WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
    29. Juli 2025
    MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
    29. Juli 2025
    Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
    29. Juli 2025
    „Kahlschlag-Pläne“ bei ZF: Tausende Jobs in Bayern in Gefahr
    29. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Familienpaten: Unterstützung in den Ferien – und das ganze Jahr
    29. Juli 2025
    Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
    28. Juli 2025
    Der Sommer 2025 – warum ist er so wechselhaft?
    28. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio
    29. Juli 2025
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Corona – eine Atemwegserkrankung? Das sagt die Forschung
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Corona – eine Atemwegserkrankung? Das sagt die Forschung
Wissen

Corona – eine Atemwegserkrankung? Das sagt die Forschung

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Zuletzt war es laut RKI deutschlandweit zu einem merklichen Anstieg der Corona-Fallzahlen gekommen. Die Corona-Variante KP.3 und ihre Untervarianten dominieren das Infektionsgeschehen, das sich nun aber wieder zu beruhigen scheint: „Über den Frühsommer hinweg hatten wir ja noch relativ hohe Zahlen an Atemwegserkrankungen und eben auch an Corona-Infektionen, die jetzt in den letzten zwei Wochen mit dem schönen Wetter zum Glück deutlich zurückgehen“, sagt Ulrike Protzer, Virologin an der Technischen Universität und bei Helmholtz München.

Inhaltsübersicht
Komplexe Symptomatik: Was ist Corona überhaupt für eine Erkrankung?Virus-Befall: Was genau macht Corona im Körper?„Immun-Narbe“: Covid-19 und das menschliche GehirnErbanlagen und Erkrankungsrisiko: Bestimmte DNA begünstigt schweren VerlaufIm Video: „Wie funktioniert das Immunsystem?“

Auch wenn die Infektionslage momentan also keine größere Gefahr darstellt, das Virus verändert sich fortwährend – und damit einhergehend wandeln sich auch die Herausforderungen für Ärzte und Forschende. Wichtig dafür ist ein grundlegendes Verständnis der Auswirkungen von Covid-19 auf den menschlichen Körper. Im Laufe der letzten vier Jahre ist hier einiges passiert, sagt auch Ulrike Protzer: „Grundsätzlich wissen wir heute viel mehr über das Virus, als wir am Anfang wussten.“

Komplexe Symptomatik: Was ist Corona überhaupt für eine Erkrankung?

Ob Brain Fog oder Herzmuskelentzündung – mit dem Corona-Virus werden eine Vielzahl an Symptomen in Zusammenhang gebracht. Dennoch ist Covid-19 laut RKI (externer Link) immer noch in erster Linie eine akute Atemwegserkrankung. „Obwohl das Virus verschiedene Organe befallen kann, ist der Begriff Atemwegsinfekt natürlich richtig, weil das ja der Infektions- und Verbreitungsweg ist“, ergänzt Ulrike Protzer.

Virus-Befall: Was genau macht Corona im Körper?

Das Virus gelangt also über die Atemwege in den Körper und infiziert dort die sogenannten Epithelzellen, die den Nasen-Rachenraum und die Oberfläche der Lungenbläschen auskleiden. Dort vermehrt es sich zunächst. Von dort aus kann es sich jedoch schnell weiterverbreiten und, ähnlich wie das Grippevirus, den gesamten Körper infizieren. Dieser Prozess kann bereits innerhalb von einer Woche ablaufen. Wenn das Immunsystem des Betroffenen stark genug ist, kann es diese systemische Ausbreitung im Körper möglicherweise verhindern. Es kann jedoch auch vorkommen, dass das Immunsystem erst nach ein bis zwei Wochen die Kontrolle über die Infektion vollständig wiedererlangt.

Dabei ist aus Sicht der Forschung schon länger bekannt, wo sich der Erreger SARS-CoV-2 im menschlichen Körper ausbreiten kann. Ulrike Protzer gibt ein paar Beispiele: „Schon ziemlich am Anfang wussten wir, dass es zu Gefäßproblemen, Herz-Kreislauf-Problemen, vermehrten Herzinfarkten bis hin zu Schlaganfällen kommen kann.“ Auch andere Organe, wie die Leber, das Gehirn oder das Nervensystem, können betroffen sein.

„Immun-Narbe“: Covid-19 und das menschliche Gehirn

In diesem Zusammenhang ist eine Studie des Uniklinikums Freiburg (externer Link) aufschlussreich. Forschende identifizierten hier eine Art „Immun-Narbe“ im Gehirn von Covid-19-Genesenen. Damit einhergehend stellten sie fest, dass die anhaltende Aktivierung des angeborenen Immunsystems im Gehirn zu langfristigen neurologischen Beschwerden nach einer SARS-CoV-2-Infektion beitragen könnte. Ulrike Protzer betont, dass man diesbezüglich in letzter Zeit einige neue Erkenntnisse gewonnen habe, aber: „Bei Post Covid und Long Covid, da weiß man insgesamt noch nicht wirklich viel über die Ursachen.“

Erbanlagen und Erkrankungsrisiko: Bestimmte DNA begünstigt schweren Verlauf

Auch hinsichtlich der Frage, wer ein besonders hohes Risiko für einen schweren Verlauf hat, gibt es neue Resultate. An der Uniklinik Bonn fand man heraus: Mutationen an vier spezifischen Genen, unter anderem an einem Rezeptor des angeborenen Immunsystems, erhöhen das Risiko für einen schweren Verlauf deutlich. Die Virologin Ulrike Protzer ordnet das ein: „Das sind natürlich immer nur kleine Puzzlesteinchen, und man kann nicht sagen, dass das jetzt die einzige Ursache ist.“ Ob hohes Lebensalter oder Vorerkrankung – die Gründe für einen ungünstigen Krankheitsverlauf sind komplex. Jedenfalls steht hier einige Forschungsarbeit aus, um die Wechselwirkungen zwischen dem Corona-Virus und dem menschlichen Körper noch besser verstehen zu können.

Im Video: „Wie funktioniert das Immunsystem?“

 

Dir gefällt vielleicht

Familienpaten: Unterstützung in den Ferien – und das ganze Jahr

Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen

Der Sommer 2025 – warum ist er so wechselhaft?

Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen

Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Auf Hitze folgen die Unwetter – DWD warnt
Nächster Artikel Mars: Flüssiges Wasser in Gesteinsporen entdeckt
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
Wirtschaft 29. Juli 2025
Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
Kultur 29. Juli 2025
MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
Wirtschaft 29. Juli 2025
Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
Wirtschaft 29. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?