WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    10. September 2025
    Machtgerangel bei Genossenschaftsbanken: Wer rettet hier wen?
    10. September 2025
    IAA Mobility: Merz für Änderungen am geplanten Verbrennerverbot
    9. September 2025
    E-Auto-Revolution? Chinesen mit Kampfpreisen auf der IAA
    9. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
    Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an
    6. September 2025
    Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre
    6. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
    10. September 2025
    Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik
    10. September 2025
    Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?
    10. September 2025
    Studie: Die Ungleichheit im deutschen Bildungssystem steigt
    9. September 2025
    Bildungsbarometer: Mehrheit für Social Media erst ab 16 Jahren
    9. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Boris Beckers neues Buch: ein Mann, der reift und begreift
    10. September 2025
    Umstrittenes Graffiti von Banksy in London wird entfernt
    10. September 2025
    „Die Küblböck-Story“: Lana Kaiser, die verkannte queere Popikone
    9. September 2025
    Filmemacher fordern Boykott israelischer Filminstitutionen
    9. September 2025
    „Das crazy!“ Favoriten zur Wahl des Jugendworts 2025 stehen fest
    9. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Darum reißt ein Berg in Bayern immer weiter auseinander
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Darum reißt ein Berg in Bayern immer weiter auseinander
Wissen

Darum reißt ein Berg in Bayern immer weiter auseinander

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 22. Mai 2025 16:48
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Am Kleinen Nesthorn oberhalb von Blatten im Schweizer Kanton Wallis rumort es schon länger. Von dort seien zuletzt 1,5 Millionen Kubikmeter Geröll in die Tiefe gestürzt, sagte ein Experte des Kantons Wallis auf einer Pressekonferenz, wie die Agentur Keystone-SDA berichtete. Das sei rund ein Drittel des instabilen Gesteinsmaterials, das derzeit an dem Berg in Bewegung sei. Seit Montagvormittag ist das Dorf im Lötschental evakuiert.

Inhaltsübersicht
Das „Matterhorn des Allgäus“ zerbricht140.000 Kubikmeter Gestein sind nach und nach in die Tiefe gestürztWas Schweizer und bayerische Berge unterscheidetAudio: Bröselndes Wahrzeichen – wie die Allgäuer mit der Situation umgehen

Auch in Bayern droht ein Bergsturz – zum Glück nicht auf bewohntes Gebiet.

Das „Matterhorn des Allgäus“ zerbricht

Seit Jahren reißt der 2.592 Meter hohe Hochvogel bei Bad Hindelang im Oberallgäu am Gipfel immer weiter auseinander. Der Berg ist sehr steil. Er wird schließlich auch als „Matterhorn des Allgäus“ bezeichnet.

Der Riss hat sich über die vergangenen hundert Jahre und verstärkt seit zehn bis zwanzig Jahren gebildet, sagt Professor Michael Krautblatter. Er leitet an der Technischen Universität München den Lehrstuhl für Hangbewegungen. Krautblatter und sein Team überwachen mit Sensoren seit Jahren jede Bewegung am Hochvogel. Er sagt, durch die Schneeschmelze und vermehrte Starkniederschläge reiße eine Spalte an einer sehr steilen Flanke des Bergs immer schneller auf.

140.000 Kubikmeter Gestein sind nach und nach in die Tiefe gestürzt

Die nächsten Ortschaften wären nicht direkt vom Felssturz betroffen, sagen Experten. Dennoch müssten alle rechtzeitig gewarnt werden, insbesondere auch Wanderer und Bergsteiger. Richtige Vorhersagen könne man erst wenige Tage vorher machen, „wenn wir sehen, jetzt beschleunigt er sich wirklich und will runterfallen“, sagt Krautblatter.

Seit der Hochvogel beobachtet wird, seien schon etwa 140.000 Kubikmeter Gestein abgestürzt. Das sind etwa 1.400 Ladungen großer Lkw voll.

Was Schweizer und bayerische Berge unterscheidet

Der drohende Bergsturz in der Schweiz könnte mit dem Auftauen des Permafrosts zusammenhängen, glaubt Krautblatter. Permafrost besteht aus Sedimenten, Gestein oder Erde und unterschiedliche Mengen Eis. Das Eis hält die verschiedenen Schichten in den Bergen wie ein Kleber zusammen. Und wenn das Eis schmilzt, bröckeln die Berge. Am Hochvogel und den meisten anderen Bergen in Bayern ist Permafrost kein Thema, dafür sind sie zu niedrig. Felsstürze aber sind ganz normal in den Alpen.

Laut der Wissensplattform Erde und Umwelt der Helmholtz-Gemeinschaft gibt es Permafrost in Deutschland nur auf der Zugspitze. Dort würden zwar auch ständig kleinere Stücke brechen, aber die Forscher gehen davon aus, dass am Hochvogel 260.000 Kubikmeter Fels abbrechen werden. „Das ist der halbe Gipfel, der dann wegbräche, das ist nicht so alltäglich“, erklärt Krautblatter.

Audio: Bröselndes Wahrzeichen – wie die Allgäuer mit der Situation umgehen

 

Dir gefällt vielleicht

Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme

Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik

Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?

Studie: Die Ungleichheit im deutschen Bildungssystem steigt

Bildungsbarometer: Mehrheit für Social Media erst ab 16 Jahren

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Kirchenasyl in Bayern: Dingolfing statt Abschiebung
Nächster Artikel EU plant Sonderabgabe für Pakete von Temu, Shein und Co.
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
Netzwelt 10. September 2025
Boris Beckers neues Buch: ein Mann, der reift und begreift
Kultur 10. September 2025
Umstrittenes Graffiti von Banksy in London wird entfernt
Kultur 10. September 2025
KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
Netzwelt 10. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?