WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Regierung will mehr Altersvorsorge durch Betriebsrenten
    3. September 2025
    Kfz-Versicherung teurer? So ändern sich Bayerns Regionalklassen
    3. September 2025
    Babyboomer bald in Rente: Zahl der Erwerbstätigen sinkt
    3. September 2025
    Gestörte Signale – Das sind die Alternativen zu GPS
    3. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    WhatsApp-Lücke: Apple-Nutzer sollten sofort updaten
    3. September 2025
    US-Gericht: Google muss Chrome und Android nicht verkaufen
    3. September 2025
    System-Panne: So reagieren Paypal und Cyber-Kriminelle
    2. September 2025
    Trifft KI bessere Entscheidungen als der Mensch?
    31. August 2025
    Darum versagt ChatGPT bei Landkarten und Diagrammen
    29. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Mondfinsternis über Bayern: Wann und wo der „Blutmond“ erscheint
    2. September 2025
    Neues Alzheimer-Medikament: Wie gut es wirkt und wer es bekommt
    2. September 2025
    Wie Storch Hansi Forscher und Anwohner überraschte
    2. September 2025
    Wie Storch Hansi Forscher und Anwohner überraschte
    30. August 2025
    Wirkung ohne Wirkstoff: Was kann der Placebo-Effekt?
    29. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „The Summer I Turned Pretty“: Ist der FC Bayern im Team Conrad?
    3. September 2025
    „Neue Realitäten“: Rettet Pipeline nach China Putins Haushalt?
    3. September 2025
    „22 Bahnen“ als Kinofilm: Berührend, aber nicht erschütternd
    2. September 2025
    Restituierte Kunstwerke: Umdenken oder Feigenblatt?
    2. September 2025
    „Ausgsting“: Wolfgang Clemens segelt seit 1988 um die Welt
    2. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: EHEC – So schützen Sie sich vor den gefährlichen Keimen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > EHEC – So schützen Sie sich vor den gefährlichen Keimen
Wissen

EHEC – So schützen Sie sich vor den gefährlichen Keimen

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 3. September 2025 10:48
Von Michael Farber
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Krankmachende Erreger wie Salmonellen, Listerien, Campylobacter oder auch EHEC werden durch verunreinigte Lebensmittel übertragen. Ob streichfähige Rohwurst wie Zwiebelmettwurst oder Teewurst, Gemüse und Salat sowie Fleisch und Rohmilch – immer wieder werden Lebensmittel aus dem Handel zurückgerufen, weil in ihnen EHEC-Erreger nachgewiesen werden.

Inhaltsübersicht
Woher kommt der EHEC-Erreger?Wie kommt der Erreger aufs Gemüse?Was sind die Symptome einer EHEC-Infektion?Für wen kann eine EHEC-Infektion besonders schwer verlaufen?Gibt es Medikamente gegen EHEC-Infektionen?Wie schnell treten nach einer EHEC-Infektion Symptome auf?Ist EHEC ansteckend?Wie schützt man sich vor den EHEC-Bakterien?

Woher kommt der EHEC-Erreger?

Das Bakterium Escherichia coli (E. coli) ist ein Bewohner des menschlichen Darms, die Unterart Enterohämorrhagische Escherichia coli (EHEC) ist eine Sonderform der Kolibakterien, die Giftstoffe produzieren. Diese besiedeln natürlicherweise den Darm von Wiederkäuern und werden mit dem Kot ausgeschieden. EHEC macht die Tiere nicht krank, beim Menschen können die Erreger aber Darminfektionen verschiedener Schweregrade auslösen. Sie können sich direkt bei den Tieren (Schmierinfektionen) oder indirekt durch verschmutztes Wasser oder verschmutzte Lebensmittel anstecken. Gerade Kinder, die am häufigsten erkranken, infizieren sich häufig im direkten Kontakt mit Rind, Schaf oder Ziege.

Wie kommt der Erreger aufs Gemüse?

Gemüse kann auf verschiedenen Wegen verunreinigt werden, zum Beispiel direkt durch Kontakt mit Fäkalien oder indirekt durch Berieselung mit infiziertem Wasser. Dazu kann es kommen, wenn Felder mit infizierter Gülle gedüngt werden, die durch Regen in Bäche, Badeseen und andere Gewässer geschwemmt wird. Verwendet man dieses Wasser dann zur Berieselung, können Keime aufs Gemüse gelangen.

Was sind die Symptome einer EHEC-Infektion?

Eine EHEC-Infektion kann sich durch Fieber, krampfartige Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und durch wässrigen bis blutigen Durchfall äußern. Schuld daran ist ein Gift, das der Erreger im Körper produziert. Die Keime greifen die Darmschleimhaut an, was meist eine Entzündung hervorruft. Die Folge: wässriger Durchfall, der auch blutig sein kann.

Doch fatalerweise ist das noch nicht alles: Die von den Bakterien ausgestoßenen Shiga-Toxine gelangen in die Blutbahn und können dort sowohl die roten Blutkörperchen zerstören als auch erhebliche Schäden an den Gefäßwänden verursachen. Dann spricht man von HUS, dem hämolytisch-urämischen Syndrom. HUS kann Nierenversagen und epileptische Anfälle verursachen.

Für wen kann eine EHEC-Infektion besonders schwer verlaufen?

Die Krankheit kann besonders bei Säuglingen, Kleinkindern, alten und abwehrgeschwächten Menschen schwer verlaufen. Vor allem bei Kindern kommt HUS vermehrt vor und ist der häufigste Grund für akutes Nierenversagen im Kindesalter, so das Robert Koch-Institut (RKI) (externer Link).

Gibt es Medikamente gegen EHEC-Infektionen?

Bei blutigen Durchfällen ist das Wichtigste: sofort zum Arzt. Die Behandlung von HUS ist aufwändig – heilen kann man die Krankheit bis heute nicht. Antibiotika helfen nicht, im Gegenteil, die Bakterien produzieren dann sogar noch mehr Gift. Bei der Therapie geht es deshalb darum, das Shiga-Toxin über einen Plasmaaustausch so schnell wie möglich aus dem Körper herauszuholen. Dieser dauert jedoch mehrere Stunden, mehrfach in der Woche.

Wie schnell treten nach einer EHEC-Infektion Symptome auf?

Die sogenannte Inkubationszeit hängt von der Menge der aufgenommenen Giftstoffe ab und kann zwischen zwei und zehn Tage (durchschnittlich drei bis vier Tage) betragen, so das RKI.

Ist EHEC ansteckend?

Über den Stuhl infizierter Personen besteht auch eine Ansteckungsgefahr von Mensch zu Mensch.

Wie schützt man sich vor den EHEC-Bakterien?

  • Fleisch und Hackfleisch von Wiederkäuern vor dem Verzehr ausreichend erhitzen – auf mindestens 70 Grad Celsius im Inneren des Fleisches.
  • Rohes Fleisch getrennt von anderen Lebensmitteln lagern und zubereiten, auch verschiedene Bretter, Teller, Messer und Zangen benutzen.
  • Rohmilch vor dem Verzehr abkochen.
  • Hände gründlich mit Wasser und Seife waschen sowie sorgfältig abtrocknen – mindestens vor der Zubereitung von Speisen, nach Kontakt mit Tieren oder rohem Fleisch und vor dem Essen. Kleine Kinder beim Kontakt mit Tieren beaufsichtigen. Nach dem Kontakt mit Tieren immer die Hände waschen.
  • Flächen und Gegenstände nach Kontakt mit rohem Fleisch, dessen Verpackungen oder Tauwasser sofort gründlich reinigen und abtrocknen.
  • Lappen und Handtücher nach der Zubereitung von rohem Fleisch möglichst auswechseln und bei mindestens 60 Grad waschen.
  • Obst und Gemüse sollte man schälen oder wenigstens gründlich waschen. Danach Bretter und Messer gründlich mit Wasser und Spülmittel reinigen, sorgfältig abtrocknen.
  • Für Menschen, die einer Risikogruppe angehören, gilt besondere Vorsicht: EHEC-Keime können auch in streichfähigen Rohwürsten, zum Beispiel Zwiebelmettwurst, Teewurst und Braunschweigern und in Rohmilchkäse vorkommen.

 

Dir gefällt vielleicht

Mondfinsternis über Bayern: Wann und wo der „Blutmond“ erscheint

Neues Alzheimer-Medikament: Wie gut es wirkt und wer es bekommt

Wie Storch Hansi Forscher und Anwohner überraschte

Wie Storch Hansi Forscher und Anwohner überraschte

Wirkung ohne Wirkstoff: Was kann der Placebo-Effekt?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Mehr Datenschutz und Wiesnstart: Das bringt der September
Nächster Artikel Verbraucherschützer klagen gegen „Mogelpackung“ von Milka
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Regierung will mehr Altersvorsorge durch Betriebsrenten
Wirtschaft 3. September 2025
Kfz-Versicherung teurer? So ändern sich Bayerns Regionalklassen
Wirtschaft 3. September 2025
„The Summer I Turned Pretty“: Ist der FC Bayern im Team Conrad?
Kultur 3. September 2025
Babyboomer bald in Rente: Zahl der Erwerbstätigen sinkt
Wirtschaft 3. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?