WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Doch keine Mindestpreise für Uber & Co. in München
    30. Juli 2025
    Droht Übernahmekampf um Vion-Schlachthöfe?
    30. Juli 2025
    Würden Sie eher „Lukas Becker“ ausbilden oder „Habiba Mahmoud“?
    30. Juli 2025
    Nach Zoll-Deal: Überrollen amerikanische SUVs deutsche Straßen?
    30. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Nach Tsunami-Warnung im Pazifik: Meterhohe Wellen in Russland
    30. Juli 2025
    Japan, Russland und USA: Tsunami-Alarm nach Erdbeben im Pazifik
    30. Juli 2025
    Schulferien kürzen? Wieso Kinder die freie Zeit brauchen
    30. Juli 2025
    Hohenthann: Archäologen entdecken versunkene Burg
    29. Juli 2025
    Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
    29. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres
    30. Juli 2025
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio
    29. Juli 2025
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: 40 Tage Verzicht: Aschermittwoch beginnt die Fastenzeit
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > 40 Tage Verzicht: Aschermittwoch beginnt die Fastenzeit
Wissen

40 Tage Verzicht: Aschermittwoch beginnt die Fastenzeit

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Religiöses Fasten steht für Sühne, für die Reinigung des Körpers und für die Läuterung des Geistes. In der Fastenzeit heißt es: Loslassen von Gewohntem, Einlassen auf neue Erfahrungen. Das bedeutet: 40 Tage Verzicht. Worauf der Einzelne verzichtet, bleibt ihm überlassen, wobei man es sich nicht zu leicht machen sollte. Der Fantasie und den Lastern sind keine Grenzen gesetzt: Süßigkeiten, Alkohol, Fluchen, Online-Shopping, Lügen oder – was für viele besonders schwer ist: Digital Detox, der Verzicht auf Social Media und Co. Ein Benefit für die Umwelt kann dabei auch im Mittelpunkt stehen – wie zum Beispiel beim Plastikfasten oder Streamingfasten. Aber was steckt hinter der Fastenzeit? Fragen und Antworten zum Thema Fasten.

Inhaltsübersicht
Wann beginnt 2025 die Fastenzeit und wie lange dauert sie?Warum fasten Christen 40 Tage lang?Fastentraditionen in der KircheFasten: Die Tradition gibt es in vielen Religionen

Wann beginnt 2025 die Fastenzeit und wie lange dauert sie?

Die christliche Fastenzeit beginnt am Aschermittwoch und endet am Karsamstag, so eine Variante. Heuer ist das der Zeitraum vom 5. März bis zum 19. April, der 46 Tage umfasst. Die eigentliche Fastenzeit aber beträgt 40 Tage, denn die Sonntage zählen nicht dazu. Beschlossen wurde dies auf der Synode von Benevent im 11. Jahrhundert.

Eine andere Lesart der Fastenzeit besagt, dass sich die Fastenzeit von Aschermittwoch bis Palmsonntag erstreckt, Sonntage mit eingeschlossen. Palmsonntag fällt in diesem Jahr auf den 13. April. Dieser Zeitraum beträgt stets exakt 40 Tage. Mit dem Palmsonntag setzt die Heilige Woche ein, die laut dieser Variante einen besonderen Abschnitt darstellt.

Warum fasten Christen 40 Tage lang?

Durch die Fastenzeit bereiten sich Christen auf das wichtigste Fest im Christentum vor – das Osterfest. Sie erinnern an das Leiden und Sterben Jesu Christi. Jesus verbrachte 40 Tage betend und fastend in der Wüste. Aschermittwoch und Karfreitag gelten in der katholischen Kirche als die wichtigsten Fasttage. Daher existiert mancherorts immer noch der Brauch, dass freitags kein Fleisch auf den Tisch kommt.

Fastentraditionen in der Kirche

Am Aschermittwoch zeichnet der Priester in der katholischen Kirche den Gläubigen ein Aschekreuz auf die Stirn, das für spirituelle Reinigung und Vergänglichkeit steht. Dieser Akt erinnert an die Sterblichkeit und fördert die innere Umkehr.

In der evangelischen Kirche gibt es die Fasteninitiative „7 Wochen Ohne“ (externer Link). Hier verzichten die Teilnehmer auf bestimmte Gewohnheiten, um neue Lebensziele zu finden und sich bewusster zu verhalten. Im Jahr 2025 lautet das Motto „Luft holen! Sieben Wochen ohne Panik“.

Beide Traditionen nutzen die Fastenzeit für persönliche Reflexion und Entwicklung, jedoch mit unterschiedlichen Ansätzen.

Fasten: Die Tradition gibt es in vielen Religionen

Die Tradition des Fastens spielt nicht nur im Christentum eine Rolle, sondern in vielen anderen Religionen auch – wobei sie in Form und Zweck variiert. Im Islam zum Beispiel ist das Fasten während des Ramadan eine der fünf Säulen des Glaubens. Muslime verzichten tagsüber auf Nahrung, Getränke und andere Genüsse, um sich auf spirituelle Belange zu konzentrieren. Das Judentum kennt mehrere Fastentage im Jahr, wie zum Beispiel Jom Kippur, an dem 25 Stunden lang weder gegessen noch getrunken wird. Im Hinduismus und Buddhismus ist das Fasten weniger strikt reglementiert, wird aber als Mittel zur spirituellen Reinigung und Erleuchtung praktiziert.

 

Dir gefällt vielleicht

Nach Tsunami-Warnung im Pazifik: Meterhohe Wellen in Russland

Japan, Russland und USA: Tsunami-Alarm nach Erdbeben im Pazifik

Schulferien kürzen? Wieso Kinder die freie Zeit brauchen

Hohenthann: Archäologen entdecken versunkene Burg

Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel IT-Anbindung in der Pflege meilenweit hinter Zeitplan
Nächster Artikel Überleben im Team: Der zauberhafte Oscar-Gewinner „Flow“
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres
Kultur 30. Juli 2025
Doch keine Mindestpreise für Uber & Co. in München
Wirtschaft 30. Juli 2025
Nach Tsunami-Warnung im Pazifik: Meterhohe Wellen in Russland
Wissen 30. Juli 2025
Droht Übernahmekampf um Vion-Schlachthöfe?
Wirtschaft 30. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?