WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
    Adidas steigt mit Audi in die Formel 1 ein
    12. September 2025
    Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
    12. September 2025
    WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef
    11. September 2025
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
    12. September 2025
    Nach 111 Jahren: Bayerischer Doppeldecker fliegt erstmals wieder
    12. September 2025
    Mythos oder Fakt: Reinigen Pflanzen im Schlafzimmer die Luft?
    12. September 2025
    Katastrophenübung: Wie rettet man alte Dokumente?
    11. September 2025
    Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
    11. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
    12. September 2025
    Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
    12. September 2025
    Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“
    12. September 2025
    Kann Boulevardtheater ohne „Liebhaber im Schrank“ funktionieren?
    12. September 2025
    „Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene
    11. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Wenn Autos spurlos verschwinden – Illegale Autoverschrottung
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Wenn Autos spurlos verschwinden – Illegale Autoverschrottung
Wirtschaft

Wenn Autos spurlos verschwinden – Illegale Autoverschrottung

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 11. September 2024 21:01
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

So geht Verwertung richtig

Die Suche beginnt in Leipzig, bei Deutschlands größtem zertifizierten Autoverwerter. Christian Hauff, Kfz-Mechatroniker und seit 22 Jahren im Betrieb, erklärt, worauf es bei der legalen Verwertung ankommt: „Wir fangen jetzt an, das Fahrzeug trockenzulegen, nach genauen gesetzlichen Vorschriften vom Bundesumweltamt.“ Dann wird die Batterie entnommen, Klimagas abgezapft, Benzin abgepumpt. Alles kommt in dafür vorgesehene Behälter und wird separat entsorgt. Brauchbare Einzelteile werden für den späteren Verkauf abmontiert. Was dann noch übrigbleibt, das landet in der Presse. So können bis zu 95 Prozent des gesamten Autos recycelt werden.

Inhaltsübersicht
So geht Verwertung richtigUnklare Regeln bei Verwertung: Gebrauchtwagen versus AltfahrzeugWas das Stichwort „Schlachtfest“ bedeutet300.000 Geisterautos: Behörden am Limit

Besonders wichtig ist die ordentliche Entsorgung von Klimagas, also dem Kältemittel in der Klimaanlage. Denn das ist umweltschädlich: Gelangt es in die Atmosphäre, wird CO2 freigesetzt; das regt den Treibhauseffekt an. Christian Hauff nutzt für die Entsorgung ein Klimaabsauggerät – das kostet zwischen 5.000 und 8.000 Euro. Kosten, die sich nicht-zertifizierte Betriebe vermutlich sparen, denn dort schneide man die Klimaleitungen einfach durch. Dadurch werden dem Umweltbundesamt zufolge rund 167.000 Tonnen CO2-Äquivalente freigesetzt – pro Jahr.

Unklare Regeln bei Verwertung: Gebrauchtwagen versus Altfahrzeug

Von dem Mercedes, den Christian Hauff in der Kontrovers-Story auseinanderschraubt, sollen Außenspiegel und Motorhaube weiterverkauft werden; für letztere will sein Arbeitgeber noch 285 Euro haben. Dieser Preis kann von illegalen Verwertern problemlos unterboten werden. Und das macht den lizenzierten Betrieben starke Konkurrenz. Geschäftsführer Michael Meinert sagt dazu: „Wir haben irgendwo 800 bis 1.000 zertifizierte Betriebe und haben 15.000 eBay-Shops mit gebrauchten Teilen. Da sehen Sie doch schon mal, was das für eine immense Anzahl sein muss an illegalen Fahrzeug-Zerlegern.“

Das Problem beim Thema Auto-Verwertung: Es ist nicht eindeutig geregelt, wann ein Auto noch als Gebrauchtwagen gilt und wann als Altfahrzeug, also gefährlicher Abfall. Gebrauchtwagen dürfen Halter in ihrer Garage parken, auch um daran herumzuschrauben. Altfahrzeuge dürfen dagegen nur von einem zertifizierten Betrieb auseinandergebaut werden. Die Unterscheidung hängt auch am Willen des Halters: Soll das Auto nochmal repariert werden, um es weiterzufahren (Gebrauchtwagen) oder ist es, bis auf Einzelteile, reif für die Schlachtung (Altfahrzeug)? Und diese Uneindeutigkeit ist ein Schlupfloch für illegale Betriebe.

Was das Stichwort „Schlachtfest“ bedeutet

Unser Reporter von Kontrovers – Die Story trifft einen Informanten, der ihm den Gegensatz zwischen Gebrauchtwagen und Altfahrzeug in der Praxis zeigen will – am Beispiel mutmaßlich illegaler Verwertungsbetriebe. Bestimmte Begriffe gelten in der Branche als Chiffren: Wird im Netz etwa ein Auto als „Schlachtfest“ angeboten, deute das auf ein Altfahrzeug hin.

300.000 Geisterautos: Behörden am Limit

Am Ende bleibt die Frage stehen: Wie kann es sein, dass hierzulande so viele nicht-zertifizierte Betriebe ungehindert Autos ausschlachten? Die verantwortlichen Ämter geben bis Redaktionsschluss keine offizielle Auskunft. Aus Hintergrundgesprächen erfahren wir: Es fehle an personellen Kapazitäten, man sei auf Zeugen angewiesen. Die aber wollen, wie auch unser Informant, anonym bleiben.

 

Dir gefällt vielleicht

Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen

Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“

Adidas steigt mit Audi in die Formel 1 ein

Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg

Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Trauer um Sängerin Caterina Valente
Nächster Artikel Bayerns erster Wasserstoffzug ist in Augsburg angekommen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
Kultur 12. September 2025
Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
Kultur 12. September 2025
Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
Wissen 12. September 2025
EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
Netzwelt 12. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?