WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Antibiotika der Zukunft: Uni Würzburg forscht mit KI
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Antibiotika der Zukunft: Uni Würzburg forscht mit KI
Wissen

Antibiotika der Zukunft: Uni Würzburg forscht mit KI

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 24. März 2025 08:49
Von Michael Farber
Teilen
2 min. Lesezeit
Teilen

 

Mit Hilfe Künstlicher Intelligenz schneller neue Antibiotika gegen resistente Keime entwickeln – das versucht derzeit ein Wissenschaftsprojekt an der Uni Würzburg. Mit dabei auch Forscher aus Braunschweig und Paris.

Inhaltsübersicht
Resistente Keime fordern eine Million Tote pro JahrMit KI schneller zum ZielKI könnte Forschung ein paar Jahre beschleunigen

Resistente Keime fordern eine Million Tote pro Jahr

Prof. Christophe Zimmer von der Uni Würzburg leitet die Forschungen am Rudolf-Virchow-Zentrum für Biomedizin in Würzburg. „Die Suche nach neuen Antibiotika ist wirklich sehr wichtig, weil sich immer mehr Resistenzen entwickeln“, sagt er.

Die resistenten Keime fordern jedes Jahr eine Million Tote, sagt er. Und man rechne damit, dass sich die Zahlen bis Mitte des Jahrhunderts verdoppeln.

Mit KI schneller zum Ziel

Christoph Spahn ist Leiter der Forschungsgruppe. Auf seinem Monitor erscheint ein buntes, dreidimensionales Bild. Anhand der Darstellung kann er erkennen, wie ein Antibiotikum auf ein Bakterium wirkt. So bekämen die Forscher sehr scharfe Bilder, die sie dann mithilfe der KI analysieren können. Das Ziel ist, herauszufinden, ob ein Antibiotikum einen bestimmten Erreger wirksam bekämpfen kann oder nicht.

Bei der Analyse hilft den Wissenschaftlern die Künstliche Intelligenz. „KI können wir nutzen, um diese Mikroskopie-Methoden noch zu verfeinern“, sagt Spahn. Mithilfe eines Bildgebungsverfahrens wird die Reaktion von Bakterien beobachtet, die unterschiedlichen Wirkstoffen ausgesetzt sind. Die KI hilft dabei, daraus einen digitalen Fingerabdruck zu generieren. So lassen sich relativ schnell Verbindungen identifizieren, die das Bakterienwachstum beeinträchtigen.

KI könnte Forschung ein paar Jahre beschleunigen

Normalerweise dauert die Entwicklung neuer Antibiotika etwa 10 bis 15 Jahre, so Zimmer. Nun besteht die Hoffnung, diese Zeit zu verkürzen. „Ich hoffe, dass wir von den 10 oder 15 Jahren, die der Entwicklungsprozess eines neuen Antibiotikums üblicherweise dauert, zumindest ein paar Jahre einsparen können.“

Noch sei man aber am Anfang der Forschung. Deshalb könnten jetzt noch keine Aussagen getroffen werden, wie schnell künftig mithilfe von KI wirksame Antibiotika entwickelt werden könnten. Der Europäische Forschungsrat unterstützt das Forschungsprojekt mit elf Millionen Euro.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Bundesnetzagentur: Handynetz verbessern – dafür keine Auktionen
Nächster Artikel Wohnung mieten oder kaufen: Was lohnt sich mehr?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?