WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Bayerns Böden auf dem Prüfstand: Wie viel CO₂ steckt in Äckern?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Bayerns Böden auf dem Prüfstand: Wie viel CO₂ steckt in Äckern?
Wissen

Bayerns Böden auf dem Prüfstand: Wie viel CO₂ steckt in Äckern?

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 22. September 2025 09:50
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

In rund 600 Äckern und Wiesen in Bayern werden in diesen Monaten Bodenproben genommen. Auf den Flächen haben Wissenschaftler des Thünen-Institutes in Braunschweig bereits vor zehn Jahren den Humusgehalt der Böden gemessen. Sie wollen eine deutschlandweite Humusbilanz berechnen – die Werte sind wichtig für die nationale Klimabilanz und für die Landwirtschaft.

Inhaltsübersicht
Pflanzen bringen den Kohlenstoff aus der Luft in den BodenMikroorganismen machen CO₂ aus HumusGründüngung und Hecken für mehr Kohlenstoff im BodenWeniger Kohlenstoff im Boden: Folgen für Klima, Gesellschaft und Landwirtschaft

Pflanzen bringen den Kohlenstoff aus der Luft in den Boden

Ein Acker in Kutzenhausen im Landkreis Augsburg. Christopher Poeplau vom Thünen-Institut hat ein gut 50 Zentimeter tiefes Loch in den Sandboden gegraben und schabt mit der Maurerkelle Bodenproben aus verschiedenen Tiefen ab. Im Bodenprofil ist bei rund dreißig Zentimetern Tiefe deutlich die sogenannte Pflugsohle zu erkennen. Der Boden darüber ist dunkler, er enthält mehr Humus, also mehr Kohlenstoff. Der Kohlenstoff kommt über die Pflanzen in den Boden, über Wurzeln und Erntereste zum Beispiel.

Die landwirtschaftlich genutzten Böden in Deutschland speichern insgesamt zweieinhalb Milliarden Tonnen Kohlenstoff, das ist so viel wie in allen deutschen Wäldern – die Waldböden und die Bäume zusammengerechnet. „Wir wollen natürlich wissen, in welche Richtung sich das entwickelt“, sagt Christopher Poeplau über den Kohlenstoff in Äckern und Wiesen. „Dadurch, dass es eine große Fläche ist, ist es eben auch zahlenmäßig relevant für die Treibhausgasbilanz von Deutschland.“ Ganz grob: ein Prozent der Treibhausgase, die Deutschland jährlich ausstößt, könnte von normalen Äckern und Wiesen stammen.

Mikroorganismen machen CO₂ aus Humus

Ein Ackerboden verliert 190 Kilogramm Kohlenstoff pro Hektar und Jahr. Diese Zahl hat das Thünen-Institut für normale mineralische Böden, also Nicht-Moorböden berechnet. Die Wissenschaftler sprechen von einem „in dieser Deutlichkeit unerwarteten Ergebnis“ (externer Link).

Hinter den Kohlenstoffverlusten stecken Mikroorganismen und Bodentiere. Sie zersetzen den Humus, der Kohlenstoff geht dann als Kohlendioxid in die Luft. Und ein Grund für die sinkenden Humusgehalte könnte sein, dass die Mikroorganismen vom Klimawandel profitieren. Denn sie arbeiten besser bei höheren Temperaturen.

Gründüngung und Hecken für mehr Kohlenstoff im Boden

Humusreiche Böden können Nährstoffe und Wasser besser speichern, sie sind fruchtbarer. Deswegen will Bio-Landwirtin Eva Förg auch möglichst viel Humus in ihrem Boden haben. „Dass wir Kleegras anbauen und Zwischenfrüchte, das ist unser Mittel, was wir vor allem machen können.“

Zwischenfruchtanbau, quasi eine Gründüngung, erhöht den Humusgehalt und dient so auch dem Klimaschutz, das ist erwiesen. Die Landwirtin wird in ein paar Monaten erfahren, ob ihre Anstrengungen was gebracht haben. Dann gibt’s die Bodenproben-Ergebnisse von ihrem Acker. Eva Förg hält das Projekt für eine wichtige Sache. Und sie wüsste dann auch gern: „Was gibt’s vielleicht für Lösungen, was kann man besser machen?“

Bereits jetzt weiß man: Hecken und Bäume auf dem Acker sowie das Einarbeiten von Ernteresten sind auch gut für den Humusgehalt. Unter anderem, weil die Sträucher und Bäume mit dem Herbstlaub immer neuen Rohstoff für Humus liefern. Und eingearbeitete Erntereste werden nicht so schnell von den Mikroorganismen zersetzt, wie Stroh und Kartoffelkraut, das an der Luft liegt.

Weniger Kohlenstoff im Boden: Folgen für Klima, Gesellschaft und Landwirtschaft

Doch gegenwärtig reicht das, was die Landwirtschaft macht, nicht aus, um den in den deutschen Böden vorhandenen Kohlenstoff im Boden zu halten – die 190-Kilogramm-Kohlenstoff-Verlust pro Hektar zeigen es. Das ist auch schlecht für die Landwirtschaft. Denn weniger Humus heißt weniger Bodenstruktur, also weniger Krümel und weniger Poren.

Und das kann gefährlich werden, so Christopher Poeplau: „Der Boden neigt zur Verschlämmung und wir könnten mehr Bodenerosion haben.“ Bei Starkregen können diese Schlammmassen in Siedlungen geschwemmt werden. Und der Klimawandel wird damit beschleunigt. „Wenn wir mehr CO₂ aus den Böden wieder in die Atmosphäre kriegen, dann heizt das die Erde weiter auf.“

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Manchmal zu dick aufgetragen: Neue Doku über Hannah Arendt
Nächster Artikel Eine Zukunft für Lilium? Investor sieht erhebliche Risiken
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?