WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Bayern will seinen Gleichstellungsbericht kippen
    28. Juli 2025
    Schwarzmarkt: Wie Fußball-Fans beim Ticketkauf abgezockt werden
    28. Juli 2025
    Audi: Lage des Autokonzerns ist ernst, aber nicht hoffnungslos
    28. Juli 2025
    Übernehmen KI-Agenten jetzt die Wirtschaft?
    28. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
    ME/CFS-Betroffene: „Bin aus meiner bisherigen Welt verschwunden“
    28. Juli 2025
    Häufiger Darmkrebs bei Jüngeren? Eine kritische Einordnung
    28. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    27. Juli 2025
    People Pleaser: Wenn ständiges Ja-Sagen krank macht
    27. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
    25. Juli 2025
    Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
    25. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Atommüll-Endlager: Diese Regionen in Bayern sind ungeeignet
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Atommüll-Endlager: Diese Regionen in Bayern sind ungeeignet
Wissen

Atommüll-Endlager: Diese Regionen in Bayern sind ungeeignet

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Bis Ende 2027 sollen Standortregionen klar sein

Allerdings handelt es sich ausdrücklich nur um einen Zwischenstand. In vielen Gebieten laufen die Untersuchungen noch. Von bundesweit insgesamt 90 Teilgebieten, die in Frage kommen könnten, wurde vom BGE der Arbeitsstand bei 13 Teilgebieten vorgestellt.

Inhaltsübersicht
Bis Ende 2027 sollen Standortregionen klar seinAktuell liegt der Atommüll in 16 ZwischenlagernEnttäuschung im Bayerischen Wald: „Mehr erhofft“Nationales Begleitgremium erstmal zufrieden

Bis Ende 2027 soll die Suche deutlich weiter sein: Dann soll der Bundestag eine Handvoll Standortregionen benennen, die zunächst oberirdisch weiter erkundet werden sollen. Das Bundesumweltministerium geht davon aus, dass bis 2050 ein Endlager gefunden sein wird. Das wäre etwa 20 Jahre später als ursprünglich geplant.

Aktuell liegt der Atommüll in 16 Zwischenlagern

Am Ende der Suche soll klar sein, wo der deutsche Atommüll für mindestens eine Million Jahre sicher gelagert werden kann. Es geht beim Suchprozess darum, den am besten geeigneten Standort für die unterirdische Endlagerung hochradioaktiver Abfälle zu finden – die Rede ist von 27.000 Kubikmetern hochradioaktiven Mülls aus mehr als 60 Jahren Atomkraft in Deutschland. Aufbewahrt wird der Atommüll aktuell in 16 oberirdischen Zwischenlagern in verschiedenen Bundesländern.

Enttäuschung im Bayerischen Wald: „Mehr erhofft“

Enttäuscht auf den neuen Zwischenstand reagierte die Bürgerinitiative gegen ein Atommüllendlager im Saldenburger Granit, im Bayerischen Wald. Das kristalline Wirtsgestein, das sich vom Schwarzwald über die Schwäbische Alb bis zum Oberpfälzer und Bayerischen Wald erstreckt, ist laut BGE nach wie vor im Rennen.

„Ich hätte mir mehr erhofft“, sagte Martin Behringer, der Vorsitzende der Bürgerinitiative. „Ich weiß nicht, warum ausgerechnet unser Gebiet nicht begutachtet wurde.“ Laut Behringer hätten die Teilgebiete früher verkleinert werden sollen. „Das fällt der BGE jetzt auf die Füße.“

Nationales Begleitgremium erstmal zufrieden

Derweil bezeichnete das unabhängige Nationale Begleitgremium für die Enlagersuche die jetzt veröffentlichte interaktive Karte als „möglichen Lichtblick“. Damit gebe die BGE der Öffentlichkeit „erstmals Einblick, wie in den nächsten Jahren die schrittweise Suche in den Untersuchungsräumen ablaufen wird“.

Der Co-Vorsitzende des Begleitgremiums, Armin Grunwald, erklärte: „Die BGE kommt bei der systematischen Bearbeitung der notwendigen Prüfschritte zügig voran und hält an ihren Plänen fest, Ende 2027 die Standortregionen für die übertägige Erkundung in Phase zwei vorzuschlagen.“ Jetzt müsse man die bisherigen Erkenntnisse erläutern und öffentlich diskutieren.

Mit Informationen von dpa

 

Dir gefällt vielleicht

Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?

ME/CFS-Betroffene: „Bin aus meiner bisherigen Welt verschwunden“

Häufiger Darmkrebs bei Jüngeren? Eine kritische Einordnung

Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt

People Pleaser: Wenn ständiges Ja-Sagen krank macht

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Holz sammeln im Wald: Was ist erlaubt, was ist verboten?
Nächster Artikel Infektion mit Borna-Virus: Gefährlich, aber sehr selten
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Bayern will seinen Gleichstellungsbericht kippen
Wirtschaft 28. Juli 2025
Schwarzmarkt: Wie Fußball-Fans beim Ticketkauf abgezockt werden
Wirtschaft 28. Juli 2025
Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
Wissen 28. Juli 2025
Audi: Lage des Autokonzerns ist ernst, aber nicht hoffnungslos
Wirtschaft 28. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?