WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
    25. Juli 2025
    Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?
    25. Juli 2025
    Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?
    25. Juli 2025
    Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?
    25. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    25. Juli 2025
    Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern
    24. Juli 2025
    Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen
    24. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    24. Juli 2025
    Bakterien, Würmer, Algen: die Schattenseiten der Badesaison
    23. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
    25. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    25. Juli 2025
    Zwischenbericht zu Raubkunst: Erben warten weiter auf Ergebnisse
    25. Juli 2025
    Was Jüngere und Ältere gleichermaßen an Oasis fasziniert
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Das Verpackungsmüll-Problem: Wie bayerische Kommunen aufklären
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Das Verpackungsmüll-Problem: Wie bayerische Kommunen aufklären
Wissen

Das Verpackungsmüll-Problem: Wie bayerische Kommunen aufklären

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Eine Passantin in der Nürnberger Fußgängerzone ist sehr ehrlich: Aufs Mülltrennen habe sie manchmal einfach keine Lust. Beziehungsweise „auf den weiten Weg zum Mülleimer“. Auch die Zahlen zeigen, dass nicht jeder die Anstrengungen des ordentlichen Mülltrennens auf sich nimmt.

Inhaltsübersicht
Influencer werben für MülltrennungAbfallberaterin: „Vielen Bürgern ist Mülltrennung egal“Falsch entsorgter Müll wird zum Problem für SortierungsanlagenKlimaschutzeffekte von Mülltrennung

Bundesweit landen immer noch etwa 30 Prozent falsch entsorgter Müll in der gelben Tonne, im gelben Sack oder der Papier- und Glastonne. Ein Problem, denn dieser falsch entsorgte Müll „verhindert dann die Sortierung und das Recycling der Verpackungen“, erklärt Axel Subklew von der Initiative „Mülltrennung wirkt“, einer Kampagne der Dualen Systeme Deutschland.

  • Eine Karte mit teilnehmenden Kommunen und Aktionen finden Sie hier

Influencer werben für Mülltrennung

In den kommenden zwei Wochen will die Initiative „Mülltrennung wirkt“ deshalb mithilfe von Infoständen, TikTok-Influencern und Maskottchen in rund dreißig bayerischen Kommunen ganz gezielt über Mülltrennung aufklären. Schirmherrin der Kampagne ist Bundesumweltministerin Steffi Lemke von den Grünen. Zwar werde Verpackungsmüll seit gut dreißig Jahren mithilfe des dualen Systems getrennt, sortiert und möglichst recycelt. Doch inzwischen sei das Mülltrennen bei vielen aus dem Fokus geraten, erklärt Axel Subklew die Notwendigkeit der Initiative.

Abfallberaterin: „Vielen Bürgern ist Mülltrennung egal“

Das erlebt auch die Abfallberaterin Gudrun Seipel vom Abfallwirtschaftsbetrieb der Stadt Nürnberg. Vielen Bürgern sei es egal, wie der Abfall sinnvoll entsorgt werde. „Da wird leider sogenanntes kompostierbares Plastik in die Biotonne geworfen, obwohl es da auf keinen Fall hingehört. In die gelbe Tonne werden Windeln reingeschmissen, obwohl da nur Leichtverpackungen reingehören. Das ist sehr, sehr traurig!“ Die Abfallberaterin hofft, durch die Kampagne nochmal mehr Menschen fürs Mülltrennen begeistern zu können.

Falsch entsorgter Müll wird zum Problem für Sortierungsanlagen

Der Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen nimmt ebenfalls an der Aufklärungsaktion teil. Denn auch dort habe in den vergangenen Jahren die Mülltrennungs-Disziplin nachgelassen, berichtet die Abfallberaterin Ursula Mackensen. Der falsch entsorgte Müll wird dann zum Problem für die Müllsortierungsanlagen, die die unterschiedlichen Materialien voneinander trennen sollen. „Das funktioniert eben nicht, wenn die noch miteinander verklebt sind, wie zum Beispiel der Alu-Deckel am Joghurtbecher oder wenn zu viel Störstoffe dabei sind.“

Klimaschutzeffekte von Mülltrennung

Je mehr gut vorsortierte Verpackungen es gebe, desto besser seien diese wieder verwertbar und desto mehr CO2 ließe sich einsparen. „Mit der richtigen Mülltrennung und Recycling von Verpackungen sparen wir über alle Materialien knapp 1,95 Millionen Tonnen CO2 jedes Jahr. Und wir liefern knapp 4 Millionen Tonnen Rohstoffe wieder für die Kreisläufe, das heißt für neue Produkte oder auch neue Verpackung“, sagt Axel Subklew. Das Freiburger Ökoinstitut habe berechnet: Wenn konsequent Müll getrennt wird, könnten im Jahr 2030 rund 2,6 Millionen Tonnen CO2 eingespart werden. Das entspricht in etwa dem CO2-Ausstoß aller innerdeutschen Flüge.

 

Dir gefällt vielleicht

Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen

Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern

Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen

Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt

Bakterien, Würmer, Algen: die Schattenseiten der Badesaison

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Trotz Kirchenaustritten: Kirchliche Privatschulen sind beliebt
Nächster Artikel Was an Kafkas „Prozess“ verlockend ist – auch 100 Jahre später
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
Kultur 26. Juli 2025
Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
Kultur 25. Juli 2025
Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
Wirtschaft 25. Juli 2025
Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
Kultur 25. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?