WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Warum der MDAX schlechter läuft als der DAX
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Warum der MDAX schlechter läuft als der DAX
Wirtschaft

Warum der MDAX schlechter läuft als der DAX

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 29. Mai 2024 08:54
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Im Aktienindex MDAX sind die an der Deutschen Börse in Frankfurt notierten Unternehmen gelistet, die hinsichtlich Marktkapitalisierung und Orderbuchumsatz auf die Schwergewichte des DAX (Deutscher Aktienindex) folgen. Anfang September 2021 hatte der MDAX mit rund 36.000 Punkten sein letztes Allzeithoch erreicht. Drei Wochen später erweiterte die Deutsche Börse den DAX von 30 auf 40 Mitglieder und reduzierte den MDAX von 60 auf 50. Der Index der Nebenwerte verlor dadurch seine zehn größten Aktien – darunter den Flugzeugbauer Airbus, der derzeit mit seinen Kursgewinnen mithilft, den DAX auf neue Rekorde zu hieven. Seitdem hat der MDAX fast 30 Prozent verloren und steht bei nur noch 26.000 Punkten.

Inhaltsübersicht
DAX und MDAX: Unterschiedliche KennzahlenUngleicher Branchenmix

DAX und MDAX: Unterschiedliche Kennzahlen

Es gibt bedeutende Unterschiede zwischen den beiden Indizes: Der DAX ist nicht Deutschland. Seine 40 Unternehmen machen maximal 18 Prozent ihrer Umsätze in Deutschland. Nach anderen Berechnungen sollen es sogar nur 5 Prozent sein. Der entsprechende Anteil bei MDAX-Unternehmen wird auf 30 Prozent geschätzt, der von SDAX-Firmen sogar auf 43 Prozent. Sie sind also von der aktuellen wirtschaftlichen Schwäche Deutschlands stärker betroffen.

Das Kurs-Gewinn-Verhältnis beim DAX wird für die nächsten 12 Monate mit rund 12 berechnet, beim MDAX ist es mit fast 17 deutlich höher. Anders ausgedrückt: Trotz der Rekorde sind die DAX-Aktien rein rechnerisch billiger. Auch bei den Dividenden schneidet der DAX, der auch als „Index der Standardwerte“ bezeichnet wird, unter anderem dank der üppigen Ausschüttungen der großen Versicherer besser ab.

Der DAX steht folglich viel mehr im Fokus internationaler Anleger als seine kleineren Brüder. Sein Auslandsanteil beträgt rund 52 Prozent.

Ungleicher Branchenmix

Im MDAX gibt es keine Autobauer, Energieversorger und Finanzwerte. Bei der Indexanpassung im Frühjahr 2022 stiegen Daimler Truck und die Hannover Rück in die erste Liga auf und gehören dort zu den Top-Performern.

Bei den auch als „Nebenwerte“ bezeichneten MDAX-Unternehmen finden sich viele Branchen, die unter den hohen Energiekosten und den steigenden Zinsen leiden. So belasten bei den Chemieunternehmen Werte wie Lanxess und Wacker den Index, bei den Immobilienunternehmen sind es die Wohnungskonzerne LEG und TAG.

HelloFresh und Delivery Hero, zwei Online-Dienstleister aus der Essensbranche, schwächeln nach dem Ende des Corona-Booms. Der Stahlriese Thyssenkrupp ist seit Jahren eine „Dauerbaustelle“, die Lufthansa verdient nach der Beinahe-Insolvenz 2020 wieder hervorragend. Trotz des Rekordgewinns von rund 1,7 Milliarden im vergangenen Jahr kommt ihr Aktienkurs nicht voran.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel DAX, Gold, Bitcoin: Alles auf Rekordhoch – Wie kann das sein?
Nächster Artikel Bürokratie-Wahnsinn: Eine Gefahr für die Demokratie?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?