WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
    23. November 2025
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
    23. November 2025
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Biontech-Studie: mRNA-Impfung gegen Lungenkrebs verabreicht
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Biontech-Studie: mRNA-Impfung gegen Lungenkrebs verabreicht
Wissen

Biontech-Studie: mRNA-Impfung gegen Lungenkrebs verabreicht

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 3. September 2024 15:11
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Eine Krebsdiagnose ist für Betroffene ein tiefgreifender Einschnitt. Und laut einer aktuellen Prognose wird die Zahl der Krebserkrankungen weltweit bis 2050 weiter stark zunehmen – nach Angaben der WHO um bis zu 77 Prozent. Die wichtigsten Ursachen dafür sind Rauchen, Alkoholkonsum, Fettleibigkeit und Luftverschmutzung.

Inhaltsübersicht
Wie Krebs im Körper entstehtWarum der mRNA-Impfstoff bei Krebs wirken kannWo der Impfstoff jetzt in Deutschland getestet wirdmRNA-Impfstoffe in der ForschungKrebs-Impfstoff: Bis zur Marktreife dauert es noch

Zu den häufigsten Krebsarten gehören Brustkrebs, Darmkrebs – und Lungenkrebs. Letzterer ist gleichzeitig für die meisten krebsbedingten Todesfälle verantwortlich. Dass nun Patienten im Rahmen einer neuen klinischen Studie eine Impfung gegen Lungenkrebs erhalten, zeigt aber, dass es durchaus Fortschritte bei der Krebsbekämpfung gibt.

Wie Krebs im Körper entsteht

Der von „Biontech“ hergestellte mRNA-Impfstoff namens „BNT116“ ist für die Behandlung von nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC), der häufigsten Form der Krankheit, vorgesehen. Im menschlichen Körper entstehen kontinuierlich Krebszellen. Diese werden aber in der Regel vom Immunsystem erkannt und zerstört. Es kann jedoch vorkommen, dass das nicht gelingt. Und bei Lungenkrebspatienten tritt der Krebs häufig auch erneut auf, selbst nach einer Operation oder Strahlentherapie. Hier setzt die therapeutische mRNA-Impfung an. Als therapeutisch wird sie deshalb bezeichnet, weil sie nicht präventiv, wie zum Beispiel im Fall von Corona, eingesetzt wird.

Warum der mRNA-Impfstoff bei Krebs wirken kann

Die Abkürzung mRNA steht für „messenger Ribonucleic Acid“ (übersetzt: Boten-Ribonukleinsäure). Im Gegensatz zu traditionellen Impfstoffen, die auf inaktivierten oder abgeschwächten Krankheitserregern basieren, verwenden mRNA-Impfstoffe keine solchen Erreger zur Immunisierung. Den Körperzellen werden Teile der Erbinformation des Tumors geliefert, die Wissenschaftler zuvor rekonstruiert haben. Dieser Impfstoff enthält also den Bauplan für spezifische Proteine, die das Immunsystem aktivieren und eine schützende Immunantwort auslösen sollen. Das Besondere daran ist, dass für jeden Patienten ein individueller Impfstoff hergestellt werden muss.

Wo der Impfstoff jetzt in Deutschland getestet wird

Etwa 130 Patienten mit Lungenkrebs in verschiedenen Stadien sind für die erste Testphase vorgesehen. Hier wird zunächst überprüft, wie gut die Therapie vertragen wird und welche Dosierung optimal ist. Getestet wird das Ganze in Großbritannien, Ungarn, Polen, Spanien, der Türkei, USA und auch in Deutschland. Folgende deutsche Institute sind daran beteiligt: das Institut für Klinische Krebsforschung (IKF) in Frankfurt, das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz und das Universitätsklinikum Köln.

Derzeit werden in Deutschland noch immer Patienten für die Studie rekrutiert. Auf Nachfrage von BR24 wurde das auch vonseiten einer der teilnehmenden Einrichtungen, des Universitätsklinikums Köln, bestätigt. Dennoch sei beispielsweise die Kohorte der palliativ zu behandelnden Patienten bereits wieder geschlossen. Bei anderen Kohorten werde aber noch geimpft.

mRNA-Impfstoffe in der Forschung

mRNA-Impfstoffe wurden besonders während der Corona-Pandemie einem breiten Publikum bekannt. Doch ursprünglich war der Mechanismus gar nicht für den Einsatz bei Infektionskrankheiten wie Corona gedacht. Bereits seit Jahrzehnten wird nämlich erforscht, ob und wie mRNA-Impfungen als Therapie gegen Krebs eingesetzt werden können. Ende Oktober 2023 hatte Biontech dann von ersten Erfolgen bei der klinischen Erprobung einer neuen Krebstherapie berichtet.

Krebs-Impfstoff: Bis zur Marktreife dauert es noch

Weltweit arbeiten diverse Pharmafirmen, Universitäten und Forschungseinrichtungen an Krebs-Impfstoffen. Das Unternehmen „Curevac“ zum Beispiel entwickelt mRNA-Impfstoffe gegen schwarzen Hautkrebs und Gehirntumore. Noch wird es allerdings Jahre dauern, bis die Krebs-Impfstoffe marktreif sind. Die Biontech-Studie beispielsweise soll erst 2027 abgeschlossen sein. Bereits jetzt aber bieten die ersten Tests Anlass zur Hoffnung.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Neues KfW-Förderprogramm „Jung kauft Alt“: So funktioniert’s
Nächster Artikel Ryanair bleibt: Allgäu Airport rechnet nicht mit Veränderungen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
Kultur 23. November 2025
Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
Wirtschaft 23. November 2025
Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?