WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
    Adidas steigt mit Audi in die Formel 1 ein
    12. September 2025
    Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
    Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an
    6. September 2025
    Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre
    6. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Nach 111 Jahren: Bayerischer Doppeldecker fliegt erstmals wieder
    12. September 2025
    Mythos oder Fakt: Reinigen Pflanzen im Schlafzimmer die Luft?
    12. September 2025
    Katastrophenübung: Wie rettet man alte Dokumente?
    11. September 2025
    Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
    11. September 2025
    Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
    10. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“
    12. September 2025
    Kann Boulevardtheater ohne „Liebhaber im Schrank“ funktionieren?
    12. September 2025
    „Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene
    11. September 2025
    Wie Super Mario Bros. das Spielen neu erfand
    11. September 2025
    Deutscher Fernsehpreis 2025: Acht Trophäen für ARD-Produktionen
    11. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Der Fischotter darf in Bayern wieder geschossen werden
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Der Fischotter darf in Bayern wieder geschossen werden
Wissen

Der Fischotter darf in Bayern wieder geschossen werden

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 18. August 2024 15:50
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Kaum ein Tier polarisiert in Bayern so sehr wie der Fischotter. Er ist eigentlich streng geschützt. Teichwirte fühlen sich aber geplagt, denn er kann große Mengen Fisch fressen. Die bayerische Staatsregierung genehmigte in einer Verordnung den Abschuss in Ausnahmefällen, der Bayerische Verwaltungsgerichtshof kippte sie dann aber wieder – wegen eines Formfehlers. Nun unternimmt die Staatsregierung einen neuen Versuch, mit einer Verordnung, die seit Donnerstag gilt. Dass der Fischotter jetzt wieder geschossen werden darf, gefällt nicht allen.

Inhaltsübersicht
Teichwirte sehen keine andere ChanceAlternative: Zaun bauen?Hoffnung auf rechtssichere LösungUmwelthilfe sieht nur Verschiebung des ProblemsUrsprüngliche Verordnung von Gericht gekippt

Teichwirte sehen keine andere Chance

„Wir haben sonst keine andere Chance. Das ist wie der Fuchs im Hühnerstall“, sagt ein Fischzüchter, der seine Fische auf einem Münchner Wochenmarkt verkauft. Seinen Namen will er BR24 nicht nennen, das Thema sei zu politisch aufgeladen.

Die Kunden, die bei ihm einkaufen, sind geteilter Meinung. Die einen können die Sicht der Teichwirte nachvollziehen und haben Verständnis für den Abschuss, andere sehen nicht ein, warum der eigentlich geschützte Fischotter abgeschossen werden muss.

Alternative: Zaun bauen?

Der Abschuss ist jetzt in Ausnahmefällen wieder erlaubt. Eine sogenannte Vergrämung kommt nach der Verordnung dann infrage, wenn ein Otter mindestens zehn Prozent der Fische aus einem Teich entnommen hat und wenn es zu der Maßnahme keine zumutbare Alternative gibt, zum Beispiel einen Zaun zu bauen. Der Fischverkäufer auf dem Münchner Wochenmarkt hält von dieser Möglichkeit wenig – zu schwer zugänglich seien viele Gebiete um die Teiche meist. Der Abschuss sei die bessere Alternative, auch wenn sie sehr umstritten ist.

Hoffnung auf rechtssichere Lösung

Für Züchter längst überfällig, findet auch der Karpfenzüchter Alexander Krappmann aus dem oberfränkischen Lichtenfels. Es gehe um nichts weniger als das Überleben der Branche. Er hofft darauf, dass die neue Verordnung jetzt rechtssicher ist und „nicht von Naturschutzverbänden, Vereinen oder wem auch immer weggeklagt werden kann“, so Krappmann.

Während in der alten Verordnung noch eine Höchstmenge an Tieren genannt wurde, die geschossen werden darf, liegt die Entscheidung jetzt bei den Naturschutzbehörden vor Ort.

Umwelthilfe sieht nur Verschiebung des Problems

Damit lade man zentrale Probleme einfach bei den Naturschutzbehörden ab, kritisiert die Deutsche Umwelthilfe (DUH). Das sei besonders bedenklich, sagt Sascha Müller-Kraenner von der DUH. Er sieht in der neuen Verordnung explizit keine Rechtssicherheit: „Das wird sicher nicht dazu führen, dass wir dieses Problem ordentlich lösen.“

Ursprüngliche Verordnung von Gericht gekippt

Im Mai vergangenen Jahres hatte die Staatsregierung den Beschuss von Fischottern unter bestimmten Voraussetzungen schon einmal gestattet. Daraufhin waren 32 von ihnen zum Abschuss freigegeben worden. Unter anderem die Deutsche Umwelthilfe hatte dagegen geklagt – und Recht bekommen: Fischotter durften deshalb vorerst nicht mehr getötet werden.

Vor allem mit präzisieren Formulierungen will das bayerische Umweltministerium die Verordnung nun rechtssicher machen.

 

Dir gefällt vielleicht

Nach 111 Jahren: Bayerischer Doppeldecker fliegt erstmals wieder

Mythos oder Fakt: Reinigen Pflanzen im Schlafzimmer die Luft?

Katastrophenübung: Wie rettet man alte Dokumente?

Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel

Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel H&M-Mitarbeiter gegen Rauswurf: „Das haben wir nicht verdient!“
Nächster Artikel Der zurückgetretene Kaiser in uns: Neuer Roman von Arno Geiger
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“
Kultur 12. September 2025
Nach 111 Jahren: Bayerischer Doppeldecker fliegt erstmals wieder
Wissen 12. September 2025
Kann Boulevardtheater ohne „Liebhaber im Schrank“ funktionieren?
Kultur 12. September 2025
Mythos oder Fakt: Reinigen Pflanzen im Schlafzimmer die Luft?
Wissen 12. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?