WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Alzheimer: Spezielles Training hilft gegen Demenz
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Alzheimer: Spezielles Training hilft gegen Demenz
Wissen

Alzheimer: Spezielles Training hilft gegen Demenz

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 22. September 2025 09:50
Von Michael Farber
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Aktuell leben rund 1,84 Millionen Menschen in Deutschland laut der Deutschen Alzheimer Gesellschaft (externer Link) mit einer Demenz. Die Behandlungsmöglichkeiten sind bislang begrenzt. Gegen Alzheimer, der häufigsten Form von Demenz, sind erste Medikamente auf dem Markt, sie helfen aber nicht jedem Betroffenen. Zwei neue Studien der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich zeigen: Eine Kombination aus Denkaufgaben und Bewegungsübungen, sogenannte „Exergames“, kann Patienten im Frühstadium einer Demenz helfen.

Inhaltsübersicht
Das spezielle Training gegen Alzheimer und DemenzSpielerisch gegen Alzheimer: Training verbessert GedächtnisÜbungen bei Demenz vergrößern bestimmte Bereiche im GehirnDemenz und Alzheimer – einfache Tipps fürs Training zu HauseWelt-Alzheimer-Tag: Alzheimer und Demenz – was ist das?

Das spezielle Training gegen Alzheimer und Demenz

Patrick Manser und sein Team untersuchten rund 40 Menschen, die leicht kognitiv beeinträchtigt und durchschnittlich 73 Jahre alt waren. Zwölf Wochen lang fünf Mal die Woche musste eine Gruppe 24 Minuten lang zu Hause trainieren – mit Bildschirm, Spielesoftware und einer Bodenplatte, die Schritte misst. Die andere Gruppe absolvierte kein Training, sondern setzte die übliche Therapie fort.

Die Trainierenden sollten sich eine am Bildschirm angezeigte Einkaufsliste merken und dann durch einen Schritt nach links oder rechts bestätigen, ob ein danach eingeblendetes Produkt dabei ist oder nicht. „Aufgaben wie diese trainieren gezielt kognitive Fähigkeiten, die sich bei Demenz verschlechtern, etwa die Aufmerksamkeit, das Gedächtnis oder das räumliche Vorstellungsvermögen“, erklärt Hauptautor Patrick Manser.

Spielerisch gegen Alzheimer: Training verbessert Gedächtnis

Das Ergebnis der ersten Studie (externer Link) bei der Trainingsgruppe: 55 Prozent der Teilnehmer zeigten klinisch relevante Verbesserungen ihrer Gedächtnisleistung. Auch im Alltag: beim Einkaufen, bei Gesprächen oder im Umgang mit Stress. Die Probanden berichteten, dass sie sich fitter, klarer und selbstsicherer fühlten. Bei den Teilnehmern ohne Training verschlechterte sich der Zustand.

Übungen bei Demenz vergrößern bestimmte Bereiche im Gehirn

In einer zweiten Studie (externer Link) untersuchten Forscher die MRT-Aufnahmen der Trainierenden und stellten unter anderem ein Wachstum im Hippocampus fest – einer „sehr wichtigen Gehirnregion bei dieser Erkrankung“, sagt Patrick Manser im BR-Interview. Veränderungen dort seien ein Indiz dafür, „dass wir auf den Krankheitsprozess Einfluss nehmen.“ Positive Effekte zeigten sich auch in weiteren Hirnregionen. Bei den Personen aus der Kontrollgruppe nahm das Volumen wichtiger Bereiche ab. Dass die Forscher bereits nach zwölf Wochen Training strukturelle Verbesserungen im Gehirn messen konnten, „beweise eindrücklich, dass das Gehirn plastisch ist – selbst bei Menschen, die erste Anzeichen für Demenz aufweisen“, schreiben die Wissenschaftler.

„Wir hoffen, dass wir durch gezieltes Exergame-Training Demenzsymptome verzögern und abschwächen können“, sagt Eling D. de Bruin, Projektleiter und Mitautor, der an der ETH Zürich und der Ostschweizer Fachhochschule (OST) forscht. Ob das Training das Auftreten einer Demenz tatsächlich verzögern oder sogar verhindern kann, sollen jetzt Studien zeigen, in denen die Teilnehmenden länger als drei Monate trainieren.

Demenz und Alzheimer – einfache Tipps fürs Training zu Hause

Menschen mit einer beginnenden oder fortschreitenden Demenz leiden an Defiziten der sogenannten Exekutivfunktionen – höheren geistigen Fähigkeiten, die ein Mensch braucht, um sich in seinem Umfeld zu organisieren und seine Gedanken und Emotionen zu regulieren. Um Verbesserungen zu erzielen, ist laut Forschungen eine Kombi aus Denkaufgaben und Bewegungsübungen am wirkungsvollsten. Konkrete Übungen für zu Hause beschreiben de Bruin und andere Wissenschaftler (externer Link): Rückwärtslaufen, dabei gleichzeitig ein Glas Wasser halten und in Dreierschritten vorwärts zählen. Oder: Einbeinig auf einer Matte stehen, dabei Bälle jonglieren und Flussnamen aufzählen. Patrick Manser empfiehlt auf Anfrage des BR noch: „Orientierungslauf oder Tanzen – am besten in einer Gruppe, um den sozialen Austausch zu fördern, der eine wichtige Rolle für den Trainingserfolg spielt.“

Welt-Alzheimer-Tag: Alzheimer und Demenz – was ist das?

Am 21. September ist Welt-Alzheimer-Tag, um auf die Situation von an Alzheimer Erkrankten aufmerksam zu machen. Bei dieser häufigsten Form von Demenz kommt es zu Veränderungen im Gehirn. Dafür verantwortlich sind vor allem Ablagerungen bestimmter Eiweiße, sogenannter Amyloid-Plaques und Tau-Proteine. Sie schädigen und töten Nervenzellen ab, was zum fortschreitenden Verlust geistiger Fähigkeiten führt, insbesondere zum Gedächtnisverlust.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Deutschlandticket für 63 Euro: Für wen ist es noch attraktiv?
Nächster Artikel Biblisches Getümmel: „Jesus Christ Superstar“ als Massenauflauf
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?