WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Eingebrochen im Eis: Lebensretter rüsten sich für Einsätze
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Eingebrochen im Eis: Lebensretter rüsten sich für Einsätze
Wissen

Eingebrochen im Eis: Lebensretter rüsten sich für Einsätze

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 20. Januar 2025 12:49
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Im Sonnenschein über zugefrorene Seen spazieren oder gar Schlittschuhlaufen: für viele gehört das zu den schönsten Seiten des Winters. Die Verlockung auf’s Eis zu gehen ist groß – und die Eisdicke oft schwer zu bestimmen. An Warnungen, Eisflächen zu früh zu betreten, mangelt es auch heuer nicht. Auf dem zugefrorenen Barmsee im Landkreis Garmisch-Partenkirchen kam es neulich zu einem ersten Eisunfall, dabei brach ein 56-jähriger beim Eishockeyspielen ein.

Inhaltsübersicht
DLRG probt Eisrettung am Dechsendorfer WeiherEingebrochen im Eis: Im Ernstfall zählt jede MinuteDLRG-Tipps zum Betreten von EisflächenDas rät die DLRG, wenn das Eis gebrochen ist

DLRG probt Eisrettung am Dechsendorfer Weiher

Der Ortsverband der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft (DLRG) im mittelfränkischen Dechsendorf bei Erlangen bereitet sich auf Eisrettungen vor. Denn: im Ernstfall können Minuten über Leben und Tod entscheiden.

Mit einem Seil gesichert und in einen wasserdichten Spezialanzug gepackt, steht ein Mitarbeiter der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft DLRG auf dem Eis des Dechsendorfer Weihers. Er tritt einige Male mit dem Fuß auf – ohne dass etwas passiert. Doch dann bricht er in das nur drei Zentimeter dicke Eis ein. Ab jetzt läuft bei seinen Kollegen der DLRG, die ihn vom etwa 15 Meter entfernten Ufer beobachten, die Uhr für den Übungseinsatz.

Eingebrochen im Eis: Im Ernstfall zählt jede Minute

Bei Wassertemperaturen knapp über null Grad Celsius käme es im Ernstfall nun auf jede Sekunde an, erklärt Einsatzleiter Christian Nietsche. Bereits nach etwa vier Minuten im eiskalten Wasser werden Hände und Füße taub. Die Muskelspannung lässt nach. Laut Nietsche fällt es Menschen, die ins Eis eingebrochen sind, nun zunehmend schwer, sich über Wasser zu halten.

So schnell wie möglich setzen die Helfer der DLRG einen speziellen Rettungsschlitten auf das Eis. Er verteilt das Gewicht und soll so verhindern, dass Einsatzleiter Christian Nietsche bei der Übung selbst einbricht und sich in Gefahr bringt. Kurz darauf hat er seinen in Eis eingebrochenen Kollegen erreicht und aus dem Wasser gezogen und zum Ufer gebracht.

DLRG-Tipps zum Betreten von Eisflächen

Um zu verhindern, dass Menschen ins Eis einbrechen, gibt die Deutsche Lebensrettungsgesellschaft eine Reihe von Tipps.

  • Bei den ersten frostigen Tagen nie auf frisch zugefrorene Gewässer gehen.
  • Vor dem Betreten stets aktuelle Warnungen prüfen.
  • Sicheres Eis hat laut DLRG mindestens 15 cm Dicke, bei fließenden Gewässern 20 cm.
  • Niemals allein aufs Eis gehen und bei Knacken oder Knistern sofort verlassen.
  • Eltern sollten ihre Kinder über die Gefahren dünnen Eises aufklären.

Das rät die DLRG, wenn das Eis gebrochen ist

  • Bei brechendem Eis flach hinlegen, um das Gewicht zu verteilen.
  • In Bauchlage auf dem gleichen Weg wie auf dem Hinweg zurück zum Ufer bewegen.
  • Wenn man kann: sofort Notruf 112 wählen.
  • Dünnes Eis abbrechen und sich auf dickeres Eis schieben, dann in Bauchlage ans Ufer kriechen.
  • Zeugen des Unfalls sollten vom Ufer aus mit Leitern, Ästen oder Seilen helfen.

Bei der DLRG-Übung am Dechsendorfer Weiher ging alles glatt – die Helfer der DLRG hoffen trotzdem, dass ihnen der Ernstfall erspart bleibt.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Nach Tupperware-Aus: Deutschland-Geschäft eingestellt
Nächster Artikel DGB sieht Mindestlohn 2026 bei mindestens 13,90 Euro
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?