WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Alle Vögel sind schon da“ – LBV-Programm gegen Demenz
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > „Alle Vögel sind schon da“ – LBV-Programm gegen Demenz
Wissen

„Alle Vögel sind schon da“ – LBV-Programm gegen Demenz

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 1. April 2025 13:51
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Ein kleiner Druck auf den Rücken, schon beginnt die Amsel zu pfeifen. Den Gesang des Dompfaffs oder des Rotkehlchens zu erkennen, ist schon ein wenig schwieriger. Kathrin Lichtenauer verteilt kuschelige Stoffvögel an die Bewohnerinnen und Bewohner der Hemhofener Senioreneinrichtung Haus Heinrich im Landkreis Erlangen-Höchstadt.

Inhaltsübersicht
Pflegekassen fördern Vogel-ProjektVögel als positive Helfer gegen DemenzVogel-Bewegungs-Parkour

Vögel im wahrsten Sinne des Wortes begreifen, hören, wahrnehmen: Das ist der Zweck dieser Übung. Kathrin Lichtenauer vom Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) ist die Leiterin des Projekts „Alle Vögel sind schon da“. Eine Art Rundum-Vogelprogramm, das inzwischen in rund 350 bayerischen vollstationären Pflegeeinrichtungen zum Einsatz kommt.

Pflegekassen fördern Vogel-Projekt

Körper und Geist anregen, Demenz vorbeugen, Mobilität erhalten und natürlich auch Spaß haben sind die vornehmlichen Ziele Projekts, das die Pflegekassen fördern. Da werden Futterstellen im Garten aufgebaut und anschließend von den Seniorinnen und Senioren regelmäßig betreut, Vogelmemory und andere Spiele regen das Erinnerungsvermögen an.

Bei der Vogelbeobachtung im Garten werden sogar regelmäßig gefiederte Stammgäste entdeckt. „Mir macht das so eine Freude, wenn es überall zwitschert und wir das erleben“, sagt eine 89-jährige Bewohnerin. Ihre Zimmernachbarin schwärmt von den frechen Spatzen, die regelmäßig zur Futterstelle kämen.

Vögel als positive Helfer gegen Demenz

Kathrin Lichtenauer ist immer wieder erstaunt, welche Ergebnisse „Alle Vögel sind schon da“ in den verschiedenen Einrichtungen erzielt. Es sei zum einen als Präventionsmaßnahme unter anderem gegen Demenz zu verstehen, könne aber auch bereits demenziell belasteten Menschen positive Impulse geben.

„Manchmal weckt das Thema ‚Vögel‘ alte Erinnerungen bei Menschen, die zum Teil lange nicht mehr sprachen.“ Kathrin Lichtenauer, LBV

Vogel-Bewegungs-Parkour

Diana Reimann hat die Leitung soziale Betreuung im Haus Heinrich inne und war sofort Feuer und Flamme, als sie von dem Projekt erfuhr, wohlwissend, dass der LBV nur die Startbedingungen vorgibt. Die regelmäßige Betreuung und Durchführung der vogelbezogenen Programmpunkte obliegt der jeweiligen Einrichtung. In Hemhofen hat sich „Alle Vögel sind schon da“ längst etabliert. „Die Vogelsäule kommt jeden Tag zum Einsatz, wir singen beim Basteln Vogellieder!“, erzählt Diana Reimann.

Wenn das Wetter passt, geht es raus in den Garten zum kleinen Vogel-Parkour. An der Amselstation werden behutsam Kopfbewegungen des neugierigen Vogels nachgeahmt, um die Nackenmuskulatur zu lockern. Bei den Spatzen fangen die Bewohnerinnen Bälle, werfen diese weiter in der Gruppe. Gemeinsam eben, weil der Spatz auch fast nie allein auftaucht.

Vor allem das gemeinsame Vogelbeobachten, im Garten oder am „Vogelfenster“, bereitet vielen Bewohnerinnen und Bewohnern große Freude. „Das Thema ‚Vögel‘ spielt bei uns das ganze Jahr über eine große Rolle“, bestätigt Diana Reimann. Und der LBV ist offen für weitere Einrichtungen, die bei dem Projekt „Alle Vögel sind schon da“ mitmachen möchten.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Führerschein, Fahrzeugpapiere und ePA: Das ändert sich im April
Nächster Artikel DWD: Klimawandel in Deutschland weiter als gedacht
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?