WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Eismumie „Ötzi“: Neue Konservierungsmethode gesucht
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Eismumie „Ötzi“: Neue Konservierungsmethode gesucht
Wissen

Eismumie „Ötzi“: Neue Konservierungsmethode gesucht

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 25. Oktober 2024 16:48
Von Michael Farber
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

    Mehr als 5.300 Jahre lang lag „Ötzi“ auf 3.210 Meter Höhe unter Schnee und Eis. Der Körper, die Kleidung und die Ausrüstung waren nahezu perfekt konserviert. „Das hat natürlich ganz neue Einblicke erlaubt“, sagt der Münchner Anthropologe Albert Zink. Er leitet die Mumienforschung am Eurac Institut in Bozen.

Seit Ende der 1990er Jahre lagert Ötzi, „der Mann aus dem Eis“, im Archäologiemuseum in Bozen. Aus dieser Zeit stammt auch die Konservierungsmethode. Mit viel Aufwand wird er feucht und kalt gehalten: bei minus 6 Grad Celsius und fast 100 Prozent Luftfeuchtigkeit – ähnliche Bedingungen wie an seiner Fundstelle im Eis.

Inhaltsübersicht
Gesucht: Neue Konservierungsmethode für ÖtziEine 400 Jahre alte Gämse hilft den ForschernÖtzis DNA soll erhalten bleiben – für künftige ForschungSchmelzende Gletscher werden weitere Relikte freigebenVideo: Gletscherarchäologie · Spurensuche in eisigen Höhen

Gesucht: Neue Konservierungsmethode für Ötzi

Dennoch verliert die Mumie kontinuierlich Wasser. Deshalb wird sie alle zwei Monate mit sterilem Wasser besprüht. Die Eisschicht, die sich dabei bildet, soll den Körper vor der Austrocknung schützen. Das Problem, so Albert Zink: „Man muss immer wieder mit der Mumie interagieren, und das ist immer ein gewisses Risiko.“

Albert Zink und der Konservator Marco Samadelli von Eurac Research suchen deshalb nach einer besseren Konservierungsmethode. Die Idee: Statt die Mumie wie bisher permanent kalt und feucht zu halten, soll sie in einen trockenen Zustand überführt werden. Statt in einer Kühlkammer könnte sie dann in einer Vitrine gelagert werden und Besucher könnten sie genauer betrachten. Luftdruck, Temperatur und Luftfeuchtigkeit in der Vitrine blieben stabil, Eingriffe von außen wären nicht mehr nötig.

Eine 400 Jahre alte Gämse hilft den Forschern

Doch wie entwickelt man eine neue Methode, ohne sie an der wertvollen Mumie zu testen? Ein weiterer Zufall kommt den Wissenschaftlern zu Hilfe: 2019 findet ein Bergsteiger auf einem Gletscher den mumifizierten Kadaver einer Gämse. Das Tier war mehr als 400 Jahre lang im Eis konserviert und erst durch die Gletscherschmelze freigegeben worden. Ein ideales Forschungsobjekt.

Seit mehr als zwei Jahren trocknen Albert Zink und Marco Samadelli vorsichtig Proben der Gämse. Aus früheren Studien kennen die beiden Wissenschaftler die optimalen physischen und chemischen Bedingungen, um Mumienfunde zu konservieren. Diese Bedingungen stellen sie zunächst im Labor her, um dann zu untersuchen, wie sich verschiedene Konservierungsmethoden auf das Erbgut auswirken.

Ötzis DNA soll erhalten bleiben – für künftige Forschung

Es gilt, eine Methode zu entwickeln, bei der man die Mumie erhält und untersuchen kann, ohne Ötzis alte DNA zu zerstören. Denn, so Albert Zink: „Wer weiß, was wir in 30 Jahren alles herausfinden können, beispielsweise, wie sein Immunsystem funktioniert. Wir wissen, Organe, das Gehirn ist erhalten. Vielleicht ist irgendwann die Möglichkeit auch da, irgendetwas herauszulesen, was wir uns zurzeit noch überhaupt nicht vorstellen können.“

Erst letztes Jahr lieferte eine neue Genanalyse (externer Link) überraschende Erkenntnisse über das Aussehen des Mannes aus der Kupfersteinzeit: Er hatte wohl eher dunkle Haut und eine Halbglatze. Seine Vorfahren waren hauptsächlich Bauern aus Anatolien. Weniger als zehn Prozent seines Erbguts stammt von europäischen Jägern und Sammlern. „Inzwischen wissen wir sehr, sehr viel über den Ötzi. Wie die Lebensumstände waren vor über 5.300 Jahren, seine genetische Herkunft, wie er ausgesehen hat. Und dass er eben auch viele Krankheiten hatte, die wir heute als Zivilisationskrankheiten ansehen würden, wie beispielsweise Gefäßverkalkungen.“

Schmelzende Gletscher werden weitere Relikte freigeben

Das Projekt rund um eine neue Konservierungsmethode steht noch ganz am Anfang. Aber in zwei bis drei Jahren, so hoffen alle Beteiligten, gibt es belastbare Ergebnisse. Dann wollen die Wissenschaftler dem Museum in Bozen eine Empfehlung geben können.

Und es geht nicht nur um Ötzi, sondern auch darum, weitere Funde aus dem Eis für künftige Untersuchungen zu konservieren. Die Chancen für archäologische Funde steigen aufgrund der klimabedingten Eisschmelze. Dabei ist Eile geboten, denn wenn das Eis weggeschmolzen ist, könnten die empfindlichen Relikte schnell zerstört werden.

Video: Gletscherarchäologie · Spurensuche in eisigen Höhen

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel ifo: Die Stimmung in den Unternehmen hellt sich auf
Nächster Artikel Pinakothek der Moderne lockt mit „Eccentric“
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?