WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Bewegungs-Halbe-Stunde“ in Schulen: Kritik an fehlendem Konzept
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > „Bewegungs-Halbe-Stunde“ in Schulen: Kritik an fehlendem Konzept
Wissen

„Bewegungs-Halbe-Stunde“ in Schulen: Kritik an fehlendem Konzept

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 27. März 2025 16:54
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Die Kinder der 4c der Cameloher Grundschule in Ismaning rennen durch die Turnhalle. Ab dem kommenden Schuljahr soll es auch hier eine halbe Stunde Bewegung zusätzlich am Tag geben.

Inhaltsübersicht
Bewegung als Auftrag für Lehrer und SchuleNoch fehlt das Konzept der bayerischen StaatsregierungKultusministerium verweist auf bestehende ProjekteVereine erwarten Entwicklungen vom Kultusministerium

Die Idee einer „Bewegungs-Halben-Stunde“ sorgt für viel Zustimmung aus der Praxis, zum Beispiel vom Bayerischen Landes-Sportverband (BLSV) oder von Michael Weiß, dem Vorsitzenden der Bayerischen Sportjugend: „Wir haben das sehr begrüßt, dass erkannt wurde, dass wir jetzt in mehr Sport und Bewegung in der Schule investieren müssen.“

Bewegung als Auftrag für Lehrer und Schule

Denn der Schulsport erfüllt eine immer wichtigere Rolle, erklärt die Ismaninger Sportlehrerin Jana König: „Dadurch, dass von zu Hause immer seltener unterstützt wird, ist es unser Auftrag als Lehrer und Schule, dass wir die Kinder zum Sport animieren, weil das für ihre Gesundheit bis zum Ende ihres Lebens das Wichtigste ist.“

Vor allem seit Beginn der Pandemie habe die Bewegungsfähigkeit der Kinder abgenommen, sagt sie.

Noch fehlt das Konzept der bayerischen Staatsregierung

Aber: Bislang liegt den Schulen noch kein Konzept für die „Bewegungs-Halbe-Stunde“ vor, die im September starten soll. Die Initiative kam von Ministerpräsident Markus Söder: „Die ‚Bewegungs-Halbe-Stunde‘ führt nicht dazu, dass ich mehr Sportlehrer brauche, sondern es können auch andere Lehrer machen. Da kann man auch einfach mal laufen, so kompliziert ist das ja nicht“, erklärte der bayerische Ministerpräsident Markus Söder im BR24Sport-Podcast „Pizza & Pommes“ im November.

Kultusministerium verweist auf bestehende Projekte

Aber so einfach ist es auch nicht, zumindest für den Bayerischen Sportlehrerverband. Dessen Vorsitzender Günther Felbinger fordert: „Es wäre bitter nötig, dass es einen gewissen fachlichen Charakter hat – und nicht einfach nur: ‚Wir heben mal die Hände und mal die Füße.'“

Auf Nachfrage nach einem Konzept verweist das Kultusministerium auf bereits bestehende Projekte, die von den Schulen genutzt werden können: „Bayerische Grundschulen können hierfür auf ein vielfältiges und umfassendes Spektrum an möglichen Sport- und Bewegungsangeboten zurückgreifen.“

Vereine erwarten Entwicklungen vom Kultusministerium

Viele dieser Angebote kommen aus den Vereinen, die in die Schulen gehen und Sport anbieten. Sie sind bereit zu helfen, wünschen sich aber auch Unterstützung: „Jetzt muss man auch in die konkrete Umsetzung gehen, da erwarten wir jetzt auch vom bayerischen Kultusministerium, dass wir diese Möglichkeiten entwickeln. Wir stehen da gerne als Partner bereit, unsere Vereine bringen sich, wo es geht, natürlich auch ein“, sagt Michael Weiß von der Bayerischen Sportjugend.

Die Zeit drängt: Es bleiben noch 5 Monate bis zum neuen Schuljahr, im September soll die „Bewegungs-Halbe-Stunde“ starten.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel KI bei Whatsapp, Facebook und Instagram – Abschalten geht nicht
Nächster Artikel Auswirkung von US-Zöllen für bayerische Autobauer noch unklar
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?