WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Hohe Sozialabgaben: Warum es für Gutverdiener teurer wird
    9. Oktober 2025
    Autogipfel: Nur Trostpflaster oder endlich Rettung in der Not?
    9. Oktober 2025
    Drohnenflüge am Münchner Flughafen: Warum es keine Fotos gibt
    8. Oktober 2025
    Wirtschaftsboost oder Zweckentfremdung? Kritik am Sondervermögen
    8. Oktober 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Überwachungspläne: Deutschland sagt Nein zu Chatkontrolle
    9. Oktober 2025
    Stealerium: Wenn Porno-Erpressung keine leere Drohung mehr ist
    8. Oktober 2025
    Google-Suche wird zum KI-Chat – Start in Deutschland
    8. Oktober 2025
    EU-Chatkontrolle: Das Ende sicherer Messenger in Europa?
    7. Oktober 2025
    Bedroht KI die Wikipedia?
    5. Oktober 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Nitrat im Grundwasser: Urteil zwingt Regierung zum Handeln
    8. Oktober 2025
    Chemie-Nobelpreis an Forscher für metallorganische Verbindungen
    8. Oktober 2025
    Gletscher gibt Geheimdienst-Fund aus Zweitem Weltkrieg frei
    8. Oktober 2025
    Welche Bedeutung hat das Pariser Klima-Abkommen noch?
    8. Oktober 2025
    Corona, Rhinoviren, Grippe: Die Zahl der Erkrankten nimmt zu
    7. Oktober 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Eklat beim Grimme Online Award: Gewinner lehnen Preis ab
    9. Oktober 2025
    Revue gegen Intoleranz: „Mehrheit ist nicht gegen Diversität“
    9. Oktober 2025
    175 Jahre „Bavaria“: Eine friedliche Schutzpatronin
    9. Oktober 2025
    Die Diddl-Maus feiert Comeback
    8. Oktober 2025
    Film über Hamas-Geisel: „A Letter to David“
    8. Oktober 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Bewegungssnacks“ von wenigen Minuten haben messbaren Effekt
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > „Bewegungssnacks“ von wenigen Minuten haben messbaren Effekt
Wissen

„Bewegungssnacks“ von wenigen Minuten haben messbaren Effekt

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 9. Oktober 2025 09:47
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Schon wenige Minuten Bewegung können einen Unterschied machen – zumindest bei ansonsten körperlich inaktiven Menschen. Das ist das zentrale Ergebnis eines internationalen Teams, das sogenannte Bewegungssnacks erforscht hat. So nennen die Forschenden maximal fünf Minuten lange Phasen moderater oder intensiver Bewegung, wie sie im Fachblatt „British Medical Journal“ berichten. 

Inhaltsübersicht
Wenige Minuten Aktivität – aber regelmäßigKleiner Aufwand, messbarer EffektMöglicher Weg zu regelmäßiger Bewegung

Wenige Minuten Aktivität – aber regelmäßig

Konkret definiert das Team die Bewegungssnacks als Intervalle ohne Pausen, Aufwärmen oder Cool-Down, die mindestens zweimal am Tag gemacht werden – und das an drei bis sieben Tagen pro Woche über einen Zeitraum von vier bis zwölf Wochen. Dabei handelte es sich je nach Altersgruppen etwa um Treppensteigen, Kraftübungen für die Beine oder Tai-Chi.

Bei der Forschung handelt es sich um eine Überblickanalyse, die Erkenntnisse aus verschiedenen Studien vereint: Das Team, unter anderem von der Universität im spanischen Oviedo, durchsuchte dafür einschlägige Datenbanken und bezog schließlich Daten von elf Studien mit insgesamt 414 weitgehend körperlich inaktiven Erwachsenen ein, gut zwei Drittel davon Frauen. In den Experimenten führten die Probanden entsprechende Bewegungseinheiten durch. 

Kleiner Aufwand, messbarer Effekt

Durch die Analyse der Daten fanden die Forscher heraus, dass sich die Ausdauer, die Herz-Kreislauf-Fitness, der Teilnehmenden signifikant verbesserte. 

Wer durch solche kurzen Bewegungseinheiten allerdings auf mehr Kraft in den Beinen oder bessere Blutwerte hofft, wird enttäuscht: Darauf hatten die Bewegungssnacks keinen messbaren signifikanten Einfluss. Auch bei der muskulären Belastbarkeit waren nur begrenzte Effekte bei älteren Erwachsenen nachweisbar.

Ein großer Vorteil hingegen war, dass die Menschen bei kurzen Bewegungseinheiten eher geneigt sind, daran festzuhalten: Der Anteil derjenigen, die in der Lage waren, an der Routine festzuhalten, war mit rund 83 Prozent der Probanden sehr hoch.

Möglicher Weg zu regelmäßiger Bewegung

„Die zeitliche Effizienz von Bewegungssnacks kann dabei helfen, häufige Hindernisse für körperliche Aktivität zu überwinden, wie beispielsweise den vermeintlichen Zeitmangel oder geringe Motivation“, betonen die Forschenden. Die kurzen Einheiten könnten ein Weg zu regelmäßiger körperlicher Aktivität sein, weil sie einfacher in Alltagsabläufe zu integrieren seien. 

Als Schwäche der Analyse führt das Team die überschaubare Zahl einbezogener Studien an sowie die Tatsache, dass es beim Design und der Methodik dieser Studien teils größere Unterschiede gab. 

Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt (externer Link) pro Woche 300 Minuten moderate körperliche Aktivität oder 75 bis 100 Minuten intensive Bewegung. Der Studie zufolge verfehlen weltweit rund ein Drittel der Erwachsenen und 80 Prozent der Teenager dieses Ziel.

Mit Informationen von dpa

 

Dir gefällt vielleicht

Nitrat im Grundwasser: Urteil zwingt Regierung zum Handeln

Chemie-Nobelpreis an Forscher für metallorganische Verbindungen

Gletscher gibt Geheimdienst-Fund aus Zweitem Weltkrieg frei

Welche Bedeutung hat das Pariser Klima-Abkommen noch?

Corona, Rhinoviren, Grippe: Die Zahl der Erkrankten nimmt zu

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Welche Bedeutung hat das Pariser Klima-Abkommen noch?
Nächster Artikel Gletscher gibt Geheimdienst-Fund aus Zweitem Weltkrieg frei
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Eklat beim Grimme Online Award: Gewinner lehnen Preis ab
Kultur 9. Oktober 2025
Hohe Sozialabgaben: Warum es für Gutverdiener teurer wird
Wirtschaft 9. Oktober 2025
Revue gegen Intoleranz: „Mehrheit ist nicht gegen Diversität“
Kultur 9. Oktober 2025
EU-Überwachungspläne: Deutschland sagt Nein zu Chatkontrolle
Netzwelt 9. Oktober 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?