WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    MediaMarkt-Übernahme: Was wird aus den Filialen in Bayern?
    1. August 2025
    Rentenkassen widersprechen Falschmeldungen zu „Lebensnachweis“
    1. August 2025
    Neue US-Zölle sollen erst ab 7. August in Kraft treten
    1. August 2025
    Vom Auto zur Abwehr – eine Option für Zulieferer?
    1. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    AI Act: Diese neuen KI-Regeln gelten ab heute
    2. August 2025
    Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle
    1. August 2025
    Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
    31. Juli 2025
    „Study Mode“: ChatGPT bekommt Nachhilfe-Modus
    29. Juli 2025
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Unser Immunsystem reagiert bereits auf krank aussehende Avatare
    1. August 2025
    Titandioxid: Weißmacher in Zahnpasta & Co. krebserregend?
    1. August 2025
    Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
    1. August 2025
    Mütter bleiben viel öfter für krankes Kind daheim als Väter
    1. August 2025
    Ernährungstipps: Was dürfen wir überhaupt noch essen?
    1. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Die letzte Einstellung“: Comic über den letzten NS-Film
    2. August 2025
    Russische Reaktionen: Trump verlegt Atom-U-Boote nach Drohung
    2. August 2025
    Emotionale Graswurzelarbeit: Alin Coen beim Bardentreffen
    1. August 2025
    „Abgefahren“ – Woher kommt unser Reisewahn?
    1. August 2025
    Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt
    31. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Die Schultüte: Die Geschichte des traditionellen Symbols
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Die Schultüte: Die Geschichte des traditionellen Symbols
Wissen

Die Schultüte: Die Geschichte des traditionellen Symbols

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Schulanfang – das bedeutet, alle Grundschulen sind voller Kinder, die an ihrem großen, ersten Tag mit einer umso größeren, farbenfroh dekorierten Schultüte beladen sind. Das hat Tradition in Deutschland.

Inhaltsübersicht
Der ZuckertütenbaumGroßes Fest in OstdeutschlandWas kommt in die Schultüte?

Ob gebastelt oder gekauft: die Schultüte, auch Zuckertüte genannt, versüßt den Kindern den Übergang in die neue Schulumgebung. Außerhalb Deutschlands ist das aber kaum so. Nur in Österreich und Tschechien gibt es teilweise noch Schultüten. Woher kommt also dieser Brauch?

Der Zuckertütenbaum

Wann genau die Schultüte auf den Plan getreten ist, ist gar nicht so leicht festzustellen. Der erste Beleg führt ins Sachsen des 18. Jahrhunderts – 1781, um genau zu sein. In der Autobiografie des Pastorensohnes Karl Gottlieb Bretschneider heißt es, dass er zu seiner Einschulung eine Zuckertüte vom Schulmeister erhielt.

Zwanzig Jahre später, 1801, heißt es über die Einschulung des Thüringer Musiklehrers Johann Daniel Elster schon, dass er seine Zuckertüte „nach altem Brauch“ geschenkt bekam. Weitere Nachweise kommen ab 1817 aus Jena, Dresden und Leipzig, im Zusammenhang mit dem Komponisten Georg Michael Kemlein. Er erzählte den Kindern oft, dass im Keller jeder Schule ein Zuckertütenbaum wachse. Wenn die Tüten groß genug werden, sei es dann Zeit für die Einschulung.

Außerhalb von Thüringen und Sachsen sind Zuckertüten bis 1910 relativ unbekannt. Spätestens seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts kennt man die Schultüte aber in fast ganz Deutschland – zuerst in Städten wie Berlin, später auch auf dem Land.

Großes Fest in Ostdeutschland

Kinder dürfen sich in Ostdeutschland meist über mehr Geschenke freuen: Hier sind die Zuckertüten oft sechseckig und 85 Zentimeter groß, im Westen heißen sie meist Schultüte und sind mit rund 70 Zentimeter etwas kleiner. Außerdem bekommen Kinder im Osten teilweise sogar mehrere Schultüten geschenkt. Nicht umsonst sitzt Deutschlands älteste Schultütenfirma Nestler in Ostdeutschland. Sie produziert über zwei Millionen Tüten im Jahr.

Dort wird der Schulanfang auch ausgiebiger gefeiert als in den alten Bundesländern. Vermutlich, weil die kirchlichen Feiertage zu DDR-Zeiten an Bedeutung verloren haben. Zum Beispiel beim Zuckertütenfest. Das gibt es seit etwa 1960. Dort werden kleine Zuckertüten als Früchte am sogenannten Zuckertütenbaum aufgehängt, die den Kindern den Zeitpunkt der Einschulung anzeigen sollen und gleichzeitig ihre Vorfreude auf die Schule steigert. Dazu führen Kinder kleine Tänze auf oder singen Lieder. Das Fest ist eines der letzten Treffen der Kindergartenkinder, da sie sich zum Teil nicht wiedersehen, wenn sie auf verschiedene Schulen kommen.

Heute gibt es oft auch andere Kinderfeste, die sich auf die Einschulung beziehen und deswegen auch Zuckertütenfest genannt werden.

Was kommt in die Schultüte?

Wie der Name „Zuckertüte“ schon verrät, waren und sind Schultüten mit Süßigkeiten gefüllt. Erich Kästner beschrieb 1906 in seinen Kindheitserinnerungen den Inhalt seiner „Zuckertüte mit der seidnen Schleife“. Als Kästner sie seiner Nachbarin zeigen wollte, fiel die Tüte auf den Boden, also stand er „bis an die Knöchel in Bonbons, Pralinen, Datteln, Osterhasen, Feigen, Apfelsinen, Törtchen, Waffeln und goldenen Maikäfern.“

Heute sieht der Inhalt ganz ähnlich aus. Sie sind bis heute randvoll mit Süßkram. Nur ist meist etwas weniger Obst in der Schultüte und dafür oft ein paar Schulsachen, Glücksbringer oder kleine Geschenke.

 

Dir gefällt vielleicht

Unser Immunsystem reagiert bereits auf krank aussehende Avatare

Titandioxid: Weißmacher in Zahnpasta & Co. krebserregend?

Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht

Mütter bleiben viel öfter für krankes Kind daheim als Väter

Ernährungstipps: Was dürfen wir überhaupt noch essen?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Bilanz zu Filmfestspielen Venedig: Das Kino lebt!
Nächster Artikel Tatort Nord Stream: Was wusste Selenskyj?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„Die letzte Einstellung“: Comic über den letzten NS-Film
Kultur 2. August 2025
Russische Reaktionen: Trump verlegt Atom-U-Boote nach Drohung
Kultur 2. August 2025
AI Act: Diese neuen KI-Regeln gelten ab heute
Netzwelt 2. August 2025
Unser Immunsystem reagiert bereits auf krank aussehende Avatare
Wissen 1. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?