WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
    13. September 2025
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    13. September 2025
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
    12. September 2025
    WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef
    11. September 2025
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    EU-Projekt: Hobbygärtner forschen nach den besten Bohnen
    13. September 2025
    Modellprojekt an Bayerns Grundschulen: Schreibschrift adé?
    13. September 2025
    Ungefragte Päckchen: Warum diese Samen gefährlich sein können
    13. September 2025
    Bad Bromance: „Putin braucht Trump für den Sieg“
    13. September 2025
    Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
    12. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Stars, die sich selbst spielen: Serie „Call My Agent Berlin“
    14. September 2025
    „Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
    13. September 2025
    Bestsellerautorin Nina George gegen KI
    13. September 2025
    Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
    12. September 2025
    Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
    12. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: 40 Tage Verzicht: Aschermittwoch beginnt die Fastenzeit
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > 40 Tage Verzicht: Aschermittwoch beginnt die Fastenzeit
Wissen

40 Tage Verzicht: Aschermittwoch beginnt die Fastenzeit

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 4. März 2025 08:50
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Religiöses Fasten steht für Sühne, für die Reinigung des Körpers und für die Läuterung des Geistes. In der Fastenzeit heißt es: Loslassen von Gewohntem, Einlassen auf neue Erfahrungen. Das bedeutet: 40 Tage Verzicht. Worauf der Einzelne verzichtet, bleibt ihm überlassen, wobei man es sich nicht zu leicht machen sollte. Der Fantasie und den Lastern sind keine Grenzen gesetzt: Süßigkeiten, Alkohol, Fluchen, Online-Shopping, Lügen oder – was für viele besonders schwer ist: Digital Detox, der Verzicht auf Social Media und Co. Ein Benefit für die Umwelt kann dabei auch im Mittelpunkt stehen – wie zum Beispiel beim Plastikfasten oder Streamingfasten. Aber was steckt hinter der Fastenzeit? Fragen und Antworten zum Thema Fasten.

Inhaltsübersicht
Wann beginnt 2025 die Fastenzeit und wie lange dauert sie?Warum fasten Christen 40 Tage lang?Fastentraditionen in der KircheFasten: Die Tradition gibt es in vielen Religionen

Wann beginnt 2025 die Fastenzeit und wie lange dauert sie?

Die christliche Fastenzeit beginnt am Aschermittwoch und endet am Karsamstag, so eine Variante. Heuer ist das der Zeitraum vom 5. März bis zum 19. April, der 46 Tage umfasst. Die eigentliche Fastenzeit aber beträgt 40 Tage, denn die Sonntage zählen nicht dazu. Beschlossen wurde dies auf der Synode von Benevent im 11. Jahrhundert.

Eine andere Lesart der Fastenzeit besagt, dass sich die Fastenzeit von Aschermittwoch bis Palmsonntag erstreckt, Sonntage mit eingeschlossen. Palmsonntag fällt in diesem Jahr auf den 13. April. Dieser Zeitraum beträgt stets exakt 40 Tage. Mit dem Palmsonntag setzt die Heilige Woche ein, die laut dieser Variante einen besonderen Abschnitt darstellt.

Warum fasten Christen 40 Tage lang?

Durch die Fastenzeit bereiten sich Christen auf das wichtigste Fest im Christentum vor – das Osterfest. Sie erinnern an das Leiden und Sterben Jesu Christi. Jesus verbrachte 40 Tage betend und fastend in der Wüste. Aschermittwoch und Karfreitag gelten in der katholischen Kirche als die wichtigsten Fasttage. Daher existiert mancherorts immer noch der Brauch, dass freitags kein Fleisch auf den Tisch kommt.

Fastentraditionen in der Kirche

Am Aschermittwoch zeichnet der Priester in der katholischen Kirche den Gläubigen ein Aschekreuz auf die Stirn, das für spirituelle Reinigung und Vergänglichkeit steht. Dieser Akt erinnert an die Sterblichkeit und fördert die innere Umkehr.

In der evangelischen Kirche gibt es die Fasteninitiative „7 Wochen Ohne“ (externer Link). Hier verzichten die Teilnehmer auf bestimmte Gewohnheiten, um neue Lebensziele zu finden und sich bewusster zu verhalten. Im Jahr 2025 lautet das Motto „Luft holen! Sieben Wochen ohne Panik“.

Beide Traditionen nutzen die Fastenzeit für persönliche Reflexion und Entwicklung, jedoch mit unterschiedlichen Ansätzen.

Fasten: Die Tradition gibt es in vielen Religionen

Die Tradition des Fastens spielt nicht nur im Christentum eine Rolle, sondern in vielen anderen Religionen auch – wobei sie in Form und Zweck variiert. Im Islam zum Beispiel ist das Fasten während des Ramadan eine der fünf Säulen des Glaubens. Muslime verzichten tagsüber auf Nahrung, Getränke und andere Genüsse, um sich auf spirituelle Belange zu konzentrieren. Das Judentum kennt mehrere Fastentage im Jahr, wie zum Beispiel Jom Kippur, an dem 25 Stunden lang weder gegessen noch getrunken wird. Im Hinduismus und Buddhismus ist das Fasten weniger strikt reglementiert, wird aber als Mittel zur spirituellen Reinigung und Erleuchtung praktiziert.

 

Dir gefällt vielleicht

EU-Projekt: Hobbygärtner forschen nach den besten Bohnen

Modellprojekt an Bayerns Grundschulen: Schreibschrift adé?

Ungefragte Päckchen: Warum diese Samen gefährlich sein können

Bad Bromance: „Putin braucht Trump für den Sieg“

Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel IT-Anbindung in der Pflege meilenweit hinter Zeitplan
Nächster Artikel Überleben im Team: Der zauberhafte Oscar-Gewinner „Flow“
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Stars, die sich selbst spielen: Serie „Call My Agent Berlin“
Kultur 14. September 2025
„Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
Kultur 13. September 2025
Bestsellerautorin Nina George gegen KI
Kultur 13. September 2025
EU-Projekt: Hobbygärtner forschen nach den besten Bohnen
Wissen 13. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?