WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
    29. Juli 2025
    MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
    29. Juli 2025
    Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
    29. Juli 2025
    „Kahlschlag-Pläne“ bei ZF: Tausende Jobs in Bayern in Gefahr
    29. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Familienpaten: Unterstützung in den Ferien – und das ganze Jahr
    29. Juli 2025
    Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
    28. Juli 2025
    Der Sommer 2025 – warum ist er so wechselhaft?
    28. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio
    29. Juli 2025
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Erste bayerische Rakete erfolgreich abgehoben – und explodiert
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Erste bayerische Rakete erfolgreich abgehoben – und explodiert
Wissen

Erste bayerische Rakete erfolgreich abgehoben – und explodiert

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Das Warten hat ein Ende: Am Mittag konnte die Rakete „Spectrum“ des bayerischen Start-ups Isar Aerospace endlich vom Weltraumbahnhof Andøya in Norwegen abheben. Wie bei der Live-Übertragung zu sehen war, stieg die zweistufige Rakete zuerst senkrecht nach oben; nach nur wenigen Sekunden drehte sie sich jedoch und stürzte ab – ein Ereignis, das man bei Isar Aerospace in etwa so erwartet hatte.

Inhaltsübersicht
Start in dieser Woche immer wieder verschobenZiel war es, möglichst viele Daten zu sammelnRakete war unstabil – Experte vermutet Programmierfehler

Start in dieser Woche immer wieder verschoben

Die Spannung vor dem Testflug war zuletzt von Tag zu Tag gestiegen: Bereits am Montag stand die Rakete aufgetankt auf dem Startplatz auf der Insel Andøya, die nördlich an die Lofoten angrenzt und von der bislang suborbitale Raketen zu Forschungsmissionen aufgebrochen sind. Der Countdown musste wegen des Wetters dann aber doch noch abgesagt werden.

Danach waren mehrere Startoptionen im Lauf der Woche ins Spiel gebracht worden, etwa am Donnerstag, Freitag und am Samstag. Es folgte eine Absage nach der nächsten. „Ein Wetterphänomen macht uns besondere Schwierigkeiten, nämlich wenn der Wind in der Höhe aus einer anderen Richtung bläst als in Bodennähe“, erklärt der operative Direktor von Andøya Spaceport, Jon Harr, dem norwegischen Rundfunk NRK.

Ziel war es, möglichst viele Daten zu sammeln

Ziel des Testflugs war es laut Isar Aerospace, so viele Daten und so viel Erfahrung wie möglich zu sammeln. Mit dem Start teste man zum ersten Mal das Zusammenspiel sämtlicher Systeme und zehntausender Einzelbestandteile der Rakete, hieß es im Vorfeld in einer Pressemitteilung des Unternehmens. Der Start sei also genau das: ein Test. „Egal wie weit wir mit unserem ersten Testflug kommen, wir werden damit wichtige Daten und Erfahrungen sammeln“, so die Mitteilung.

Dass die Rakete schon bei diesem ersten Testflug eine Erdumlaufbahn erreicht, galt deshalb schon im Vorfeld als sehr unwahrscheinlich. In der Vergangenheit habe es noch kein Unternehmen geschafft, bereits seine erste Rakete in den Orbit zu bekommen, hatte eine Sprecherin jüngst betont.

Rakete war unstabil – Experte vermutet Programmierfehler

Hallvard Sandberg, Raumfahrtexperte des norwegischen Rundfunks NRK, bezeichnete es als Erfolg, dass die Rakete nicht bereits an der Startrampe explodiert sei. Allerdings, so Hallvard, habe er nicht unbedingt damit gerechnet, dass der Flug in einem so frühen Stadium schon schiefgehen würde. „Es sah aus wie ein klassischer Fehler, offensichtlich ein Daten- oder Programmierfehler, der die Rakete von Anfang an unstabil hat werden lassen“, so Hallvard.

In einer Analyse der Drohnen-Aufnahmen bezeichnete er die Rakete als „etwas unsicher im Flug“. Zu dem Zeitpunkt, als die Rakete ein sogenanntes Manöver hätte durchführen sollen – nämlich sich neigen und nicht nur nach oben, sondern auch seitwärts zu beschleunigen -, habe sie komplett die Kontrolle verloren und sei abgestürzt.

Auch Kjellmar Oksavik, Professor für Astrophysik an der Universitär im norwegischen Bergen, betonte im Interview mit NRK (externer Link), Isar Aerospace sei ebenso vorgegangen wie Elon Musk es mit SpaceX seit Jahren mache: „Sie schießen eine Rakete ins All, um aus dem Versuch zu lernen. Dann beheben sie das, was nicht funktioniert hat, und schießen die Rakete erneut los.“ Oksaviks Einschätzung nach sei „Spectrum“ sogar weiter gekommen als die meisten geglaubt hatten.

 

Dir gefällt vielleicht

Familienpaten: Unterstützung in den Ferien – und das ganze Jahr

Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen

Der Sommer 2025 – warum ist er so wechselhaft?

Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen

Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel „Dornenvögel“-Schauspieler Richard Chamberlain ist tot
Nächster Artikel Sammeln: Wie viel Museum können wir uns noch leisten?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
Wirtschaft 29. Juli 2025
Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
Kultur 29. Juli 2025
MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
Wirtschaft 29. Juli 2025
Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
Wirtschaft 29. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?