WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
    23. November 2025
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
    23. November 2025
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Wirtschaftsnobelpreis: Die Wurzeln unseres Wohlstands
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Wirtschaftsnobelpreis: Die Wurzeln unseres Wohlstands
Wirtschaft

Wirtschaftsnobelpreis: Die Wurzeln unseres Wohlstands

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 14. Oktober 2024 13:55
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Im Grunde wurde dieses Jahr ein Team ausgezeichnet. Denn alle drei Preisträger arbeiten schon länger zusammen, schreiben ihre Bücher auch gemeinsam. Daron Acemoglu und Simon Johnson lehren am MIT in Cambridge, James A. Robinson an der University of Chicago. Sie haben vor allem erforscht, warum sich Armut in manchen Ländern festsetzt und andere dagegen immer wohlhabend bleiben. Und die Erkenntnis ist: Es liegt an den ökonomischen und politischen Institutionen in den jeweiligen Ländern.

Inhaltsübersicht
Starke Institutionen – größerer WohlstandDaron Acemoglu in München gut vernetzt

Starke Institutionen – größerer Wohlstand

Die Forscher unterschieden dabei inklusive Institutionen und ausbeuterische. Die inklusiven bieten ihren Bürgern Schutz, zum Beispiel auch durch gesicherte Eigentumsrechte, diese Länder gehören seit langem zu den wohlhabenden. Länder mit einem eher ausbeuterischen System und keinen verankerten Institutionen bleiben oft arm.

Sie hätten das dann anhand der Entwicklung ehemaliger Kolonien erforscht, erklärt Klaus Schmidt, Professor für Volkswirtschaftslehre an der LMU: Dort wo die Überlebensbedingungen für Siedler gut waren, es keine tropischen Krankheiten gab, dort seien sie lange geblieben und hätten starke Institutionen geschaffen, zum Beispiel in den USA, Neuseeland, Australien. In diesen Ländern wurde so die Grundlage für Wohlstand gelegt.

In vielen Ländern Zentralafrikas dagegen waren die Überlebenschancen der Europäer schlecht, es herrschte Malaria und Gelbfieber. Das habe dazu geführt, dass die Siedler diese Länder nur ausgebeutet haben und keine inklusiven Institutionen geschaffen haben. Die Länder sind heute noch arm und holen kaum oder nur sehr langsam auf.

Daron Acemoglu in München gut vernetzt

Besonders Daron Acemoglu ist schon seit langem als Nobelpreis-Kandidat gehandelt worden, ist Teil des CESifo-Forschungsnetzes. Vor neun Jahren erhielt er in München eine Auszeichnung des Center of Economic Studies, CES. Ifo-Präsident Clemens Fuest hat die Entscheidung zum Wirtschaftsnobelpreis gelobt:

„Das Thema hat sehr hohe wirtschaftspolitische Relevanz und Aktualität. Eine ausgezeichnete Wahl.“ Clemens Fuest, Präsident ifo Institut München

Die diesjährigen Nobelpreisträger hätten in ihrer Arbeit untersucht, welche Bedeutung Institutionen wie Demokratie, Vertragsfreiheit und Schutz des Privateigentums für Wohlstand hätten, so Fuest weiter, und wie Wohlstand sich umgekehrt auf die Entwicklung von Institutionen auswirke.

Der Wirtschaftsnobelpreis ist eigentlich kein echter Nobelpreis. Er wurde 1968 von der schwedischen Reichsbank gestiftet und heißt offiziell: Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften.

 

Dir gefällt vielleicht

Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Nochmal Lehre statt Rente: Unruhestand in der Metzgerei
Nächster Artikel Wohnraum knapp: Mieten in Bayern steigen und steigen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
Kultur 23. November 2025
Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
Wirtschaft 23. November 2025
Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?