WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Blütenpflanzen gibt es seit mindestens 123 Millionen Jahren
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Blütenpflanzen gibt es seit mindestens 123 Millionen Jahren
Wissen

Blütenpflanzen gibt es seit mindestens 123 Millionen Jahren

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 2. Juni 2025 08:48
Von Michael Farber
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Im Botanischen Garten in München-Nymphenburg blüht es prachtvoll: Lilien, Iris, Phlox und Margeriten leuchten im sogenannten Prachtgarten. Doch der Biologe Joachim Kadereit geht daran vorbei. Ihn interessiert ein bestimmter Baum, der abseits vom Prachtgarten steht: ein Tulpenbaum. So ähnlich wie seine Blüten könnten die ersten Blüten der Erdgeschichte aufgebaut gewesen sein, sagt Kadereit: Die Blütenblätter sind, anders als bei „moderneren“ Arten, nicht miteinander verwachsen.

Inhaltsübersicht
Die Evolution der BlütenpflanzenProben mit Blütenpflanzen-Pollen stammen aus PortugalPollen der Blütenpflanzen sind winzig und 123 Millionen Jahre altErste Blüten in Portugal statt in den Tropen?Die Suche nach dem Übergang hin zu den Blütenpflanzen

Die Evolution der Blütenpflanzen

Irgendwann in der Kreidezeit muss es passiert sein. Damals war es heiß auf der Erde, die Polkappen waren eisfrei. Die Pflanzenwelt bestand vor allem aus Moosen und Farnen, Nadel- und Ginkgobäumen. Doch dann entwickelte sich eine neue Art. Ihre Besonderheit: Blütenblätter, die sich um die Samen der Pflanzen legten und sie so schützten. Diese neu aufgetauchten sogenannten Bedecktsamer hatten offenbar einen evolutionären Vorteil gegenüber den früheren Nacktsamern. Die Blütenpflanzen waren so erfolgreich, dass sie sich in kürzester Zeit – also in „nur“ etwa 40 Millionen Jahren – über die ganze Erde verbreiteten und immer mehr Arten bildeten. Heute gibt es etwa 300.000 verschiedene Arten von Blütenpflanzen – mehr als von irgendeiner anderen Pflanzengruppe.

Proben mit Blütenpflanzen-Pollen stammen aus Portugal

Wie und warum die Blütenpflanzen aufkamen – dieses Rätsel ist bis heute nicht gelöst. Doch immerhin gibt es jetzt neue Forschungsergebnisse (externer Link) zu der Frage, wann das vermutlich geschah. Dafür war ein Team um die Biologin Julia Gravendyck von der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und den Geologen Ulrich Heimhofer von der Leibniz Universität Hannover in Portugal unterwegs.

Vor mehr als 100 Millionen Jahren befand sich dort ein flaches Meer. Land ragte dort, wo heute Europa ist, an nur wenigen Stellen aus dem Wasser. Von dort spülten die Flüsse Pflanzen und Pollen ins Meer, wo sie sich ablagerten. Wenn man heute vor der portugiesischen Steilküste steht, liegen diese Sedimentschichten frei – die Erdgeschichte türmt sich quasi direkt vor den Forschern auf und sie können Proben einfach herunterkratzen. Das Team um Gravendyck und Heimhofer sammelte Gesteinsproben aus den Sedimentschichten, von denen sie vermuteten, dass sie Nachweise der frühesten Blütenpflanzen enthalten könnten.

Pollen der Blütenpflanzen sind winzig und 123 Millionen Jahre alt

Wieder zu Hause in Deutschland saß Julia Gravendyck wochenlang am Mikroskop und analysierte die Proben. Es war wie die Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Doch sie wurde fündig. Sie entdeckte vier winzige Pollenkörnchen, 0,02 Millimeter groß. Die Körnchen, sogenannte Trikolpaten, haben drei Furchen wie bei allen Blütenpflanzen mit zwei Keimblättern. Die Schicht, in der sie gefunden wurden, ist 123 Millionen Jahre alt. Für das Forscherteam der Beweis, dass die ersten Blütenpflanzen mindestens zwei Millionen Jahre früher aufgetaucht sind als man bisher dachte. Dank der eingesetzten Technik ist das Forscherteam sicher, dass die Datierung wesentlich genauer ist als bei früheren Studien.

Erste Blüten in Portugal statt in den Tropen?

Und noch mehr hat das Forscherteam herausgefunden: Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vermuten, dass die Blütenpflanzen zum ersten Mal im heutigen Portugal auftraten. Bisher ging man davon aus, dass sie eher in den Tropen entstanden sind. Aber – so Ulrich Heimhofer – es sei durchaus denkbar, dass vor etwa 120 Millionen Jahren die Temperaturen in den Tropen so hoch waren, dass die Evolution dort vielleicht sogar eingeschränkt war. Warum sich die Blütenpflanzen entwickelten, das kann die Forschergruppe jedoch nicht beantworten.

Die Suche nach dem Übergang hin zu den Blütenpflanzen

Noch immer gibt es bei der Evolution der Blütenpflanzen viele Fragen. Vor allem eine findet auch der Botaniker Professor Joachim Kadereit äußerst spannend: Wie und wann fand der Übergang von Nacktsamern zu Bedecktsamern statt? „Wir müssen hoffen, dass wir irgendwann Fossilien finden, die uns diesen Übergang zwischen den Nacktsamern, also zwischen Nadelbäumen, Ginkgo, Palmfarnen auf der einen Seite, und den Blütenpflanzen auf der anderen Seite, zeigen“, erläutert Kadereit. „Aber überzeugende Fossilien, die ausgestorbenen Verbindungsglieder, die Missing Links sozusagen, hat man noch nicht gefunden.“ Die Suche wird weitergehen.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Weniger Moos, mehr Grün: So wird der Rasen wieder fit
Nächster Artikel Warum Professorinnen oft keine Kinder haben
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?