WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    10. September 2025
    Machtgerangel bei Genossenschaftsbanken: Wer rettet hier wen?
    10. September 2025
    IAA Mobility: Merz für Änderungen am geplanten Verbrennerverbot
    9. September 2025
    E-Auto-Revolution? Chinesen mit Kampfpreisen auf der IAA
    9. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
    Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an
    6. September 2025
    Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre
    6. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
    10. September 2025
    Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik
    10. September 2025
    Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?
    10. September 2025
    Studie: Die Ungleichheit im deutschen Bildungssystem steigt
    9. September 2025
    Bildungsbarometer: Mehrheit für Social Media erst ab 16 Jahren
    9. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Boris Beckers neues Buch: ein Mann, der reift und begreift
    10. September 2025
    Umstrittenes Graffiti von Banksy in London wird entfernt
    10. September 2025
    „Die Küblböck-Story“: Lana Kaiser, die verkannte queere Popikone
    9. September 2025
    Filmemacher fordern Boykott israelischer Filminstitutionen
    9. September 2025
    „Das crazy!“ Favoriten zur Wahl des Jugendworts 2025 stehen fest
    9. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Deutschlands Sozialstaat: „Ein System auf Windows 95“
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Deutschlands Sozialstaat: „Ein System auf Windows 95“
Wissen

Deutschlands Sozialstaat: „Ein System auf Windows 95“

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 15. August 2025 19:50
Von Michael Farber
Teilen
2 min. Lesezeit
Teilen

 

Die Alternative ist dystopisch

Ein Kollaps des Sozialstaats birgt Risiken. „Die Alternative zum Sozialstaat ist eine dystopische Gesellschaft,“ warnt Schechtl. Das zeige sich in den USA: „In den USA gibt es Leute, die mit 85 noch aufs Feld arbeiten gehen, weil die nicht in Rente gehen können, weil sie kein Geld mehr haben.“

Inhaltsübersicht
Die Alternative ist dystopischLösungsansätze existierenDemografischer Wandel als Treiber

Ärmere Amerikaner leben 15 Jahre kürzer als wohlhabende Altersgenossen. Doch auch die reichsten Amerikaner sterben früher als die ärmsten Europäer. Ein fehlender oder stark eingesparter Sozialstaat führt zu höheren Kosten durch Obdachlosigkeit, Kriminalität und soziale Verwerfungen, warnt auch Fabian Pfeffer.

Lösungsansätze existieren

Im internationalen Vergleich ist die deutsche Ausgabenentwicklung moderat: Unter den 27 OECD-Ländern liegt Deutschland in Sachen Sozialabgaben auf dem drittletzten Platz mit 26 Prozent Wachstum zwischen 2002 bis 2022.

Experten sehen konkrete Optionen: Die Einnahmenseite kann durch progressive Vermögensbesteuerung und Einbeziehung aller Gesellschaftsschichten in die Sozialversicherung gestärkt werden. Die demografische Herausforderung lässt sich durch qualifizierte Migration angehen – junge Zuwanderer könnten das System als Beitragszahler stützen. Das Renteneintrittsalter sollte an die gestiegene Lebenserwartung angepasst werden.

Denkbar ist laut Zeddies auch ein radikaler Neustart des Sozialstaats: weg von der reinen Reparatur-Mentalität, hin zu einem System, das auf Teilhabe, Partizipation und ganzheitlicher Gesundheitsvorsorge und den Chancen der Digitalisierung aufbaut. Dann könnten Künstliche Intelligenz und Automatisierung den Sozialstaat effizienter machen, statt ihn zu belasten.

Demografischer Wandel als Treiber

Das Problem: Verschärft wird die Situation durch die demografische Entwicklung. Die teuersten Posten sind schon länger die Renten- und Krankenversicherung. Hinzu kommt: Die Pflegekosten haben sich zwischen 2013 und 2023 nahezu verdoppelt. Gleichzeitig steigen die monatlichen Eigenkosten für Pflegeheimplätze. Die Konsequenz: Die meisten Pflegebedürftigen werden durch Angehörige zuhause gepflegt – die dafür allerdings ihrerseits häufig beruflich kürzertreten. Und: Die Babyboomer-Generation geht in Rente, während immer weniger junge Menschen in die Sozialsysteme einzahlen.

 

Dir gefällt vielleicht

Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme

Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik

Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?

Studie: Die Ungleichheit im deutschen Bildungssystem steigt

Bildungsbarometer: Mehrheit für Social Media erst ab 16 Jahren

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Die besten Serien über Ferien für die Ferien
Nächster Artikel Schattenpflanzen für den Garten: Blühpracht trotz wenig Sonne
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
Netzwelt 10. September 2025
Boris Beckers neues Buch: ein Mann, der reift und begreift
Kultur 10. September 2025
Umstrittenes Graffiti von Banksy in London wird entfernt
Kultur 10. September 2025
KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
Netzwelt 10. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?