WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Spezi-Streit: Darum zieht Paulaner immer wieder vor Gericht
    8. August 2025
    Pop-up-Store in Würzburg klärt über E-Patientenakte auf
    8. August 2025
    Wohntraum statt Großraum – Wie die Umwandlung gelingt
    8. August 2025
    Knorr-Bremse streicht Stellen – in München 200 Jobs betroffen
    8. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
    Jugendschutz im Internet: EU will Altersnachweis für alle
    7. August 2025
    Elektronische Patientenakte (ePA): Wie melde ich mich an?
    7. August 2025
    Wie baue ich meinen eigenen KI-Agent?
    6. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Perseiden 2025: Vollmond stört Sternschnuppennacht
    7. August 2025
    Europas Wälder speichern immer weniger Kohlendioxid
    6. August 2025
    2.000 Jahre nach Vesuv-Ausbruch: KI macht Papyrus-Rollen lesbar
    6. August 2025
    West-Nil-Virus in Italien: Was Reisende wissen müssen
    5. August 2025
    Warum sind so wenige Lehrer in Bayern Quereinsteiger?
    4. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Geplantes Gipfeltreffen mit Trump: Warf Putin „Rettungsring“?
    7. August 2025
    Zweite Staffel von „Wednesday“: Die Heldin, die keine sein will
    6. August 2025
    „Sex and the City“-Ableger: „And just like that“ kam das Aus
    5. August 2025
    Kult im Kino: Warum „Der weiße Hai“ bis heute fasziniert
    5. August 2025
    Sohn ermordeter Juden bekommt Paket von Eltern – nach 82 Jahren
    5. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Zuletzt vor über 20 Jahren“: Was Wirtschaftsinstitute absehen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > „Zuletzt vor über 20 Jahren“: Was Wirtschaftsinstitute absehen
Wirtschaft

„Zuletzt vor über 20 Jahren“: Was Wirtschaftsinstitute absehen

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Die führenden Wirtschaftsinstitute des Landes haben ihre Prognose zur wirtschaftlichen Entwicklung erneut abgesenkt. Statt eines leichten Wachstums um 0,1 Prozent erwarten die Experten im laufenden Jahr nun einen leichten Rückgang des Bruttoinlandsprodukts (BIP) um 0,1 Prozent, wie die Institute in ihrer sogenannten „Gemeinschaftsdiagnose“ am Donnerstag mitteilten. Sie warnten die Bundesregierung jedoch vor kurzfristigen Konjunkturmaßnahmen und Unternehmensrettungen. Damit dürfte das Bruttoinlandsprodukt zum zweiten Mal hintereinander schrumpfen.

Inhaltsübersicht
IHK Oberbayern: Deutschland braucht eine GeneralsanierungHandelskammer: Wachstum 2026 möglichWarum Institute vor gezielten Rettungsmaßnahmen warnenForderungen: Weniger Bürokratie, bessere Infrastruktur

„Seit mehr als zwei Jahren tritt die deutsche Wirtschaft auf der Stelle“, sagte die Leiterin des Bereichs Prognose und Konjunkturpolitik am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Geraldine Dany-Knedlik, in Berlin.

IHK Oberbayern: Deutschland braucht eine Generalsanierung

Die Wirtschaft ist von dieser Aussicht wenig begeistert. Laut Manfred Gößl, Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer (IHK) für München und Oberbayern, ist die Deindustrialisierung hierzulande in vollem Gange. Gegenüber BR24 sagte Gößl, man merke es vor allem daran, dass Unternehmen Neuinvestitionen im Ausland tätigten: „Die Betriebe sind verunsichert, verärgert. Sie sind frustriert. Sie berichten über Stillstand. In manchen Branchen haben wir auch schon die Ankündigung von Jobabbau.“

Handelskammer: Wachstum 2026 möglich

„Zwei Jahre in Folge Rezession, das gab es in Deutschland zuletzt vor mehr als 20 Jahren“, klagte auch der Präsident der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK), Peter Adrian. Große Sprünge sind künftig nicht zu erwarten: Für 2025 wurde die Vorhersage in der Gemeinschaftsdiagnose von 1,4 auf 0,8 Prozent gekappt. „An den Trend von vor der Pandemie wird das Wirtschaftswachstum nicht anknüpfen können“, sagte Dany-Knedlik. 2026 soll ein Wachstum von 1,3 Prozent folgen.

Warum Institute vor gezielten Rettungsmaßnahmen warnen

Mit Blick auf die aktuelle Debatte um die kriselnde Autoindustrie warnten die Experten jedoch vor gezielten Rettungsmaßnahmen für einzelne Unternehmen und Standorte. Vielmehr solle die Politik den Strukturwandel „laufen lassen“, sagte Oliver Holtemöller vom Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH). Dafür spreche auch die Lage am Arbeitsmarkt: Trotz einer zuletzt gestiegenen Arbeitslosigkeit sei das größere Problem der Unternehmen nach wie vor der Mangel an geeigneten Arbeitskräften.

„Der Strukturwandel impliziert, dass sich Beschäftigungsverhältnisse ändern“, sagte Stefan Kooths vom Kiel Institut für Weltwirtschaft (IfW Kiel). Massenentlassungen etwa durch Werksschließungen seien bedauerlich, der Staat müsse jedoch dann Betroffenen gezielt helfen, „aber eben nicht in erster Linie den Aktionären“ des Unternehmens.

Forderungen: Weniger Bürokratie, bessere Infrastruktur

Die Wirtschaftsinstitute forderten die Bundesregierung dazu auf, die Rahmenbedingungen für Unternehmen in Deutschland zu verbessern, etwa durch weniger Bürokratie, bessere Infrastruktur oder bessere Bildung. Die von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) vorgeschlagene Wachstumsinitiative sei da „ein Schritt in die richtige Richtung“, sagte Kooths. Die dadurch erhoffte Anhebung des Wirtschaftswachstums um 0,5 Prozentpunkte bereits im kommenden Jahr bezweifeln die Experten jedoch stark.

Ein erster Schritt könnte das Bürokratieentlastungsgesetz sein, das am Donnerstag mehrheitlich im Bundestag beschlossen wurde. Es sieht Maßnahmen zum Bürokratieabbau für Unternehmen und Bürger vor. Geplant ist unter anderem, die Aufbewahrungsfristen für Rechnungen, Kontoauszüge und Gehaltslisten von zehn auf acht Jahre zu verkürzen. Firmen sollen zudem mehr Möglichkeiten zur Digitalisierung der Abläufe in ihren Personalverwaltungen bekommen.

Das Gesetz sei jedoch nicht ausreichend, kritisierte Gößl von der IHK Oberbayern. Hier gehe es gerade mal um eine Entlastung von etwa einer Milliarde Euro im Jahr: „Wir müssen wissen, dass 90 Prozent aller bayerischen Unternehmen zu uns sagen, ‚Bürokratie ist das Hauptproblem geworden in den letzten Jahren‘.“

Mit Informationen von AFP und Reuters

 

Dir gefällt vielleicht

Spezi-Streit: Darum zieht Paulaner immer wieder vor Gericht

Pop-up-Store in Würzburg klärt über E-Patientenakte auf

Wohntraum statt Großraum – Wie die Umwandlung gelingt

Knorr-Bremse streicht Stellen – in München 200 Jobs betroffen

Adidas verlässt die Tarifbindung – Kritik von Gewerkschaft

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Unicredit-Commerzbank-Poker: HypoVereinsbank als Vorbild?
Nächster Artikel Bundestag beschließt Bürokratieabbau – was sich nun ändert
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Spezi-Streit: Darum zieht Paulaner immer wieder vor Gericht
Wirtschaft 8. August 2025
Pop-up-Store in Würzburg klärt über E-Patientenakte auf
Wirtschaft 8. August 2025
ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
Netzwelt 8. August 2025
#Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
Netzwelt 8. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?