WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    „Backpfeife“, „Demütigung“: Reaktionen aus Bayern zum Zoll-Deal
    28. Juli 2025
    Illegale Produkte: Online-Händler Temu droht saftige Strafe
    28. Juli 2025
    Schweinfurter Industrie: 1.300 Arbeitsplätze bei SKF in Gefahr
    28. Juli 2025
    Wirtschafts-Experten: Zoll-Einigung ist „ungeheure Belastung“
    28. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
    28. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
    ME/CFS-Betroffene: „Bin aus meiner bisherigen Welt verschwunden“
    28. Juli 2025
    Häufiger Darmkrebs bei Jüngeren? Eine kritische Einordnung
    28. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Abitur 2025 entfällt in Bayern weitgehend: Das sind die Folgen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Abitur 2025 entfällt in Bayern weitgehend: Das sind die Folgen
Wissen

Abitur 2025 entfällt in Bayern weitgehend: Das sind die Folgen

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Trotz der Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium werden auch heuer junge Menschen in Bayern Abitur machen. Wer 2024 durchgefallen oder zurückgetreten ist oder im G9 ein Schuljahr übersprungen hat, kann auch in diesem Jahr die allgemeine Hochschulreife erwerben und nicht erst mit dem ersten regulären G9-Jahrgang 2026. Das Gleiche gilt für die Schülerinnen und Schüler, die von der Realschule ans Gymnasium übergetreten sind oder die „Mittelschule Plus“ besucht haben. Insgesamt werden das voraussichtlich rund 5.000 Prüflinge sein.

Inhaltsübersicht
Viele Studienanfänger aus anderen Bundesländern und dem AuslandWenig Abiturienten unter den AuszubildendenStabile Mischung bei den Schulabschlüssen der Azubis

In den vergangenen Jahren haben jedoch jeweils rund 33.000 Schüler in Bayern Abitur gemacht. An den Hochschulen wird im kommenden Wintersemester dennoch nicht gähnende Leere in den Einführungsveranstaltungen herrschen. Die Technische Universität München (TUM) rechnet nicht mit einem deutlich Rückgang bei den Neueinschreibungen. Das habe zwei Gründe, erklärt TUM-Pressesprecher Stefan Kögler: Erstens liege der Anteil der Studienanfängerinnen und -anfänger, die in Bayern die Abiturprüfungen abgelegt haben, an der TUM bei ungefähr 40 Prozent. Grund dafür sei unter anderem der relativ hohe Anteil von Studienanfängern aus dem Ausland. Zweitens würden nur 40 bis 50 Prozent derer, die in einem Jahr Abitur machen, auch im gleichen Jahr ihr Studium beginnen.

Viele Studienanfänger aus anderen Bundesländern und dem Ausland

Auch an anderen Hochschulen in Bayern kommen viele Erstsemester aus anderen Bundesländern oder dem Ausland. Oder sie haben ihr Abitur zwar in Bayern gemacht, aber bereits vor einem Jahr oder noch längerer Zeit, zum Beispiel wegen eines Auslandsaufenthalts, eines sozialen Dienstes oder Wartezeit auf einen Studienplatz. Die Abiturientinnen und Abiturienten der bayerischen Gymnasien machen nach Angaben des bayerischen Wissenschaftsministeriums nur etwa ein Drittel der Studienanfängerinnen und -anfänger eines Jahrgangs an den bayerischen Hochschulen aus. Das Abitur 2025 werde daher allenfalls für eine kleine Delle bei den Neueinschreibungen sorgen.

Nach Prognosen der Kultusministerkonferenz werden 2025 rund 55.000 Menschen ihr Studium in Bayern beginnen. In den Jahren davor und danach sind es etwa 68.000. Dieser kurzzeitige Rückgang um rund ein Fünftel werde auch an der TUM kaum Folgen haben, so Kögler: „Es bleiben vielleicht ein bis zwei Reihen im Hörsaal frei, aber darüber hinaus werden wir das auf Grundlage unserer derzeitigen Prognosen nicht spüren.“

Wenig Abiturienten unter den Auszubildenden

Das Abitur führt aber schon lange nicht mehr selbstverständlich zum Studium. Manche Schüler machen nach dem Abschluss auch eine Berufsausbildung. Wegen des fehlenden Abiturjahrgangs an den Gymnasien in Bayern werden also auch Bewerberinnen und Bewerber bei der Vergabe der Ausbildungsplätze fehlen. Gesucht werden Azubis derzeit in allen Branchen. Abiturienten stellen unter ihnen aber nur einen kleinen Teil. „In den letzten Jahren haben mehr als 90 Prozent der bayerischen Studienberechtigten mit allgemeiner und fachgebundener Hochschulreife ein Studium begonnen“, so der bayerische Wissenschaftsminister Markus Blume (CSU).

Stabile Mischung bei den Schulabschlüssen der Azubis

In Bayern gebe es eine geradezu klassische Verteilung bei den Schulabschlüssen der Azubis, erklärt der Hauptgeschäftsführer der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft, Bertram Brossardt. In der Metall- und Elektroindustrie, einer besonders anspruchsvollen Branche, kämen deutlich über 30 Prozent der Auszubildenden aus den Mittelschulen, die übrigen von anderen Schulen wie Realschule, Gymnasium oder Fachoberschule. Diese Mischung werde sich in diesem Jahr vielleicht ein wenig ändern, so Brossardt, „aber dieser Mix ist in Bayern stabil und eigentlich dürfen wir als Bayern stolz darauf sein, dass unsere Mittelschulen und Realschulen so stark sind, dass sie die Basis unserer dualen Ausbildung bilden, aber auch, dass wir Gymnasiasten haben.“

Für die Wirtschaft gilt also das Gleiche wie für die Hochschulen in Bayern: Beide werden darüber hinwegkommen, dass es in diesem Jahr deutlich weniger Abiturientinnen und Abiturienten in Bayern gibt als sonst.

 

Dir gefällt vielleicht

Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen

Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen

Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?

ME/CFS-Betroffene: „Bin aus meiner bisherigen Welt verschwunden“

Häufiger Darmkrebs bei Jüngeren? Eine kritische Einordnung

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Politik im Umbruch – Autobranche blickt mit Sorge aufs neue Jahr
Nächster Artikel Wie sieht Europas Antwort auf die Top-KI aus China und USA aus?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„Backpfeife“, „Demütigung“: Reaktionen aus Bayern zum Zoll-Deal
Wirtschaft 28. Juli 2025
Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
Wissen 28. Juli 2025
Illegale Produkte: Online-Händler Temu droht saftige Strafe
Wirtschaft 28. Juli 2025
Schweinfurter Industrie: 1.300 Arbeitsplätze bei SKF in Gefahr
Wirtschaft 28. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?