WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Badeunfälle vermeiden: Wie schützt man sich vor dem Ertrinken?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Badeunfälle vermeiden: Wie schützt man sich vor dem Ertrinken?
Wissen

Badeunfälle vermeiden: Wie schützt man sich vor dem Ertrinken?

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 21. Juli 2024 09:17
Von Michael Farber
Teilen
7 min. Lesezeit
Teilen

 

Hinter tödlichen Badeunfällen können ganz verschiedene Ursachen stecken – zum Beispiel missachtete Baderegeln, ignorierte Gefahren, schlechte Schwimmfertigkeit, gesundheitliche Probleme, oft kommen Alkohol, Leichtsinn und Selbstüberschätzung dazu.

Inhaltsübersicht
So viele Badeunfälle gab es 2023 in DeutschlandBei kleinen Kindern Aufsichtspflicht nicht vernachlässigenSchwimmhilfen sind kein zuverlässiger SchutzWann Kinder wassersicher sindBesondere Vorsicht gilt in BinnengewässernBadestellen-Beflaggung beachten!Schwimmen in FlüssenSchwimmen im MeerBaderegeln retten LebenAllgemeine Baderegeln

So viele Badeunfälle gab es 2023 in Deutschland

Im vergangenen Jahr sind laut der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft (DLRG) in Deutschland mindestens 378 Menschen ertrunken – davon 16 Kinder zwischen 0 und 10 Jahren. Kinder haben nicht mehr überall die Möglichkeit, schwimmen zu lernen, denn der Weg zu Schwimmbädern ist für viele Grundschulen nicht machbar, zudem schließen viele Bäder aus Kostengründen.

Viele Kinder können sich nicht sicher im Wasser aufhalten. Als sicherer Schwimmer gilt, wer das Schwimmabzeichen in Bronze abgelegt hat.

Bei kleinen Kindern Aufsichtspflicht nicht vernachlässigen

Kleine Kinder sind noch nicht in der Lage, die gesamte Tragweite ihres Handelns zu überdenken und können schon in einer Pfütze ertrinken. Kinder verunglücken oft dann, wenn die Eltern nicht hinschauen. Es genügen wenige Sekunden der Unaufmerksamkeit.

Die Lebensretter des DLRG appellieren deshalb an die Aufmerksamkeit und Aufsichtspflicht der Eltern.

Schwimmhilfen sind kein zuverlässiger Schutz

Eltern sind am Wasser jede Sekunde gefordert und zu 100 Prozent verantwortlich – übrigens auch im Schwimmbad, in dem es Aufsichtspersonal gibt, oder am bewachten Meeresstrand. Schwimmhilfen wie Schwimmflügel bieten keinen Schutz vor dem Ertrinken, sie können zum Beispiel undicht sein und Luft verlieren.

Nichtschwimmer sollten deshalb immer in Armreichweite beaufsichtigt werden, auch beim Tragen von Auftriebshilfen.

Wann Kinder wassersicher sind

Die DLRG weist darauf hin, dass Kinder erst dann richtig wassersicher sind, wenn sie:

  • sich unter Wasser genauso gut zurecht finden wie über Wasser,
  • fünfzehn Minuten ohne Halt und Hilfen in tiefem Wasser schwimmen können,
  • auf dem Rücken genauso gut schwimmen wie auf dem Bauch,
  • mehrere Sprünge beherrschen,
  • Wasser schlucken und deswegen nicht anhalten müssen.

Besondere Vorsicht gilt in Binnengewässern

Die Unfallschwerpunkte liegen in den Binnengewässern – in Flüssen, Seen, Weihern etc. Dort gibt es keine Rettungsschwimmer. Wer dort baden geht, muss mehr auf sich selbst aufpassen als im Schwimmbad.

Deshalb sollte man, falls vorhanden, die Badestellen-Beflaggung beachten und sich an ein paar einfache Baderegeln halten.

Badestellen-Beflaggung beachten!

Die Badestellen-Beflaggung ist genormt und gilt für Deutschland und Europa. Zu finden ist sie an Badeseen und am Meer. Was die Flaggen-Farben bedeuten:

  • Eine rot-gelbe Flagge zeigt ein gekennzeichnetes und bewachtes Badegebiet an. Meist gibt es dort auch noch Bojen.
  • Eine zusätzlich gehisste gelbe Flagge bedeutet erhöhte Vorsicht und Badeverbot für ungeübte Schwimmer, ältere Personen und Kinder.
  • Eine einzelne rote Flagge zeigt ein generelles Badeverbot wegen akuter Gefahr durch Strömung, hohen Wellengang oder Wasserverschmutzung an.
  • Eine Zone mit schwarz-weißer Beflaggung ist reserviert für den Wassersport und generell nicht für Schwimmer geeignet. Mehr über die Badestellenkennzeichnung erfahren Sie auf der Homepage der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG):

Schwimmen in Flüssen

In Flüssen sollte nur schwimmen, wer fit und gesund ist, denn dort lauern viele Gefahren: überraschende Untiefen und Brückenpfeiler, die die Strömung verändern und dadurch Sogwirkungen auslösen können.

In Flüssen muss man auch immer wieder mit Treibgut wie Ästen rechnen und Unterwasserhindernissen wie entsorgten Fahrrädern. In Flüssen mit Gezeitenströmung verstärkt diese die ohnehin bestehenden Flussströmungen noch zusätzlich. Bleiben Sie außerdem nicht zu lange im Wasser, denn Flüsse erwärmen sich nie so stark wie Seen.

Schwimmen im Meer

Wenn Sie die Möglichkeit haben, suchen sie sich einen Platz aus, der von Rettungsschwimmern überwacht wird. Unbewachte Badestellen im Meer bergen ein erhöhtes Unfall-Risiko.

Wer überhitzt am Meer ankommt, sollte sich erst einmal ausruhen, bevor er sich in die Fluten stürzt. Beachten Sie die Beschilderung vor Ort oder erkundigen Sie sich vorher, welche Gefahren am Strand zu erwarten sind.

Baderegeln retten Leben

Baderegeln muss man befolgen, denn tut man es nicht, kann es schnell lebensbedrohlich werden. Wer bei Gewitter schwimmt, schwebt in Lebensgefahr: Ein Blitz sucht sich für einen Einschlag immer den höchsten Punkt – und das ist in einem Schwimmbecken oder im See zweifelsohne der Kopf eines Schwimmers.

Auch wenn Schwimmer mit vollem Magen ins Wasser gehen, kann das böse enden. Im günstigsten Fall ruft das Schwimmen mit gefülltem Bauch Unwohlsein und Seitenstechen hervor, im schlimmsten aber führt es zu Erbrechen und einem Kreislaufzusammenbruch. Im Wasser kann Bewusstlosigkeit, wenn kein Helfer in der Nähe ist, den Tod durch Ertrinken bedeuten. Auch wer erhitzt ins kalte Wasser springt, mutet seinem Körper starken Stress durch den Temperaturunterschied zu – die Folge können erhebliche Kreislaufschwierigkeiten sein. Die Baderegel „vor dem Schwimmen abkühlen“ ist also durchaus sinnvoll.

Allgemeine Baderegeln

  • Kühlen Sie sich ab, bevor Sie ins Wasser gehen.
  • Verlassen Sie das Wasser sofort, wenn Sie frieren.
  • Gehen Sie nur zum Baden, wenn Sie sich wohl fühlen.
  • Springen Sie nur ins Wasser, wenn es tief genug und frei ist.
  • Überschätzen Sie Ihre Kraft und Ihr Können nicht.
  • Rufen Sie nie um Hilfe, wenn Sie nicht wirklich in Gefahr sind, aber helfen Sie anderen, wenn sie Hilfe brauchen.
  • Luftmatratze, Autoschlauch und Gummitiere bieten keine Sicherheit.
  • Baden Sie nicht dort, wo Schiffe und Boote fahren.
  • Tauchen Sie andere nicht unter!
  • Bei Gewitter ist Baden lebensgefährlich. Verlassen Sie das Wasser sofort.
  • Gefährden Sie niemanden durch einen Sprung ins Wasser.
  • Gehen Sie niemals mit vollem oder ganz leerem Magen baden.
  • Halten Sie das Wasser und seine Umgebung sauber, Abfälle gehören in den Mülleimer.

Quelle: Deutsche Lebensrettungsgesellschaft (DLRG)

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Diskussion um Steuerklassen & Ehegattensplitting: Worum es geht
Nächster Artikel „Die Ermittlung“: Zeitgemäßes Auschwitz-Oratorium
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?