WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Droht Übernahmekampf um Vion-Schlachthöfe?
    30. Juli 2025
    Würden Sie eher „Lukas Becker“ ausbilden oder „Habiba Mahmoud“?
    30. Juli 2025
    Nach Zoll-Deal: Überrollen amerikanische SUVs deutsche Straßen?
    30. Juli 2025
    Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
    29. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Japan, Russland und USA: Tsunami-Alarm nach Erdbeben im Pazifik
    30. Juli 2025
    Schulferien kürzen? Wieso Kinder die freie Zeit brauchen
    30. Juli 2025
    Hohenthann: Archäologen entdecken versunkene Burg
    29. Juli 2025
    Familienpaten: Unterstützung in den Ferien – und das ganze Jahr
    29. Juli 2025
    Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
    28. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio
    29. Juli 2025
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Christkind, Weihnachtsmann und Co.: Wer bringt die Geschenke?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Christkind, Weihnachtsmann und Co.: Wer bringt die Geschenke?
Wissen

Christkind, Weihnachtsmann und Co.: Wer bringt die Geschenke?

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

„Morgen kommt der Weihnachtsmann …“ – Der Liedtext von Hoffmann von Fallersleben aus dem Jahr 1836 war einer der ersten, in denen das deutsche Wort Weihnachtsmann überhaupt auftauchte. Ursprünglich, also das gesamte Mittelalter hindurch, gab es als Schenkperson nämlich nur den Nikolaus – und der kam am 6. Dezember.

Inhaltsübersicht
Reformation will Nikolaus mit Christkind verdrängenWer die Geschenke bringt, wird weniger wichtigFantasy-Figuren werden mit historischen Figuren vermischtVolkskundler: Weihnachten als Fest der Geschenke bleibt zeitgemäß

„Das ganze System wird aufgebrochen mit der Reformation“, sagt der Volkskundler Gunther Hirschfelder von der Uni Regensburg: „Nikolaus ist halt eine Heiligenfigur. Und Luther versucht, die Heiligen abzuschaffen, zu reduzieren an einen Gottesglauben und auf den Glauben an Gottes Sohn Jesus Christus.“

Reformation will Nikolaus mit Christkind verdrängen

Die großflächige Heiligenverehrung mit ihren volksfrommen Varianten sei der Reformation ein Dorn im Auge gewesen, sagt Hirschfelder. Und somit komme das Christkind – Jesus Christus – ins Spiel. Wenn Gott den Menschen seinen Sohn schenkt, den Erlöser, dann können sich die Menschen aus Freude darüber beschenken – so Luthers Gedanke.

Mit dem Christkind verlagerte sich der Schenktermin somit auf das Weihnachtsfest, also auf Heiligabend oder den 25. Dezember. Trotzdem starb der Nikolaus nicht aus, aber er wandelte sich, unter anderem zum Weihnachtsmann. Auch, weil der Konsumaspekt an Weihnachten im 20. Jahrhundert immer wichtiger wurde.

Als Werbefigur eigne sich hier prima der Nikolaus, weiß Kulturanthropologe Hirschfelder, „den hat Coca-Cola reduziert auf diese wahrnehmbare Gestalt mit dem langen Bart und dem roten Mantel.

„Das ist eine klare Formensprache, die unmissverständlich ist und die auch keinem wehtut, ein freundlicher alter Mann.“ Volkskundler Gunther Hirschfelder

Wer die Geschenke bringt, wird weniger wichtig

Die religiöse Mystik des Weihnachtsfestes habe zwar in den vergangenen 100 Jahren abgenommen, so der Volkskundler, aber durch die Schenk-Figuren bleibe das Weihnachtsfest geheimnisvoll. Welche Figuren das genau sind, sei aber zunehmend weniger wichtig, wie eine Umfrage auf einem Münchner Weihnachtsmarkt zeigt.

„Bei uns ist es so, dass der Nikolaus den Wunschzettel abgeholt hat“, erzählt eine Mutter. „Der arbeitet mit dem Weihnachtsmann und dem Christkind zusammen und hat den Wunschzettel zu den beiden nach Lappland gebracht.“ Ihre Kinder seien in einem englischsprachigen Kindergarten, erzählt eine andere Mutter. „Das heißt, da kommt der Santa. Dann gibt’s das Christkind, und der Papa ist Italiener: Da kommt noch die Befana am 6. Januar. Es ist ein Mischmasch!“

Die Befana ist eine Hexe, die traditionell den Kindern in Italien Süßigkeiten und kleine Geschenke bringt. Allerdings erst am 6. Januar. Eine Hexe besucht übrigens auch die Kinder in Island. Sie heißt Grýla und wird von 13 Trollen begleitet, die ihr am Heiligen Abend oder an Weihnachten beim Geschenkeverteilen helfen.

Fantasy-Figuren werden mit historischen Figuren vermischt

In der europäischen Kultur würden „Fantasy-Modelle und Fantasy-Figuren zusammen mit historischen Figuren und dem, was wir medial sehen, was wir vielleicht auch im Computerspiel sehen“, vermischt, sagt Volkskundler Hirschfelder. So sei es kein Wunder, dass eine Figur wie Befana in Italien jetzt wieder eine bestimmte Konjunktur erfahre.

Mit dem zunehmenden Konsum seit Ende der1960er-Jahre habe sich auch die Bedeutung des Schenkens grundlegend verändert, sagt Hirschfelder. Früher sei das eine Analogie gewesen zu dem Geschenk, das Gott den Menschen durch die Geburt seines Sohnes macht – heute sei es eine eher weltliche Angelegenheit. Trotzdem ist er davon überzeugt: Für die Menschen bleibt Weihnachten als Geschenke-Fest wichtig.

Volkskundler: Weihnachten als Fest der Geschenke bleibt zeitgemäß

Geschenke dienten auch dazu, „soziale Systeme auszuhandeln“, so der Kulturanthropologe. „Wem wir etwas schenken, der ist uns wertvoll, das ist ein starkes Symbol, und egal, wie modern die Welt wird, wie digital die Welt wird, wir haben eben ein Bedürfnis nach einem menschlichen Miteinander, nach Zuneigung. Die drücken wir aus, indem wir Geschenke geben.“ Insofern sei Weihnachten total zeitgemäß und werde es auch bleiben.

Wie genau Weihnachten in einigen Jahren oder Jahrzehnten aussieht, und welche Figuren uns dann die Geschenke bringen, darauf ist selbst der Volkskundler Hirschfelder gespannt. Kultur sei eben immer im Wandel.

 

Dir gefällt vielleicht

Japan, Russland und USA: Tsunami-Alarm nach Erdbeben im Pazifik

Schulferien kürzen? Wieso Kinder die freie Zeit brauchen

Hohenthann: Archäologen entdecken versunkene Burg

Familienpaten: Unterstützung in den Ferien – und das ganze Jahr

Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Mysteriöses Datum: Ist Jesus wirklich an Weihnachten geboren?
Nächster Artikel Was bedeutet es, wenn Silberfische im Haus sind?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Droht Übernahmekampf um Vion-Schlachthöfe?
Wirtschaft 30. Juli 2025
Japan, Russland und USA: Tsunami-Alarm nach Erdbeben im Pazifik
Wissen 30. Juli 2025
Schulferien kürzen? Wieso Kinder die freie Zeit brauchen
Wissen 30. Juli 2025
Hohenthann: Archäologen entdecken versunkene Burg
Wissen 29. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?