WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    „Backpfeife“, „Demütigung“: Reaktionen aus Bayern zum Zoll-Deal
    28. Juli 2025
    Illegale Produkte: Online-Händler Temu droht saftige Strafe
    28. Juli 2025
    Schweinfurter Industrie: 1.300 Arbeitsplätze bei SKF in Gefahr
    28. Juli 2025
    Wirtschafts-Experten: Zoll-Einigung ist „ungeheure Belastung“
    28. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
    28. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
    ME/CFS-Betroffene: „Bin aus meiner bisherigen Welt verschwunden“
    28. Juli 2025
    Häufiger Darmkrebs bei Jüngeren? Eine kritische Einordnung
    28. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Arten des Jahres: Welchen Nutzen haben Tiere und Pflanzen?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Arten des Jahres: Welchen Nutzen haben Tiere und Pflanzen?
Wissen

Arten des Jahres: Welchen Nutzen haben Tiere und Pflanzen?

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Es gibt die Orchidee und den Schmetterling des Jahres, das Wildtier und die Wasserpflanze des Jahres – und 2025 hat auch eine Flechte, ein Moos, eine Spinne und ein Weichtier des Jahres. Mehr als dreißig Arten des Jahres rufen Forschungs-, Naturschutz- und andere Organisationen aus. Doch was bringt so eine Jahresaktion für das auserwählte Wesen, zum Beispiel für deren Schutz oder für das Wissen um die betreffende Art?

Inhaltsübersicht
Arten des Jahres: schön, selten, nützlich oder besondersUmstrittener Baum des Jahres 2025Der Wanderfalke war die erste „Art des Jahres“

Arten des Jahres: schön, selten, nützlich oder besonders

Schutzgebiete werden für ein Tier oder eine Pflanze des Jahres nicht eingerichtet, sagen Naturschutzverbände und wissenschaftliche Fachorganisationen auf BR-Anfrage. Die Wirkung sei eher global und diffus, erklärt der Insektenforscher Thomas Schmitt, Direktor des Deutschen Entomologischen Instituts: „Wir zeigen, wie wichtig Insekten sind, wie spannend und schön Insekten sind und deshalb natürlich auch, dass man Insekten erhalten muss.“ Die Aktion zeige jedes Jahr mit einem anderen Beispiel die Wichtigkeit und Bedeutung von Insekten. Das sei gesamtgesellschaftlich nicht zu unterschätzen.

Gerade bei Insekten ist die Auswahl besonders groß. Die Kriterien sind bei allen Themen sehr ähnlich: Schönheit, Seltenheit oder eine besondere Lebensweise können die Wahl bestimmen. Oder, wie in diesem Jahr bei den Insekten, die Nützlichkeit für Menschen, sagt Thomas Schmitt: „Die Holzwespen-Schlupfwespe ist für uns Menschen ein Nützling, weil sie die Holzwespenlarven auffrisst, die sich in Holz befinden und dieses schädigen.“

Umstrittener Baum des Jahres 2025

Die meisten Jahresaktionen widmen sich Tieren. Es gibt aber auch den Baum des Jahres. Stefan Meier ist Präsident der gleichnamigen Stiftung und sagt: „Viele Menschen, insbesondere wenn sie in der Stadt wohnen, haben den Kontakt zur Natur sehr weit verloren. Da kann die Konzentration auf ein einzelnes Naturobjekt schon hilfreich sein.“

Die Stiftung fängt bei den Kleinsten an. Es gibt schon Informationsmaterial für Waldkindergärten. Deren Dachverband ist auch in dem Kuratorium vertreten, das den Jahres-Baum auswählt. In diesem Jahr ist das die Roteiche, eine im 19. Jahrhundert aus Nordamerika importierte Art. Außerhalb des Kuratoriums gab es daran Kritik, doch Stefan Meier sagt: „Die Roteiche kann ein Angebot im Klimawandel in zukünftigen Mischwäldern sein, um stabile Wälder auch zukünftig zu erhalten und zu schaffen, weil sie Trockenheit und Hitze gut erträgt.“

Inzwischen stehen auch Arzneipflanzen, Stauden für den Garten, alte Gemüse- und Obstsorten, Algen, Flechten, Mikroorganismen und Flüsse auf der Liste der Jahresaktionen. Die Bodenkundler freuen sich über steigendes Verständnis für die wichtige Rolle der Böden, seit sie jedes Jahr einen in den Mittelpunkt stellen.

Der Wanderfalke war die erste „Art des Jahres“

Das allererste Jahreswesen war 1971 der Wanderfalke. Die Idee zu solchen Jahres-Kampagnen hatte der „Bund für Vogelschutz“, der heute Naturschutzbund Deutschland (NABU) heißt. Seit einigen Jahren entscheidet eine Internet-Abstimmung über den Vogel des Jahres. Dabei gewinnen eher bekannte Arten, wie dieses Jahr der Hausrotschwanz. Das sei aber keine Einschränkung für Naturschutz-Kampagnen, sagt Martin Rümmler vom NABU. Der Vogel des Jahres werde nun immer als Schirm-Art herangezogen, sozusagen für eine ganze Arten- und Vogelgemeinschaft. Der Hausrotschwanz werde so etwa zum Botschafter für vogelfreundliche Gärten.

2024 wurde der Kiebitz gewählt. Der Vogel mit den langen Federn am Kopf ist nicht nur eine auffällige Erscheinung, sondern auch ein Leidtragender der veränderten Landschaften. Seit den 1970er-Jahren sind seine Bestände in Deutschland um 90 Prozent zurückgegangen. Der NABU hofft, dass Arten wie der Kiebitz Menschen dazu anspornen, sich lokal in NABU-Gruppen für Verbesserungen zu engagieren.

Jahresaktionen für die Natur sorgen für Aufmerksamkeit, auch weil der NABU jedes Jahr die Liste aller Aktionen prominent im Internet publiziert. Jede dieser Arten hat Aufmerksamkeit verdient, die dann hoffentlich länger als ein Jahr anhält.

 

Dir gefällt vielleicht

Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen

Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen

Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?

ME/CFS-Betroffene: „Bin aus meiner bisherigen Welt verschwunden“

Häufiger Darmkrebs bei Jüngeren? Eine kritische Einordnung

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Wie Musk und Rechtsradikale Wikipedia attackieren
Nächster Artikel „Fliege im Bernstein“: Putins Wirtschaft beklagt Sanktionsdruck
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„Backpfeife“, „Demütigung“: Reaktionen aus Bayern zum Zoll-Deal
Wirtschaft 28. Juli 2025
Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
Wissen 28. Juli 2025
Illegale Produkte: Online-Händler Temu droht saftige Strafe
Wirtschaft 28. Juli 2025
Schweinfurter Industrie: 1.300 Arbeitsplätze bei SKF in Gefahr
Wirtschaft 28. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?