WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    MediaMarkt-Übernahme: Was wird aus den Filialen in Bayern?
    1. August 2025
    Rentenkassen widersprechen Falschmeldungen zu „Lebensnachweis“
    1. August 2025
    Neue US-Zölle sollen erst ab 7. August in Kraft treten
    1. August 2025
    Vom Auto zur Abwehr – eine Option für Zulieferer?
    1. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle
    1. August 2025
    Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
    31. Juli 2025
    „Study Mode“: ChatGPT bekommt Nachhilfe-Modus
    29. Juli 2025
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Unser Immunsystem reagiert bereits auf krank aussehende Avatare
    1. August 2025
    Titandioxid: Weißmacher in Zahnpasta & Co. krebserregend?
    1. August 2025
    Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
    1. August 2025
    Mütter bleiben viel öfter für krankes Kind daheim als Väter
    1. August 2025
    Ernährungstipps: Was dürfen wir überhaupt noch essen?
    1. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Emotionale Graswurzelarbeit: Alin Coen beim Bardentreffen
    1. August 2025
    „Abgefahren“ – Woher kommt unser Reisewahn?
    1. August 2025
    Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt
    31. Juli 2025
    Sohn ermordeter Juden bekommt Paket von Eltern – nach 82 Jahren
    31. Juli 2025
    Wenig bekanntes Genie: Wieso uns Nick Drake immer noch bewegt
    31. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Wirecard-Prozess: Braun scheitert abermals mit Gerichtsanträgen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Wirecard-Prozess: Braun scheitert abermals mit Gerichtsanträgen
Wirtschaft

Wirecard-Prozess: Braun scheitert abermals mit Gerichtsanträgen

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Seit Juli 2020 sitzt Markus Braun in Untersuchungshaft. Schon mehrfach hat der ehemalige Wirecard-Chef versucht, dagegen vorzugehen. Im vergangenen Spätsommer lehnte das Gericht einen entsprechenden Antrag Brauns mit der Begründung ab, dass sich Braun nach einer Freilassung ins Ausland absetzen könnte. Zudem bestehe nach Auffassung des Gerichts weiterhin Verdunklungsgefahr.

Inhaltsübersicht
Schlechte Nachrichten für Braun reißen nicht abAngeklagter von Erffa muss Verteidigerteam umbauen

Aus ähnlichen Gründen hat das zuständige Oberlandesgericht München in der vergangenen Woche eine Haftbeschwerde Brauns abgelehnt. Unter anderem bestehe Fluchtgefahr. Das bestätigte dem BR ein Gerichtssprecher.

Schlechte Nachrichten für Braun reißen nicht ab

Damit reißen die schlechten Nachrichten für Braun nicht ab. Erst kürzlich hatte die Staatsanwaltschaft einer im Dezember vergangenen Jahres von Richter Markus Födisch vorgelegten Verfügung zugestimmt. Dieser hatte vorgeschlagen, die Anklage auf Kernvorwürfe zu verkürzen und so das Verfahren zu beschleunigen. Begründung: Die verbliebenen Anklagepunkte seien so schwerwiegend, dass sie theoretisch für eine hohe Haftstrafe ausreichen. Die mit der Verfügung gestrichenen Anklagepunkte fielen daher nicht weiter ins Gewicht, so Födisch.

Braun-Verteidigerin Theres Kraußlach hat das als Vorverurteilung ihres Mandanten kritisiert und gegen die Kammer einen Befangenheitsantrag gestellt, ebenso das Verteidigerteam des Mitangeklagten, Ex-Wirecard-Chefbuchhalter Stephan von Erffa. Er und sein Verteidigerteam kritisieren, dass die Kammer in der Verfügung die Nicht-Existenz des Wirecard-Auslandsgeschäfts („Drittpartnergeschäft“) als Fakt dargestellt habe. Beide Befangenheitsanträge hat das Landgericht jetzt als „unbegründet“ verworfen.

Die Frage des „Drittpartnergeschäfts“ ist in dem seit Ende 2022 laufenden Prozess weiter der Dreh- und Angelpunkt. Braun und von Erffa gehen davon aus, dass eine Bande um den nach wie vor untergetauchten Ex-Wirecard-Vorstand Jan Marsalek Gelder aus Geschäften mit den sogenannten Drittpartnern in Milliardenhöhe aus dem Konzern geschleust habe. Zu der Bande soll laut Braun und von Erffa auch der dritte Angeklagte Oliver Bellenhaus gehört haben. Für die Staatsanwaltschaft und den Insolvenzverwalter ist dagegen mittlerweile erwiesen, dass dieses „Drittpartnergeschäft“ nicht existiert hat. Die Angeklagten hätten diese Geschäfte erfunden, um an Kredite in Milliardenhöhe zu kommen.

Angeklagter von Erffa muss Verteidigerteam umbauen

Für Brauns Mitangeklagten, Stephan von Erffa, läuft es im Prozess aus einem anderen Grund ebenfalls nicht gut. Da sein Bruder Hubertus aus wirtschaftlichen Gründen als Wahlverteidiger aussteigt und durch einen Pflichtverteidiger ersetzt werden muss, ist der Ex-Chefbuchhalter des im Juni 2020 kollabierten Zahlungsdienstleisters gezwungen, sein Verteidigerteam umzubauen.

Eine Erfahrung, die Markus Braun schon hinter sich hat. Im Juni vergangenen Jahres hatte sich sein langjähriger Verteidiger Alfred Dierlamm zurückgezogen, weil die Finanzierung der Verteidigungskosten „nicht mehr gewährleistet“ gewesen sei.

Neben Braun und von Erffa sitzt Wirecards Ex-Statthalter in Dubai, Oliver Bellenhaus, auf der Anklagebank. Die Staatsanwaltschaft wirft dem Trio unter anderem bandenmäßigen Betrug vor. Das Landgericht München setzt den Wirecard-Prozess am Mittwoch und Donnerstag mit der Vernehmung weiterer Zeugen und der Anhörung eines Gutachters fort.

 

Dir gefällt vielleicht

MediaMarkt-Übernahme: Was wird aus den Filialen in Bayern?

Rentenkassen widersprechen Falschmeldungen zu „Lebensnachweis“

Neue US-Zölle sollen erst ab 7. August in Kraft treten

Vom Auto zur Abwehr – eine Option für Zulieferer?

Urlaubsgeld: Weniger als die Hälfte bekommt den Ferienzuschuss

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Lohnzettel verstehen: So viel Netto bleibt vom Brutto
Nächster Artikel US-Wirtschaft: Kommt nach Trump-Hoffnung die „Trumpcession“?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Unser Immunsystem reagiert bereits auf krank aussehende Avatare
Wissen 1. August 2025
Titandioxid: Weißmacher in Zahnpasta & Co. krebserregend?
Wissen 1. August 2025
Emotionale Graswurzelarbeit: Alin Coen beim Bardentreffen
Kultur 1. August 2025
MediaMarkt-Übernahme: Was wird aus den Filialen in Bayern?
Wirtschaft 1. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?