WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Tricks gegen Trumps Zölle – Firmen werden kreativ
    13. Mai 2025
    Zolleinigung mit China: DAX jetzt auf „Dauer-Höhenflug“?
    13. Mai 2025
    Reform der Rentenkasse: Sollten auch Beamte einzahlen?
    13. Mai 2025
    Xiaomi: Chinesen wollen in München E-Autos entwickeln
    13. Mai 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Windows-10-Ende – Welche Möglichkeiten gibt es zu verlängern?
    13. Mai 2025
    Neue Hasen, neuer Unsinn: Wenn Google Sprichwörter erfindet
    13. Mai 2025
    Fehlt dem neuen Digitalministerium eine entscheidende Kompetenz?
    11. Mai 2025
    Windows-10-Ende – Welche Möglichkeiten gibt es zu verlängern?
    10. Mai 2025
    Kamin-Stream mit Möwen: Die Welt schaut nach Rom
    8. Mai 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    WirTier – Storytelling-Wissens-Podcast
    13. Mai 2025
    Brauchen Bayerns Schulen eine Nachhaltigkeitsstrategie?
    13. Mai 2025
    Immer mehr Menschen wegen Hautkrebs im Krankenhaus
    13. Mai 2025
    Süchtig nach Alkohol: „Es ist ein Tod auf Raten“
    13. Mai 2025
    Klimaschutz: Kritik an Lockerungen für Landwirte
    12. Mai 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Ukraine-Gespräche? Russische Blogger sehen Putin in der Falle
    13. Mai 2025
    Literaturtourismus: Hogwarts-Feeling in München
    13. Mai 2025
    Gérard Depardieu wegen sexueller Gewalt schuldig gesprochen
    13. Mai 2025
    Bund und Hohenzollern legen Streit um Kunstschätze bei
    12. Mai 2025
    „Düse im Sauseschritt“: DÖF-Star Manfred Tauchen ist tot
    12. Mai 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Artenvielfalt auf dem Friedhof: Mehr Leben unter den Toten
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Artenvielfalt auf dem Friedhof: Mehr Leben unter den Toten
Wissen

Artenvielfalt auf dem Friedhof: Mehr Leben unter den Toten

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Welche Dinge gehen Ihnen als Erstes durch den Kopf, wenn Sie das Wort „Friedhof“ hören? Stille und Abgeschiedenheit? Gruselige und mystische Gedanken? In der Pop-Kultur sind Friedhöfe oft Schauplätze, die eine düstere und unheimliche Atmosphäre zeigen. Sie dienen als Kulisse, wenn Spannung und Angst erzeugt werden soll. Wie schon im Film „Frankenstein“ aus dem Jahr 1931, in der Dr. Frankenstein und sein Assistent Körperteile von einem Friedhof sammeln, um das Monster zu erschaffen.

Inhaltsübersicht
Ein Friedhof als lebendiges ÖkosystemBepflanzung statt GrabplattenBeratung für mehr ArtenvielfaltLeere Gräber als Chance für BlütenprachtAnpassung an das KlimaBürgermeisterin spricht mit Grabbesitzern

Ein Friedhof als lebendiges Ökosystem

In Wiesenbronn im unterfränkischen Landkreis Kitzingen erschaffen sie das glatte Gegenteil von Frankensteins Monster. Hier fördern sie das lebendige Ökosystem und damit das erwachende Leben. Statt Totenstille bekommen die Besucherinnen und Besucher des Friedhofs einiges geboten: Dort summt und brummt das blühende Leben.

Die große Vielfalt an Vögeln und Insekten an und rund um den Friedhof ist Ergebnis einer konsequenten und dauerhaften Bepflanzung der Begräbnisstätte in der Ortsmitte. Weg von Steinschüttungen und Marmorplatten, hin zu mehr Hecken und Pflanzen – und damit mehr Lebensraum für unsere Naturgefährten.

Bepflanzung statt Grabplatten

Franziska Schorr von der Bayerischen Landesanstalt für Wein- und Gartenbau hat die Gemeinde Wiesenbronn bei der Friedhofsbegrünung beraten. Sie sagt: Jedes Grab kann einen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt leisten. Die meisten Grabbesitzer würden auch schon etwas dafür tun, in dem sie ihr Grab bepflanzen und keine Grabplatte drauflegen.

Beratung für mehr Artenvielfalt

„Es ist natürlich sinnvoll, wenn man irgendetwas Dauerhaftes pflanzt“, sagt die gelernte Gärtnerin. Aber er spreche auch nichts gegen Saisonbepflanzung, weil es da mittlerweile mehr Möglichkeiten gebe. Wichtig sei es, darauf zu achten: Wie sehen die Blüten aus? Haben die ein gutes Pollenangebot, also noch viele Staubblätter? Dazu zählen Lavendel, Salbei oder sogar der Efeu auf der Friedhofsmauer. Wichtige Nahrungsquellen für Insekten, denn ihre Blüten sind reich an Pollen und Nektar.

Der Friedhof in Wiesenbronn komme einem „Friedhof der Zukunft“ schon ganz nah, sagt Franziska Schorr. Alte Bäume dienen als Brutplätze. Große Hecken zwischen den Grabzeilen bieten Vögeln Unterschlupf, dazu gibt es Nistkästen und Totholz für Insekten. Sogar Nisthilfen und ein sortenreiches Blühbeet für die Nahrung von Fledermäusen gibt es an der Friedhofsmauer.

Leere Gräber als Chance für Blütenpracht

In einem bunten Beet aus Christrosen, Vergissmeinnicht und Kuckucksnelken lockert Maria Gebert mit einer Hacke den Boden und entfernt überschüssigen Beiwuchs. Die 70-Jährige steht nicht etwa in ihrem Garten, sondern auf einem abgelaufenen Grab. Hier in Wiesenbronn bringen sie es trotzdem zum Erblühen.

„Wichtig ist, dass es Stauden sind, die überwintern, damit wir nicht jedes Jahr neu bepflanzen müssen“, sagt die Gemeindemitarbeiterin. Die Sorten, die man hier in Wiesenbronn früher gepflanzt habe, seien zu aufwendig und halten die 35 Grad nicht mehr aus. Der Landkreis Kitzingen (Spitzname: „Hitzingen“) ist einer der heißesten in ganz Bayern. Vier Jahre lang hielt Kitzingen mit 40,3 Grad Celsius den Hitzerekord in Deutschland (Tagesspitzenwert am 15. Juli 2015). Gebert sorgt sich vor allem ums Wasser: „Das ist jetzt der Vorrang vor allem“, sagt sie. „Denn wir kommen nicht mehr von diesen hohen Temperaturen weg.“

Anpassung an das Klima

Für rund 50 leere Gräber ist Maria Gebert zusammen mit Kollegen zuständig. Diese alle zu bepflanzen ist der zweiten Bürgermeisterin Annette Prechtel ein besonderes Anliegen. „Es kam gut an bei ganz vielen Menschen“, sagt sie. Auch bei Touristen. „Weil der Friedhof blüht und nicht steinern ist und auch nicht leer. Es ist schön, und gleichzeitig ist es gut für die Insekten“, so Prechtel. In einem Brief appellierte die Bürgermeisterin an alle Grabbesitzer, Steinschüttungen und Grabplatten zu überdenken.

Bürgermeisterin spricht mit Grabbesitzern

Das sei kein Zwang: „Im Rahmen der Friedhofsordnung kann jeder sein Grab so anlegen, wie er möchte“, sagt sie. „Wir versuchen einfach, ihnen im persönlichen Gespräch nahezubringen, die Steine zu entfernen und dafür einfach Stauden oder einfach trockenresistente Pflanzen zu anzupflanzen“, sagt Prechtel.

Weil die vielen Stauden in Wiesenbronn nicht nur Begeisterung auslösen, führt Prechtel immer wieder Menschen über den Friedhof. Sie wolle die Sehgewohnheiten ändern, Leute aufklären und vom Konzert der vielen Wildbienen und Vögel begeistern.

 

Dir gefällt vielleicht

WirTier – Storytelling-Wissens-Podcast

Brauchen Bayerns Schulen eine Nachhaltigkeitsstrategie?

Immer mehr Menschen wegen Hautkrebs im Krankenhaus

Süchtig nach Alkohol: „Es ist ein Tod auf Raten“

Klimaschutz: Kritik an Lockerungen für Landwirte

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Brauchen Bayerns Schulen eine Nachhaltigkeitsstrategie?
Nächster Artikel Literaturtourismus: Hogwarts-Feeling in München
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Ukraine-Gespräche? Russische Blogger sehen Putin in der Falle
Kultur 13. Mai 2025
Windows-10-Ende – Welche Möglichkeiten gibt es zu verlängern?
Netzwelt 13. Mai 2025
WirTier – Storytelling-Wissens-Podcast
Wissen 13. Mai 2025
Literaturtourismus: Hogwarts-Feeling in München
Kultur 13. Mai 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?