WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    10. September 2025
    Machtgerangel bei Genossenschaftsbanken: Wer rettet hier wen?
    10. September 2025
    IAA Mobility: Merz für Änderungen am geplanten Verbrennerverbot
    9. September 2025
    E-Auto-Revolution? Chinesen mit Kampfpreisen auf der IAA
    9. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
    Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an
    6. September 2025
    Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre
    6. September 2025
    Weimer-Griff: Wie ein Handschlag zum KI-Fake wurde
    6. September 2025
    Malware Badbox: Wann Android-Nutzer aufpassen müssen
    5. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
    10. September 2025
    Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik
    10. September 2025
    Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?
    10. September 2025
    Studie: Die Ungleichheit im deutschen Bildungssystem steigt
    9. September 2025
    Bildungsbarometer: Mehrheit für Social Media erst ab 16 Jahren
    9. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Die Küblböck-Story“: Lana Kaiser, die verkannte queere Popikone
    9. September 2025
    Filmemacher fordern Boykott israelischer Filminstitutionen
    9. September 2025
    „Das crazy!“ Favoriten zur Wahl des Jugendworts 2025 stehen fest
    9. September 2025
    MTV Video Music Awards: Lady Gaga „Künstlerin des Jahres““
    8. September 2025
    Zum 95. von Mario Adorf: Rückblick auf das Leben einer Legende
    8. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Besucher fragt, Exponat antwortet – KI-Projekt im Museum
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Besucher fragt, Exponat antwortet – KI-Projekt im Museum
Wissen

Besucher fragt, Exponat antwortet – KI-Projekt im Museum

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 1. Juli 2025 08:50
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Wer als Besucher im Fränkischen Schweiz-Museum noch mehr über den Dreschflegel wissen möchte, der kann das Ausstellungsstück demnächst buchstäblich einfach fragen. Mithilfe eines KI-Projekts will das Museum im Pottensteiner Gemeindeteil Tüchersfeld im Landkreis Bayreuth nämlich seine Exponate dialogfähig machen – auch das alte bäuerliche Werkzeug zum Dreschen von Getreide.

Inhaltsübersicht
Mit dem Smartphone in den Dialog mit Exponaten tretenInformationen als Audioausgabe? „Technisch zwar möglich, aber…“Museumsbesucher sollen keine Hemmschwelle mehr haben

Um diese Idee in die Praxis umzusetzen, nutzt der Zweckverband des Museums einen finanziellen Zuschuss vom Freistaat Bayern, der er heute in Form von knapp 270.000 Euro erhalten hat: Neben acht weiteren Projekten übergab das Staatsministerium der Finanzen und für Heimat in Nürnberg entsprechende Förderbescheide nach der sogenannten „Heimat-Digital-Regional-Förderrichtlinie“.

Mit dem Smartphone in den Dialog mit Exponaten treten

Für das KI-Projekt in Tüchersfeld hat das Museum eine Agentur damit beauftragt, eine Art Wissensdatenbank zu den rund 700 Ausstellungsstücken zu erstellen. Wenn ein Besucher ein Detail über den Dreschflegel erfahren möchte, das über den Erklärtext vor Ort hinausgeht, kann er durch sein Smartphone mit dem Objekt in einen Dialog treten, sagt Museumsleiter Jens Kraus im BR24-Gespräch.

„Der Besucher kann individuell jede Frage stellen, die er zu dem Objekt hat. Die KI gibt ihm aus dem Wissen der angelegten Datenbank dann die Antwort.“ Das Entscheidende dabei sei, dass diese Wissensdatenbank nicht von außen beeinflusst werden kann. Sie enthalte nur Informationen, die das Museum überprüft und eingepflegt hat. „Es ist also eine saubere Datenbank mit wahren Informationen“, so Kraus.

Informationen als Audioausgabe? „Technisch zwar möglich, aber…“

Das Museum in Tüchersfeld wird also bald sprechende Ausstellungsstücke haben? „So könne man das sagen“, erklärt Kraus. „Wenngleich wir das in Textausgabe machen und bewusst auf die Sprachausgabe verzichtet haben. Das wäre technisch zwar möglich, aber wenn plötzlich fünf Leute an unterschiedlichen Objekten stehen, ist es unbefriedigend, wenn man die Nebengeräusche von anderen Museumsbesuchern hört.“

Ein weiterer Vorteil des KI-Projekts für das Museum, das momentan lediglich Informationen in deutscher Sprache bereitstellt. Durch die Smartphones könnten Besucher künftig nicht nur in Fremdsprachen wie Englisch oder Tschechisch, sondern auch in einfacher Sprache mehr über die Exponate erfahren.

Museumsbesucher sollen keine Hemmschwelle mehr haben

Neben dem praktischen Mehrwert gewinne das Museumserlebnis durch die neue KI-Anwendung auch an Attraktivität, glaubt Museumsleiter Kraus. „Menschen, die vielleicht eine Hemmschwelle haben, weil sie denken: ‚In einem Museum sind die Informationen zu viel, das verstehe ich nicht, ich will mich nicht blamieren‘, können mit einer einfacheren Sprache und weniger Informationstiefe, dennoch ihre Neugierde befriedigen.“

Nächstes Jahr soll das KI-Projekt im Fränkische Schweiz-Museum an den ersten Ausstellungsstücken anwendbar sein, bis 2028 soll das Projekt endgültig abgeschlossen sein. Für Museumsbesucher, die kein Smartphone mitbringen, sollen Ersatzgeräte an der Museumskasse ausleihen können.

 

Dir gefällt vielleicht

Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme

Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik

Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?

Studie: Die Ungleichheit im deutschen Bildungssystem steigt

Bildungsbarometer: Mehrheit für Social Media erst ab 16 Jahren

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Warum weiß Google Maps nichts von der Sperrung auf meiner Route?
Nächster Artikel ADAC: Spritpreise nach Nahost-Entspannung noch zu hoch
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
Wissen 10. September 2025
Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik
Wissen 10. September 2025
Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?
Wissen 10. September 2025
Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
Wirtschaft 10. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?