WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
    13. September 2025
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    13. September 2025
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
    12. September 2025
    WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef
    11. September 2025
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    EU-Projekt: Hobbygärtner forschen nach den besten Bohnen
    13. September 2025
    Modellprojekt an Bayerns Grundschulen: Schreibschrift adé?
    13. September 2025
    Ungefragte Päckchen: Warum diese Samen gefährlich sein können
    13. September 2025
    Bad Bromance: „Putin braucht Trump für den Sieg“
    13. September 2025
    Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
    12. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
    13. September 2025
    Bestsellerautorin Nina George gegen KI
    13. September 2025
    Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
    12. September 2025
    Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
    12. September 2025
    Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“
    12. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Anbau ohne Pestizide: Utopie oder Lösung?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Anbau ohne Pestizide: Utopie oder Lösung?
Wissen

Anbau ohne Pestizide: Utopie oder Lösung?

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 19. März 2025 09:50
Von Michael Farber
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

💬 „Dein Argument“ greift Euren Input auf: Kommentare aus der BR24-Community sind Anlass für diesen Beitrag. 💬

Inhaltsübersicht
Organisch und synthetisch: Unterschiede bei PestizidenWas weniger Pestizide bedeutenPestizidfreier Anbau: Gleichzeitig Utopie und Ziel?Ernährung als Teil der Lösung

Sie heißen Harmony SX, Starship 100 oder Vendetta: 2.879 Tonnen davon landen hochgerechnet pro Jahr auf bayerischen Feldern (externer Link). Es sind Pestizide, chemische oder biologische Mittel zur Bekämpfung von Schädlingen, Unkräutern oder Krankheiten, die Ernteerträge sichern. Während Pestizide weltweit in der Vergangenheit Hungersnöte abmildern konnten, stehen sie heute zunehmend in der Kritik.

User „Happy“ bat kürzlich in den Kommentarspalten ganz direkt: „Lieber BR24, wie wäre es mal mit einem Artikel, wie die Erträge ohne Pestizide aussähen? Und welche Mittel bei Bio-Bauern verwendet werden dürfen. Die scheinen nämlich auch nicht gesund zu sein.“

Organisch und synthetisch: Unterschiede bei Pestiziden

Zunächst einmal: Pestizide lassen sich in biologische, organische Mittel der Schädlingsbekämpfung und in chemische, teils synthetisierte Varianten unterteilen. Letztere wurden seit den 1950ern entwickelt, um die wachsende Weltbevölkerung durch industrialisierte Landwirtschaft zu ernähren. Heute sind viele der damaligen Stoffe verboten, DDT stellte sich beispielsweise als krebserregend heraus. Heute ist klar, dass einige Spritzmittel Parkinson verursachen können.

Inzwischen wird aufwendig geprüft, wie sicher und wirksam Pflanzenschutzmittel sind, bevor sie eingesetzt werden. In Bayern kontrolliert das unter anderem die Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) und deren Institut für Pflanzenschutz. Moderne chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel seien präzise Werkzeuge, deren Menge heute genau gesteuert und mittels digitaler Technik sogar reduziert werden könne, heißt es dort. „Riskiert man den Ausfall von Ernten, ist es Lebensmittelverschwendung auf dem Acker. Das ist die grundsätzliche Problemstellung“, so Rainer Winter vom LfL.

Was weniger Pestizide bedeuten

Insgesamt bestehe beim Thema Ernte ein „Zielkonflikt zwischen Ökologie und Produktivität“, wie es der Agrarwissenschaftler Urs Niggli nennt. Ohne Pestizide hängt der Ertrag stärker von Wetter und Bodenverhältnissen ab – und kann geringer ausfallen, rechnet Niggli in seinem Buch „Alle satt? Ernährung sichern für 10 Milliarden Menschen“ vor.

Biologisch bewirtschaftete Kartoffelfelder würden 40 bis 60 Prozent weniger Früchte abwerfen als konventionelle Flächen, beim Getreide sind es 15 bis 50 Prozent weniger. Niggli gilt als Vordenker des Ökolandbaus, selbst er räumte allerdings 2021 ein: „Der Biolandbau, so wie er heute funktioniert, eignet sich aber aus verschiedenen Gründen nicht, um das Problem der globalen Ernährungssicherheit auf nachhaltige Art zu lösen.“

Was die Erträge im Vergleich zwischen ökologischem und konventionellem Anbau angeht, gibt es jedoch unterschiedliche Studienergebnisse: „Ernährungssicherung ist auch mit 100 Prozent Ökolandbau möglich“, sagt Thomas Lang von der bayerischen Landesvereinigung für den ökologischen Landbau (LVÖ) auf BR24-Anfrage und verweist dabei auf Berechnungen des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung oder der UN-Organisation FAO (externe Links). „Wir sind überzeugt davon: Ein pestizid-freies Bayern ist möglich!“, so Lang. „Nicht von jetzt auf gleich, aber sehr wohl langfristig gedacht und durch den systemischen Ansatz des Ökolandbaus.“

Pestizidfreier Anbau: Gleichzeitig Utopie und Ziel?

Zudem kommt auch der Ökolandbau nicht ohne Pestizide aus – und steht teilweise in der Kritik für zulässige Mittel, wie User „Schwarzerpeter“ kommentierte. Ein Beispiel: Die sogenannte Bordeauxbrühe im biologischen Weinanbau, ein traditionelles Mittel gegen Pilzbefall aus Kupfer und Kalk – dessen Schwermetall-Anteil sich allerdings im Boden anreichert.

Auch bei zugelassenen Pestiziden wird laut LfL geforscht, wie weniger davon effizienter eingesetzt werden könne: „Es gibt keinen wissenschaftlichen Konsens, dass diese (Pestizide, Anm. d. Redaktion) vollständig zu vermeiden sind – aber man forscht nach neuen Methoden, wie diese noch sicherer und noch präziser eingesetzt werden können.“

Ernährung als Teil der Lösung

Jenseits der Produktivität spielt zunehmend die Klimabilanz von Pestiziden eine Rolle: „Die gesellschaftlichen Folgekosten aus Herstellung und Anwendung der chemisch-synthetischen Pestizide sind enorm“, so Thomas Lang vom LVÖ und spielt damit neben gesundheitlichen Folgen auch auf die energieintensive Herstellung an.

Diese Faktoren berechnet auch ein Konzept mit ein, das Ernährung in Industrieländern als Entscheidungsfrage betrachtet: Für die „Planetary Health Diet“ haben Wissenschaftler ausgerechnet, wie viel von welchem Lebensmittel jeweils gesund ist – für den Körper und den Planeten.

Ein Fazit: Für eine umweltbewusste Ernährung müssten sich Konsumenten und Landwirtschaft umorientieren, weg von hohen Erträgen, hin zu mehr pflanzenbasierten Lebensmitteln. Wird weniger Anbaufläche für Futtermittel genutzt, könnte der geringere Ertrag von Ökolandbauflächen ausgeglichen werden – so die Theorie.

 

Dir gefällt vielleicht

EU-Projekt: Hobbygärtner forschen nach den besten Bohnen

Modellprojekt an Bayerns Grundschulen: Schreibschrift adé?

Ungefragte Päckchen: Warum diese Samen gefährlich sein können

Bad Bromance: „Putin braucht Trump für den Sieg“

Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Tarifrunde im öffentlichen Dienst geplatzt – Schlichtung folgt
Nächster Artikel #Faktenfuchs: Wie sich der Mythos vom „Deep State“ ausbreitet
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

„Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
Kultur 13. September 2025
Bestsellerautorin Nina George gegen KI
Kultur 13. September 2025
EU-Projekt: Hobbygärtner forschen nach den besten Bohnen
Wissen 13. September 2025
Modellprojekt an Bayerns Grundschulen: Schreibschrift adé?
Wissen 13. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?