WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Oliver Blume verliert Doppelrolle als Chef von Porsche und VW
    17. Oktober 2025
    Ende des Preis-Wirrwarrs an Zapfsäule: Österreich als Vorbild?
    17. Oktober 2025
    Bilanz der Ziegler-Insolvenz: 1.900 Arbeitsplätze gerettet
    17. Oktober 2025
    Nürnberger Versicherung wird an Wiener Versicherer VIG verkauft
    17. Oktober 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Sammelklage gegen Facebook: So können Sie mitmachen
    15. Oktober 2025
    #Faktenfuchs: KI-Video von Bayern-Fan vor BR-Mikro geht viral
    14. Oktober 2025
    Neues WhatsApp-Feature: Wunschnamen statt Telefonnummer
    13. Oktober 2025
    KI-Browser: Das nächste große Ding – oder ein Sicherheitsrisiko?
    10. Oktober 2025
    EU-Überwachungspläne: Deutschland sagt Nein zu Chatkontrolle
    9. Oktober 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Die Autismus-Mythen über Aluminium und Paracetamol
    17. Oktober 2025
    Altenstadt: Größte deutsche Phosphor-Recyclinganlage gestartet
    16. Oktober 2025
    Kometen SWAN und Lemmon am Nachthimmel zu sehen
    15. Oktober 2025
    Rekordanstieg der CO2-Konzentration in der Atmosphäre
    15. Oktober 2025
    Umstrittene Entscheidung – wirklich genug Wölfe in Bayern?
    15. Oktober 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Dimmer statt Kippschalter“: Muss Putin Angst und Wut fürchten?
    17. Oktober 2025
    Gähnen verboten: Die Lange Nacht der Münchner Museen
    17. Oktober 2025
    Bayerischer Kunstpreis für Bestsellerautorin Tanja Kinkel
    17. Oktober 2025
    Ende einer Legende: Kiss-Gitarrist Ace Frehley ist tot
    17. Oktober 2025
    Carmen Curlers: Diese dänische Serie ist das neue Mad Men
    17. Oktober 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Wärmepumpe jetzt beliebteste Heizung – Unsicherheit bleibt
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Wärmepumpe jetzt beliebteste Heizung – Unsicherheit bleibt
Wirtschaft

Wärmepumpe jetzt beliebteste Heizung – Unsicherheit bleibt

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 17. Oktober 2025 15:49
Von Christin Freitag
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

500.000 neue Wärmepumpen pro Jahr hatte der frühere Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) einst als Zielmarke verkündet. Davon ist Deutschland bisher weit entfernt. Die Verkaufszahlen werden 2025 nach Prognosen etwas mehr als der Hälfte dieser Zahl erreichen. Trotzdem herrscht in der Branche verhaltener Optimismus.

Inhaltsübersicht
Kulmbach ist Hochburg der Wärmepumpen-ProduktionKünftige Rahmenbedingungen für Heizungen unsicherVerunsicherte Hausbesitzer und SanierungsstauHandwerker: Heizungsgesetz abschaffen wäre törichtWärmepumpen-Freunde auch in der CSU

Kulmbach ist Hochburg der Wärmepumpen-Produktion

So auch beim Hersteller Ait in Kasendorf (Landkreis Kulmbach) mit den Marken Alpha Innotec und Novelan. Weil nur wenige Kilometer entfernt in Kulmbach der Mitbewerber Glen Dimplex ebenfalls Wärmepumpen produziert, gilt die Region als eine Hochburg der Wärmepumpen-Produktion.

Beim Absatz geht die Entwicklung jetzt wieder steil bergauf. In Deutschland sind im ersten Halbjahr 55 Prozent mehr Wärmepumpen verkauft worden als im Vorjahreszeitraum, während der Absatz von Öl- und Gasheizungen regelrecht eingebrochen ist.

Die Wärmepumpe ist jetzt in Deutschland die meistverkaufte Heizungsart, freut sich Ait-Chef Sjacco van de Sande: „Das ist schon eine positive Entwicklung, muss man sagen.“ Vor allem, nachdem Ait 2024 durch ein tiefes Tal gegangen ist. Die Firma hatte eigentlich stark expandiert, musste dann aber wieder Mitarbeitende entlassen, nachdem um die Wärmepumpe erhitzter politischer Streit ausgebrochen war. Jetzt stellt Ait wieder ein.

Künftige Rahmenbedingungen für Heizungen unsicher

Doch es ist noch immer unsicher, wie die Rahmenbedingungen künftig aussehen. Im schwarz-roten Koalitionsvertrag steht: „Wir werden das Heizungsgesetz abschaffen“. Was das genau bedeutet, ist auch knapp acht Monate nach der Wahl unklar. Die Bundesregierung hat beschlossen, Erdgas zu subventionieren, indem die bisherige Umlage für Gasspeicher vom Bund übernommen wird. Die Stromsteuer für Privathaushalte dagegen wird vorerst nicht gesenkt – entgegen früherer Ankündigungen. Unionspolitiker wollen das möglicherweise noch nachholen.

Sie bringen allerdings zur Finanzierung ins Gespräch, gleichzeitig die Zuschüsse für den Einbau von Wärmepumpen zusammenzustreichen. „Um mindestens 50 Prozent, wenn nicht mehr“, hatte etwa CSU-Chef Markus Söder im Sommer gefordert. Bisher übernimmt der Staat mindestens ein Drittel der Kosten, bei finanziell schwachen Haushalten bis zu 70 Prozent.

Verunsicherte Hausbesitzer und Sanierungsstau

Das hat wahrscheinlich zu vorgezogenen Wärmepumpen-Käufen geführt, um die alte Förderung noch mitzunehmen. Die meisten aber reagieren auf diese verwirrende Lage, indem sie abwarten und erst einmal gar nichts tun. In der ersten Jahreshälfte 2025 wurden so wenige neue Heizungen eingebaut wie seit 15 Jahren nicht mehr. Obwohl ein Sanierungsstau besteht, denn laut dem „Gebäudereport“ der Deutschen Energieagentur (Dena) (externer Link) sind knapp ein Fünftel der Heizungen in Deutschland schon über 30 Jahre alt.

Handwerker: Heizungsgesetz abschaffen wäre töricht

Der Obermeister der Heizungs- und Sanitär-Innung des Kreises Kulmbach, Hans Schwender, resümiert: „Die Verunsicherung beim Endverbraucher war schädlich und hat letzten Endes unsere gesamte Wirtschaftsleistung nach unten gedrückt.“ Trotz der vehementen Attacken aus konservativen Parteien gegen das Heizungsgesetz der Ampel glaubt der erfahrene Unternehmer Schwender nicht, dass die Union jetzt, wo sie an der Macht ist, viel daran ändern wird. Denn Modernisierung in den Heizungskellern bleibe notwendig: „Also ich gehe nicht davon aus, dass dies abgeschafft wird. Das wäre dumm und töricht.“

Wärmepumpen-Freunde auch in der CSU

Zumindest in der Wärmepumpen-Hochburg rund um Kulmbach investieren auch CSU-Politiker weiter in diese Technik. Zum Beispiel im Rathaus von Trebgast. Es wird seit neuestem ebenfalls per Wärmepumpe beheizt. „Wir wollten vorangehen. Als Kommune sollte man natürlich auch ein bisschen Vorbild sein“, sagt der Bürgermeister von Trebgast, Herwig Neumann (CSU). Das Rathaus soll Eigentümern von Mehrfamilienhäusern in der Region zeigen, dass auch in einem großen Altbau das Heizen mit Wärmepumpe funktioniert.

Zu den vehementen Attacken seiner Parteifreunde gegen das Heizungsgesetz der Ampel sagt Neumann: „Ich habe das immer ein wenig entspannt gesehen.“ Günther Hübner sieht es ähnlich, er ist CSU-Bürgermeister der Nachbargemeinde Harsdorf, die in einer Verwaltungsgemeinschaft ebenfalls das Trebgaster Rathaus nutzt. Zuschüsse für den Einbau von Wärmepumpen müssen bestehen bleiben, findet er. Eine Absenkung sei denkbar, aber sie zu halbieren, wie von Söder gefordert, sei übertrieben.

 

Dir gefällt vielleicht

Oliver Blume verliert Doppelrolle als Chef von Porsche und VW

Ende des Preis-Wirrwarrs an Zapfsäule: Österreich als Vorbild?

Bilanz der Ziegler-Insolvenz: 1.900 Arbeitsplätze gerettet

Nürnberger Versicherung wird an Wiener Versicherer VIG verkauft

Oliver Blume soll als Porsche-Chef abgelöst werden

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Oliver Blume soll als Porsche-Chef abgelöst werden
Nächster Artikel Bayerischer Kunstpreis für Bestsellerautorin Tanja Kinkel
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Oliver Blume verliert Doppelrolle als Chef von Porsche und VW
Wirtschaft 17. Oktober 2025
„Dimmer statt Kippschalter“: Muss Putin Angst und Wut fürchten?
Kultur 17. Oktober 2025
Gähnen verboten: Die Lange Nacht der Münchner Museen
Kultur 17. Oktober 2025
Ende des Preis-Wirrwarrs an Zapfsäule: Österreich als Vorbild?
Wirtschaft 17. Oktober 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?