit Audi in die Formel 1 ein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Spionage: Fast jeder zehnte deutsche Betrieb wird ausgespäht
Nächster Artikel „Die drei ???“: Auf der Spur von Thomas Mann
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

„Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
Kultur 13. September 2025
Bestsellerautorin Nina George gegen KI
Kultur 13. September 2025
EU-Projekt: Hobbygärtner forschen nach den besten Bohnen
Wissen 13. September 2025
Modellprojekt an Bayerns Grundschulen: Schreibschrift adé?
Wissen 13. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?