WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    „Backpfeife“, „Demütigung“: Reaktionen aus Bayern zum Zoll-Deal
    28. Juli 2025
    Illegale Produkte: Online-Händler Temu droht saftige Strafe
    28. Juli 2025
    Schweinfurter Industrie: 1.300 Arbeitsplätze bei SKF in Gefahr
    28. Juli 2025
    Wirtschafts-Experten: Zoll-Einigung ist „ungeheure Belastung“
    28. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
    28. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
    ME/CFS-Betroffene: „Bin aus meiner bisherigen Welt verschwunden“
    28. Juli 2025
    Häufiger Darmkrebs bei Jüngeren? Eine kritische Einordnung
    28. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Adipös = krank? Experten schlagen neue Diagnoserichtlinien vor
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Adipös = krank? Experten schlagen neue Diagnoserichtlinien vor
Wissen

Adipös = krank? Experten schlagen neue Diagnoserichtlinien vor

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Ist man automatisch krank, wenn man mehrere Kilos zu viel hat? Diagnosen von Fettleibigkeit, also Adipositas, stützen sich überwiegend auf den Body-Mass-Index (BMI) – der ist aber Experten zufolge kein zuverlässiges Maß für die Gesundheit eines Menschen. Eine Medizinergruppe schlägt nun vor, die Diagnoserichtlinien für Adipositas zu überarbeiten. Neben dem BMI sollten unter anderem Daten zum Körperfett herangezogen werden, empfiehlt die Gruppe im Fachjournal „The Lancet Diabetes & Endocrinology“ (externer Link).

Inhaltsübersicht
Ein Viertel der Erwachsenen gilt als übergewichtigFettanlagerung unterschiedlich gefährlichAdipositas als Krankheit – neue BezeichnungenVersorgung optimierenErnährungsmediziner sieht keinen echten Fortschritt

„Dieser Schritt war überfällig, weil wir wissen, dass zu viel Fettgewebe ein großes Gesundheitsrisiko darstellt, selbst wenn das noch nicht klinisch messbar ist“, sagt Professor Alexander Bartelt vom Institut für Prophylaxe und Epidemiologie der Kreislaufkrankheiten (IPEK) am LMU Klinikum, BR24.

Ein Viertel der Erwachsenen gilt als übergewichtig

Bisher wird für die Berechnung des BMI das Körpergewicht in Kilogramm durch die Körpergröße in Meter zum Quadrat geteilt. Derzeit gilt ein BMI von über 30 bei Menschen europäischer Abstammung als Hinweis auf Fettleibigkeit. In Deutschland sind laut Robert-Koch-Institut (externer Link) ein Viertel der Erwachsenen stark übergewichtig (adipös; BMI ≥30 kg/m2).

Die Ausgangslage ist komplex: Einerseits führt Fettleibigkeit zum Beispiel zu einem erhöhten Risiko für Typ-2-Diabetes, Herzerkrankungen und einige Krebsarten. Andererseits gelten auch Menschen als fettleibig, die zwar viel wiegen, aber sonst nur wenige oder keine gesundheitlichen Probleme haben.

Fettanlagerung unterschiedlich gefährlich

Schon seit langem wird kritisiert, dass der BMI-Wert die Verteilung von Fett nicht widerspiegelt und keine Informationen über Gesundheit und Krankheit liefert. „Sich bei der Diagnose von Fettleibigkeit allein auf den BMI zu verlassen, ist problematisch, da manche Menschen dazu neigen, überschüssiges Fett an der Taille oder in und um ihre Organe (…) zu speichern“, erklärte der Mitautor der Studie, Robert Eckel von der University of Colorado in Aurora. Das bedeute ein höheres Gesundheitsrisiko als überschüssiges Fett direkt unter der Haut zum Beispiel in Armen oder Beinen.

Die Kommission empfiehlt deshalb, für eine Diagnose nicht nur auf den BMI zu schauen, sondern etwa auch den Taillenumfang oder die Knochendichte hinzuzuziehen. Bei Menschen mit einem BMI über 40 könne jedoch grundsätzlich von übermäßigem Körperfett ausgegangen werden.

Professor Hans Hauner, Direktor des Else Kröner-Fresenius-Zentrums für Ernährungsmedizin der TU München, betont jedoch: „Wir sagen schon lange in den Leitlinien (externer Link), dass der BMI nur ein grobes Maß für Körperfett ist, weil er zum Beispiel nicht zwischen Muskel- und Fettmasse unterscheiden kann.“

Adipositas als Krankheit – neue Bezeichnungen

Die Experten um Francesco Rubino vom King’s College London schlagen nun vor, von einer „klinischen Fettleibigkeit“ zu sprechen und diese als Krankheit zu benennen, wenn die Organfunktionen beeinträchtigt sind. Kriterien für eine Diagnose wären etwa Probleme an Herz, Leber oder Lunge, ein hoher Cholesterinspiegel, Schlafapnoe sowie Schmerzen zum Beispiel in Hüfte oder Knien. Dagegen schlagen die Wissenschaftler für fettleibige Menschen ohne Probleme die Definition „präklinische Adipositas“ vor. Diese soll zwar überwacht, aber nicht medizinisch behandelt werden.

„Die Frage, ob Adipositas eine Krankheit ist, führt in die Irre, weil sie von einem unplausiblen Alles-oder-Nichts-Szenario ausgeht, bei dem Adipositas entweder immer eine Krankheit ist oder nie eine Krankheit“, so Rubino. Die Realität sei differenzierter: Einige blieben lange gesund, andere entwickelten direkt schwere Krankheiten.

Versorgung optimieren

„Wenn Adipositas nur als Risikofaktor und niemals als Krankheit betrachtet wird, kann dies dazu führen, dass Menschen, die allein aufgrund ihrer Adipositas erkrankt sind, der Zugang zu einer zeitnahen Versorgung verwehrt wird“, mahnt Rubino. Andererseits könne eine pauschale Definition von Adipositas als Krankheit zu einer Überdiagnose führen. Menschen mit „klinischer Adipositas“ benötigten schnellen Zugang zu Therapien, solche mit „präklinischer Adipositas“ individuelle Strategien.

Ernährungsmediziner sieht keinen echten Fortschritt

Hauner betont: „In der Praxis machen wir eine Behandlung immer am Einzelfall fest, wenn handfeste Gründe vorliegen.“ Zugleich merkt er an: „Die Diskussion um die Definition von Adipositas wird seit 25 Jahren geführt, ohne dass wir eine befriedigende Lösung haben.“ Der Ernährungsmediziner findet die Formulierungen in dem Lancet-Artikel eher „schwammig“ und sieht keinen echten Fortschritt. Demnach kann man erst ab einem BMI von 40 von einer „echten Adipositas“ sprechen, erklärt Hauner. Dies könnte dazu führen, dass Krankenkassen irgendwann sagten, dass es erst ab diesem Wert behandelt werden muss.

Und Bartelt betont: „Die beste Therapie ist immer die Prävention.“ Hierbei könnten Ernährungsberatung, Physiotherapie oder Medikamente wie die sogenannte Abnehmspritze eine wichtige Rolle spielen. „Ein klarer Vorteil wäre, dass die Patienten am Ende gesünder durch das Leben gehen und teure Therapien für chronische Folgeerkrankungen der Adipositas verhindert werden.“

Mit Informationen von dpa und AFP

 

Dir gefällt vielleicht

Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen

Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen

Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?

ME/CFS-Betroffene: „Bin aus meiner bisherigen Welt verschwunden“

Häufiger Darmkrebs bei Jüngeren? Eine kritische Einordnung

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel „Village People“ spielen bei der Amtseinführung von Trump
Nächster Artikel KI in Smartphones – Schlaue Sprachassistenten und Mathe-Hilfe
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„Backpfeife“, „Demütigung“: Reaktionen aus Bayern zum Zoll-Deal
Wirtschaft 28. Juli 2025
Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
Wissen 28. Juli 2025
Illegale Produkte: Online-Händler Temu droht saftige Strafe
Wirtschaft 28. Juli 2025
Schweinfurter Industrie: 1.300 Arbeitsplätze bei SKF in Gefahr
Wirtschaft 28. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?