WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Sorge um den Job bremst bei vielen Deutschen die Kauflaune
    27. August 2025
    Schaeffler baut in Schweinfurt 590 Stellen ab
    27. August 2025
    Ermittlungen bei der BayWa: Verdacht der Bilanzfälschung
    27. August 2025
    Unterhalt: Warum Eltern nicht zahlen
    27. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Darum versagt ChatGPT bei Landkarten und Diagrammen
    26. August 2025
    TikTok Pro: Marktmacht durch Spenden-Mäntelchen
    24. August 2025
    Warum Zuckerberg neunstellige Summen für KI-Experten zahlt
    24. August 2025
    Bundesliga-Spiele wechseln die Sender – die Fans auch?
    22. August 2025
    Kann KI die Emojis von Kindergesichtern entfernen?
    21. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Hohe Wohnkosten: Studierende und Azubis besonders belastet
    27. August 2025
    Zahl der Bombenentschärfungen in Bayern deutlich gestiegen
    27. August 2025
    Berufsunfähigkeitsversicherung – fast immer sinnvoll
    27. August 2025
    Bayern: Uralte Schädel fleischfressender Riesenlurche entdeckt
    26. August 2025
    Was hilft gegen Wespen und sind sie wirklich so gefährlich?
    26. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Bayerische Anarchistin: Marianne Sägebrecht wird 80
    27. August 2025
    Emily in Paris 5 – Netflix setzt weiter auf Europa-Kitsch
    27. August 2025
    Steigt Netflix bei Bavaria ein? Das ist dran an den Gerüchten
    26. August 2025
    „Die Ausweichschule“: Wie von einem Amoklauf erzählen?
    25. August 2025
    „Freiheit und Strenge“: Dichter Eugen Gomringer gestorben
    23. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Altersgrenze für Social Media: Mehr Sicherheit für Jugendliche?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Altersgrenze für Social Media: Mehr Sicherheit für Jugendliche?
Wissen

Altersgrenze für Social Media: Mehr Sicherheit für Jugendliche?

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Soziale Medien können viele positive Effekte haben, wie Vernetzung, die Pflege sozialer Kontakte, und viele erfahren Wertschätzung durch positives Feedback. Die Kehrseite: Es kann zu Mobbing oder Suchverhalten kommen, was Erkrankungen wie Depressionen oder Essstörungen mit sich ziehen kann – gerade bei jungen Nutzerinnen und Nutzern. Politisch kocht die Diskussion um eine Altersgrenze für Social Media Plattformen auf – aber könnte diese mehr Sicherheit mit sich bringen?

Inhaltsübersicht
Streeck: Strenge Altersgrenze für Social-Media-PlattformenLeopoldina: Keine Social-Media-Accounts unter 13 JahrenMehr Regeln und Orientierungshilfen gefragtBayerischer Jugendring für mehr Medienkompetenz

Streeck: Strenge Altersgrenze für Social-Media-Plattformen

Hendrik Streeck (CDU), Sucht- und Drogenbeauftragter der Bundesregierung, fordert „strikt abgestufte Altersvorgaben für soziale Medien“, damit der hohe Medienkonsum von Kindern und Jugendlichen begrenzt werden könne. „Es ist wissenschaftlich nachgewiesen, dass Kinder und Jugendliche, die in hohem Maße nicht altersgerechte Inhalte konsumieren, anfälliger für riskantes Suchtverhalten und problematischen Drogenkonsum werden“, sagt Streeck der Rheinischen Post und warnt von einer „Verhaltenssucht“ bei Kindern. „Wir sprechen im Schnitt von vier Stunden in sozialen Netzwerken, zwei Stunden mit Computerspielen und zwei Stunden mit Streamingdiensten pro Tag“, so Streeck. „Das sind bedenklich hohe Werte, gemessen an der Freizeit von Kindern und wie diese idealerweise für soziale, motorische und sensorische Fähigkeiten genutzt werden könnten.“

Leopoldina: Keine Social-Media-Accounts unter 13 Jahren

Wer TikTok nutzt, muss nach den Nutzungsbedingungen mindestens 13 Jahre alt sein – sonst braucht es die Einverständniserklärung der Eltern. Das Problem: Richtig kontrolliert wird das nicht. Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina verdeutlicht die Problematik in einem aktuellen Diskussionspapier (externer Link), das sich mit der Social-Media-Nutzung und psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen auseinandersetzt. Demnach nutzen rund 46 Prozent der 10- bis 11-Jährigen in Deutschland mindestens einmal die Woche TikTok. Knapp fünf Prozent der Kinder und Jugendlichen würden in Deutschland im Umgang mit Social Media ein riskantes Suchtverhalten zeigen – über 20 Prozent eine Vorstufe davon.

Mehr Regeln und Orientierungshilfen gefragt

Silvia Schneider, Professorin für klinische Kinder und Jugendpsychologie an der Ruhr-Universität in Bochum, hat an dem Diskussions-Papier der Leopoldina mitgearbeitet. Aus ihrer Sicht braucht es mehr Regeln – und Orientierungshilfen für Eltern und Kinder: „Schützen heißt, dass wir bestimmte Nutzungseinschränkungen empfehlen, wie zum Beispiel keine Social-Media-Accounts für Kinder unter 13 Jahren, weil sie damit überfordert sind.“ Im Alter zwischen 13 und 15 Jahren sei eine angemessene elterliche Begleitung sinnvoll. Man müsse aber laut Schneider auch an die Plattformbetreiber herantreten, um für die 13 bis 17-Jährigen eine altersgerechte Gestaltung der sozialen Medien vorzunehmen, was regulatorisch gesetzlich geregelt werden müsse. „Wir brauchen natürlich auch gezielte Förderung im Umgang mit sozialen Medien oder generell mit den ganzen neuen KI- getriebenen Technologien, die dann im Bildungsbereich gelehrt werden müssen“, ergänzt sie. Wichtig seien auch gezielte Aufklärungskampagnen und mehr Forschung.

Bayerischer Jugendring für mehr Medienkompetenz

Gabriele Weitzmann, Geschäftsführerin des Bayerischen Jugendrings, findet es schwierig, eine klare Altersgrenze zu ziehen. Gesetzliche Regelungen könnten aus ihrer Sicht helfen, viel wichtiger sei aber Präventionsarbeit und Medienkompetenz: „Ich glaube, dass eine reine starre Altersgrenze hier nicht weiterbringt, sondern dass es viele flankierende Angebote geben muss, um Social-Media-Nutzung zu erlernen, zu verstehen und was Desinformation ist.“ Sie befürchtet, dass die Umsetzung von Gesetzen bei internationalen Firmen schwierig sei und deshalb mehr auf Prävention gesetzt werden müsse. Dennoch könne eine Mischung aus Gesetz, Unterstützung und Beratungsangebot helfen, jungen Menschen und Eltern mehr Sicherheit und Orientierung zu geben, so Weitzmann.

Mit Informationen von dpa

 

Dir gefällt vielleicht

Hohe Wohnkosten: Studierende und Azubis besonders belastet

Zahl der Bombenentschärfungen in Bayern deutlich gestiegen

Berufsunfähigkeitsversicherung – fast immer sinnvoll

Bayern: Uralte Schädel fleischfressender Riesenlurche entdeckt

Was hilft gegen Wespen und sind sie wirklich so gefährlich?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Schaeffler baut in Schweinfurt 590 Stellen ab
Nächster Artikel Berufsunfähigkeitsversicherung – fast immer sinnvoll
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Hohe Wohnkosten: Studierende und Azubis besonders belastet
Wissen 27. August 2025
Zahl der Bombenentschärfungen in Bayern deutlich gestiegen
Wissen 27. August 2025
Bayerische Anarchistin: Marianne Sägebrecht wird 80
Kultur 27. August 2025
Sorge um den Job bremst bei vielen Deutschen die Kauflaune
Wirtschaft 27. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?