WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Droht Übernahmekampf um Vion-Schlachthöfe?
    30. Juli 2025
    Würden Sie eher „Lukas Becker“ ausbilden oder „Habiba Mahmoud“?
    30. Juli 2025
    Nach Zoll-Deal: Überrollen amerikanische SUVs deutsche Straßen?
    30. Juli 2025
    Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
    29. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Japan, Russland und USA: Tsunami-Alarm nach Erdbeben im Pazifik
    30. Juli 2025
    Schulferien kürzen? Wieso Kinder die freie Zeit brauchen
    30. Juli 2025
    Hohenthann: Archäologen entdecken versunkene Burg
    29. Juli 2025
    Familienpaten: Unterstützung in den Ferien – und das ganze Jahr
    29. Juli 2025
    Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
    28. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio
    29. Juli 2025
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Alkohol: Herzrhythmusstörungen auch bei gesunden jungen Menschen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Alkohol: Herzrhythmusstörungen auch bei gesunden jungen Menschen
Wissen

Alkohol: Herzrhythmusstörungen auch bei gesunden jungen Menschen

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Ein ungewöhnliches Bild: Münchner Wissenschaftler packen ihre EKG-Geräte ein und schwärmen damit auf Partys aus. Sie haben sich mit Freiwilligen verabredet, die am Abend planen, Alkohol zu trinken. Und dabei mindestens 1,2 Promille zu erreichen. Die Wissenschaftler der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) verkabeln die Feiernden und messen die Herzfrequenz sowie den Herzrhythmus, während sich diese einen Rausch antrinken – auf privaten oder öffentlichen Feiern. Manche von ihnen erreichen bis zu 2,5 Promille. Trotz der „lebendigen Atmosphäre unter den rauschtrinkenden Partygängern“ habe man EKG-Ergebnisse mit hoher Qualität erhalten können, so die Studienautoren.

Inhaltsübersicht
Zu viel Alkohol schädigt das Herz: auch bei jungen und gesunden MenschenHerzrasen während des AlkoholkonsumsVorhofflimmern oder andere Herzrhythmusstörungen nach AlkoholkonsumStörungen des autonomen Nervensystems durch Alkohol

Zu viel Alkohol schädigt das Herz: auch bei jungen und gesunden Menschen

Zwei Tage lang haben die Forscher den Herzschlag von insgesamt rund 200 Feiernden überwacht. Nach Aussage der LMU „die weltweit bisher größte Untersuchung zu akutem Alkoholkonsum und EKG-Veränderungen im Langzeit-EKG über mehrere Tage“.

Und sie finden etwas Beunruhigendes: zu viel Alkohol schädigt das Herz. Auch bei jungen und gesunden Menschen. Die Freiwilligen waren im Schnitt knapp 30 Jahre alt und hatten alle keine kardiovaskulären Vorerkrankungen.

Herzrasen während des Alkoholkonsums

Zum einen lässt Alkohol das Herz zu hoch schlagen. Damit bestätigt die Studie bisherige wissenschaftliche Erkenntnisse. Der Puls steigt während des Alkoholkonsums stetig an. Und erreicht nach etwa vier Stunden ein Maximum mit durchschnittlich knapp 100 Schlägen pro Minute.

Zum Vergleich: Gemeinhin wird bei Gesunden ein Ruhepuls zwischen 60 und 80 Schlägen pro Minute als „normal“ gewertet. Ab 100 Schlägen pro Minute sprechen Kardiologen von einer Tachykardie, also Herzrasen. Erst nach einem ganzen Tag Ausnüchterung normalisierten sich die Herzraten wieder, ohne Phasen über 100 Pulsschlägen pro Minute.

Vorhofflimmern oder andere Herzrhythmusstörungen nach Alkoholkonsum

Außerdem bekamen manche Studienteilnehmende klinisch auffällige Herzrhythmusstörungen, beispielsweise Vorhofflimmern. „Klinisch relevante Arrhythmien traten bei über fünf Prozent der ansonsten gesunden Teilnehmer auf“, erklärt der Studienautor Moritz Sinner. Vor allem dann später, in der „Erholungsphase“ rund 6 bis 19 Stunden nach dem Rausch.

Dieser Anteil von fünf Prozent übersteige die erwartete Bevölkerungsinzidenz bei weitem. In einer Studie, in der die Auftretenshäufigkeit von Herzrhythmusstörungen untersucht wurde, habe man diese bei durchschnittlich 2,4 pro 1.000 Menschen im Alter unter 55 Jahren gefunden. Also bei 0,24 Prozent.

Störungen des autonomen Nervensystems durch Alkohol

Als Grund für die Herzrhythmusstörungen vermuten die Studienautoren eine Veränderung des autonomen Nervensystems. Alkohol könnte als Nervengift die Balance zwischen sympathischer (also aktivierender) und parasympathischer (also beruhigender) Aktivität des Nervensystems verändern. Welche langfristigen schädlichen Effekte die alkoholbedingten Rhythmusstörungen auf die Herzgesundheit haben, bliebe Gegenstand weiterer Forschung, so die LMU-Forscher.

Die Ergebnisse der im Oktober im „European Heart Journal“ veröffentlichten Studie (externer Link) der Münchner Herzspezialisten fügt sich in eine Reihe von Forschungen zu negativen Konsequenzen des Alkoholkonsums ein. Zuletzt empfahl die Deutsche Gesellschaft für Ernährung etwa, ganz auf Alkohol zu verzichten.

 

Dir gefällt vielleicht

Japan, Russland und USA: Tsunami-Alarm nach Erdbeben im Pazifik

Schulferien kürzen? Wieso Kinder die freie Zeit brauchen

Hohenthann: Archäologen entdecken versunkene Burg

Familienpaten: Unterstützung in den Ferien – und das ganze Jahr

Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel „Früher war alles besser“ – warum wir Vergangenheit verklären
Nächster Artikel Kosten für Kfz-Versicherung steigen – Hohe Wechselbereitschaft
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Droht Übernahmekampf um Vion-Schlachthöfe?
Wirtschaft 30. Juli 2025
Japan, Russland und USA: Tsunami-Alarm nach Erdbeben im Pazifik
Wissen 30. Juli 2025
Schulferien kürzen? Wieso Kinder die freie Zeit brauchen
Wissen 30. Juli 2025
Hohenthann: Archäologen entdecken versunkene Burg
Wissen 29. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?