WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
    25. Juli 2025
    Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?
    25. Juli 2025
    Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?
    25. Juli 2025
    Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?
    25. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    27. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    25. Juli 2025
    Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern
    24. Juli 2025
    Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen
    24. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    24. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
    25. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    25. Juli 2025
    Zwischenbericht zu Raubkunst: Erben warten weiter auf Ergebnisse
    25. Juli 2025
    Was Jüngere und Ältere gleichermaßen an Oasis fasziniert
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Eisheilige: Kommt es wirklich vermehrt zu Kälteeinbrüchen?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Eisheilige: Kommt es wirklich vermehrt zu Kälteeinbrüchen?
Wissen

Eisheilige: Kommt es wirklich vermehrt zu Kälteeinbrüchen?

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Eisheilige, Kalte Sophie, Schafskälte, Hundstage – es gibt eine Vielzahl von Wetterregeln, die einen eigenen Namen haben. Manch einer kommt damit ganz durcheinander. Was sind jetzt noch mal die Eisheiligen und wann finden sie statt? Und was hat die „Kalte Sophie“ damit zu tun? Ist es an den Eisheiligen wirklich eiskalt?

Inhaltsübersicht
Wann sind die Eisheiligen?Warum sind die Eisheiligen in Norddeutschland früher als in Süddeutschland?Warum gibt es die Eisheiligen?Woher kommt der Begriff „Eisheilige“?Warum wird es an den Eisheiligen kalt?Wer sind die fünf Eisheiligen?

Wann sind die Eisheiligen?

Die Tage zwischen 11. und 15. Mai bezeichnen Meteorologen als Eisheilige. Genau genommen ist das aber nicht ganz richtig. Die Eisheiligen sind eine alte Bauernregel, die aus einer Zeit stammen, als noch der julianische Kalender galt.

Heute, nach der Kalenderreform von 1582, richten wir uns nach dem gregorianischen Kalender, bei dem die Zeitrechnung im Vergleich zum julianischen Kalender elf Tage vorgestellt wurde. Bei exakter Umrechnung des Datums vom julianischen auf den heute gebräuchlichen gregorianischen Kalender wären die Eisheiligen also erst Ende Mai.

Warum sind die Eisheiligen in Norddeutschland früher als in Süddeutschland?

Bei den Eisheiligen gibt es regionale Unterschiede. In Norddeutschland gelten die Tage vom 11. bis 13. Mai als Eisheilige. Im Süden und Südosten Deutschlands sind die Eisheiligen vom 12. bis 15. Mai. Die Eisheiligen beginnen also im Süden und Südosten einen Tag später und dauern dafür zwei Tage länger. Unter anderem der Deutsche Wetterdienst (DWD) begründet die eintägige Differenz zu Beginn der Eisheiligen damit, dass die Kaltluft diese Zeit „bei Eintritt der Nord-Wetterlagen benötigt, um von Nord nach Süd vorzudringen.“

Warum gibt es die Eisheiligen?

Die Eisheiligen sollten deutlich machen: Im Mai kann es noch einmal richtig kalt werden. Und das ist besonders für kälteempfindliche Pflanzen gefährlich. Ihnen können die unter Polarlufteinfluss auftretenden niedrigen Temperaturen mit Nachtfrost schaden, weil sie im Mai in eine Wachstumsphase fallen, die für sie kritisch ist.

Woher kommt der Begriff „Eisheilige“?

Der Begriff ist historisch gewachsen und entstand aus der Beobachtung heraus, dass es in der zweiten Maidekade häufiger zu Kaltlufteinbrüchen kam.

Warum wird es an den Eisheiligen kalt?

Warum es im Mai noch einmal so richtig kalt werden kann, liegt an der besonderen Wetterlage, die zu dieser Jahreszeit auftreten kann. Während es auf der Nordhalbkugel immer wärmer wird, kann es im hohen Norden noch ziemlich kalt sein. Im Mai kann diese kalte Polarluft aus dem Norden bei entsprechender Wetterlage noch zu uns kommen.

Lothar Bock vom Regionalen Klimabüro des Deutschen Wetterdienstes (DWD) in München beschreibt im Gespräch mit dem BR die Wetterlage, die zu den Eisheiligen auftreten kann, folgendermaßen: „Wahrscheinlich ist es ein Zusammenspiel zwischen der europäischen Land-Meer-Verteilung und der in dieser Jahreszeit deutlich stärkeren Aufheizung des Kontinentes gegenüber den umliegenden Meeren.“

Dies könne im Verlauf des Monats zu einem Tiefdruckgebiet über Mitteleuropa führen, welches bei seiner Ostverlagerung auf der Rückseite polare Luftmassen aus dem noch vergleichsweise kalten Norden heranführen könne. „Folgt dem Tief dann ein Hochdruckgebiet mit trockener, wolkenarmer Luft und windschwachen Bedingungen, sorgt das in den Nächten für eine starke Abkühlung der Luft bis in den Frostbereich“, erklärt der Klimatologe. Ein ähnlicher Mechanismus dürfte laut Bock auch für den Kälterückfall im Laufe des Junis, bei der sogenannten Schafskälte, eine Rolle spielen.

Wer sind die fünf Eisheiligen?

  • 11. Mai: Mamertus (5. Jahrhundert), Bischof von Vienne
  • 12. Mai: Pankratius – auch Pankraz (3./4. Jahrhundert), Märtyrer
  • 13. Mai: Servatius – auch Servaz (4. Jahrhundert), Bischof von Tongeren
  • 14. Mai: Bonifatius – auch Bonifaz (3./4. Jahrhundert), Märtyrer
  • 15. Mai: Sophia – auch Kalte oder Nasse Sophie (3./.4. Jahrhundert), Märtyrerin

 

Dir gefällt vielleicht

Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt

Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen

Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern

Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen

Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Müssen wir vor Künstlicher Intelligenz Angst haben?
Nächster Artikel Museumsgeheimnis: Darum darf niemand die Berg-Unterhose sehen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
Wissen 27. Juli 2025
Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
Kultur 26. Juli 2025
Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
Kultur 25. Juli 2025
Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
Wirtschaft 25. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?