WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Doch keine Mindestpreise für Uber & Co. in München
    30. Juli 2025
    Droht Übernahmekampf um Vion-Schlachthöfe?
    30. Juli 2025
    Würden Sie eher „Lukas Becker“ ausbilden oder „Habiba Mahmoud“?
    30. Juli 2025
    Nach Zoll-Deal: Überrollen amerikanische SUVs deutsche Straßen?
    30. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Nach Tsunami-Warnung im Pazifik: Meterhohe Wellen in Russland
    30. Juli 2025
    Japan, Russland und USA: Tsunami-Alarm nach Erdbeben im Pazifik
    30. Juli 2025
    Schulferien kürzen? Wieso Kinder die freie Zeit brauchen
    30. Juli 2025
    Hohenthann: Archäologen entdecken versunkene Burg
    29. Juli 2025
    Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
    29. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres
    30. Juli 2025
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio
    29. Juli 2025
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Deutschlands Verteidigung: Der Wettlauf gegen die Zeit
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Deutschlands Verteidigung: Der Wettlauf gegen die Zeit
Wissen

Deutschlands Verteidigung: Der Wettlauf gegen die Zeit

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Die Fakten: ernüchternd

Experten schätzen, dass Deutschland einen Krieg wie in der Ukraine mit derzeitigen Möglichkeiten lediglich wenige Tage durchhalten könnte. „Wir haben erschreckend geringe Kapazitäten an Munition“, warnt Thumann im BR24-Interview.

Inhaltsübersicht
Die Fakten: ernüchterndKommt die „Wehrpflicht very light“?Personal, Zeit, Munition – und auch Geld fehltDeckung suchen unter Frankreichs atomarem Schutzschirm?

Neben leeren Lagern bietet die Demografie Anlass zur Sorge. Denn die Bundeswehr soll gemäß Nato-Plänen von derzeit 181.000 um weitere 75.000 Soldaten aufgestockt werden. Selbst das reicht nur, wenn die Reserve ausreichend bestückt wäre, mahnt Thumann: „Eine effiziente Gesamtverteidigung umfasst die militärische Reserve.“ Diese sei in den vergangenen Jahrzehnten ausgeblutet und links liegen gelassen worden.

Derzeit befinden sich in Deutschland etwa 34.000 Menschen in der Reserve.

Kommt die „Wehrpflicht very light“?

Doch woher sollen zusätzliche militärische Kräfte kommen? Bis 2036 gehen fast 20 Millionen Menschen in Rente – während nur 12,5 Millionen Jüngere nachrücken. Das hat eine Studie des Instituts der Deutschen Wirtschaft ermittelt. Eine demografische Katastrophe für den Arbeitsmarkt – und auch für die Verteidigung.

Die 2011 ausgesetzte Wehrpflicht steht seit inzwischen drei Jahren wieder im Raum.

Um benötigte Kapazitäten zu decken, werde es „sehr wahrscheinlich wieder eine Form von Pflicht brauchen“, prognostiziert auch Sicherheitsexpertin Aylin Matlé von der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik. Doch selbst wenn sie in bisheriger oder angepasster Form käme: Von den rund 82 Millionen Einwohnern Deutschlands haben über 14 Millionen keine deutsche Staatsbürgerschaft – und können der Bundeswehr gemäß Voraussetzungen derzeit nicht beitreten.

Personal, Zeit, Munition – und auch Geld fehlt

Fest steht: Die Zeit drängt. Trump fordert, Europa solle sich selbst um die Ukraine kümmern. Putin setzt seine Aggressionen fort. Die Weckrufe werden lauter.

Während die Politik die Verteidigungsfähigkeit bis 2029 anvisiert, schlägt Thumann Alarm: „Das ist viel zu spät. Wir hätten bereits 2023 verteidigungsfähig sein müssen.“ Darum müsse Deutschland noch in diesem Jahr bereit sein. Geld könnte helfen, doch hier prallen politische Welten aufeinander. CDU und SPD wollen die Schuldenbremse für Verteidigungsausgaben aussetzen und ein 500-Milliarden-Sondervermögen schaffen.

„Ohne Geld können keine neuen Fähigkeiten eingekauft oder entwickelt werden“, betont Matlé. „Es geht nicht nur um Kampfpanzer oder Artilleriegeschütze, sondern um Investitionen in Militärforschung für die Kriegsführung der Zukunft.“

Deckung suchen unter Frankreichs atomarem Schutzschirm?

Seit US-Präsident Trump damit droht, Europa sich selbst zu überlassen, drängt zunehmend die Frage nach atomarer Abschreckung für Europa in den Vordergrund: Friedrich Merz (CDU) erwägt, sich an einem europäischen Nuklearschutz, etwa durch Frankreich, zu beteiligen. Braucht Deutschland für eine effektive Verteidigungsstrategie gar eigene Nuklearwaffen?

Matlé warnt vor eigenen deutschen Atomwaffen: „Das würde völkerrechtliche, politische, also wirklich enorme Konsequenzen nach sich ziehen.“ Atomwaffenbesitz unterliegt internationalem Recht: Wie beinahe alle Länder hat auch Deutschland den globalen nuklearen Nichtverbreitungsvertrag (NVV) unterzeichnet. Dieser Atomwaffensperrvertrag verpflichtet die Kernwaffenstaaten, die bereits vor der Unterzeichnung 1968 Nuklearwaffen hatten (USA, Russland, China, Frankreich und Großbritannien) zur vollständigen nuklearen Abrüstung. Im Gegenzug verzichten Nichtkernwaffenstaaten wie Deutschland auf den Erwerb von Nuklearwaffen.

Stattdessen plädiert die Sicherheitsexpertin für verstärkte europäische militärisch-konventionelle Zusammenarbeit: „Deutschland alleine kann nicht verteidigungsfähig sein.“

Aylin Matlé und Stefan Thumann sind sich einig: Deutschlands Verteidigungsfähigkeit muss eine höhere Priorität beigemessen werden. „Wenn wir unsere Freiheit, wenn wir unsere Sicherheit gewährleisten wollen, dann führt leider kein Weg daran vorbei“, sagt Matlé.

 

Dir gefällt vielleicht

Nach Tsunami-Warnung im Pazifik: Meterhohe Wellen in Russland

Japan, Russland und USA: Tsunami-Alarm nach Erdbeben im Pazifik

Schulferien kürzen? Wieso Kinder die freie Zeit brauchen

Hohenthann: Archäologen entdecken versunkene Burg

Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Wahre Liebe gibt’s nur zum Geld: „Dreigroschenoper“ in Kempten
Nächster Artikel Arbeit im Garten: So vermeiden Sie eine Hantavirus-Infektion
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres
Kultur 30. Juli 2025
Doch keine Mindestpreise für Uber & Co. in München
Wirtschaft 30. Juli 2025
Nach Tsunami-Warnung im Pazifik: Meterhohe Wellen in Russland
Wissen 30. Juli 2025
Droht Übernahmekampf um Vion-Schlachthöfe?
Wirtschaft 30. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?